Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

22. Januar 2016 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2016

Troika erwägt "Schuldentausch" für Griechenland

Die Troika aus EZB, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds will Griechenland bei den Kosten für seine Hilfskredite entlasten. Im Gespräch ist, dass der europäische Rettungsschirm ESM bilaterale Hilfskredite aus dem ersten Rettungspaket übernimmt und Griechenland im Gegenzug frisches Geld zu besseren Konditionen gewährt, schreibt der "Spiegel" in seiner am Samstag erscheinenden Ausgabe. Weiter lesen …

Merkel: Ereignisse in Köln haben Verunsicherungen hinterlassen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt nach eigenen Angaben die Verunsicherungen ernst, die die Ereignisse in der Silvesternacht in Köln im Speziellen und die Flüchtlingsproblematik im Allgemeinen, in der deutschen Bevölkerung hinterlassen haben. Die illegale Migration könne allerdings am besten eingedämmt werden, wenn die Fluchtursachen in den Krisengebieten bekämpft werden, sagte die Kanzlerin am Freitag in Berlin. Weiter lesen …

Hacker-Angriff auf Webseite von Friedenspreisträger Kermani

In der Nacht zum Freitag ist die Webseite des Friedenspreisträgers und Schriftstellers Navid Kermani von Unbekannten gehackt worden. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Wer die Internet-Präsenz des Autors aufrief, der zu den Erstunterstützern der "Kölner Botschaft" gehört, landete nach Kermanis Angaben bei Slogans in türkischer Sprache und einem eingeblendeten Video von einer Rede des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan. Weiter lesen …

Polens Regierung will führende Rolle in der EU spielen

Polen soll nach dem Willen seiner neuen Regierung eine "führende Rolle beim Aufbau eines stärkeren, flexibleren und solidarischen Europa spielen". Außenminister Witold Waszczykowski schreibt in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagausgabe), der Streit zwischen der EU und Warschau über die Rechtsstaatlichkeit in Polen sei eine "künstliche Auseinandersetzung" und eine "unnütze Ablenkung" von den zahlreichen Problemen der EU. Weiter lesen …

Union macht Front gegen Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Unionsfraktion im Bundestag dringt auf Einschnitte bei der Förderung der erneuerbaren Energien. Das geht aus einem gemeinsamen Schreiben der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Michael Fuchs (CDU) und Georg Nüßlein (CSU) sowie des wirtschaftspolitischen Sprechers Joachim Pfeiffer (CDU) und des energiepolitischen Koordinators Thomas Bareiß (CDU) an Kanzleramtsminister Peter Altmaier hervor, das dem "Handelsblatt" vorliegt. Weiter lesen …

Berliner Piraten-Landesvorstand fordert Konsequenzen nach Erklärung von 36 Ex-Piraten für die Linkspartei

Der Landesvorstand der Berliner Piratenpartei fordert eine Reaktion seiner Abgeordneten im Abgeordnetenhaus auf die Erklärung von 36 ehemaligen Parteimitgliedern, die sich am Mittwoch für die Berliner Linkspartei ausgesprochen hatten. »Wir werden als Vorstand das Gespräch mit der Fraktion suchen«, sagte der Landesvorsitzende der Piraten, Bruno Kramm, der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« (Wochenendausgabe). Weiter lesen …

c't enthüllt exklusiv eine neue perfide Betrugsmasche Kreditkarten-Betrug trotz Chip und PIN

Kreditkarten mit Chip und PIN gelten als fälschungssicher. Doch Recherchen des Computermagazins c't und der Zeit belegen jetzt, dass sich auch solche Karten klonen lassen. Auf der Basis exklusiver Informationen aus der Carder-Szene dokumentiert c't in der aktuellen Ausgabe 3/16 weltweit zum ersten Mal, wie Betrüger Chipkarten-Klone erstellen und diese für Einkäufe im großen Stil nutzen - und zwar mit jeder beliebigen PIN. Weiter lesen …

Scholz fordert GroKo in Flüchtlingskrise zur Geschlossenheit auf

SPD-Vize Olaf Scholz (SPD) mahnt die Parteien der Großen Koalition zur Geschlossenheit in der Flüchtlingskrise. "Es hilft überhaupt nicht weiter, wenn der eine auf den anderen zeigt. Wir müssen uns unterhaken und die Herausforderung bewältigen", sagte der Hamburger Bürgermeister im Interview mit der "Welt". Dafür sei der "Zusammenhalt derjenigen, die in der Regierung verbunden sind, von größter Bedeutung". Insbesondere die Unionsparteien, so Scholz, müssten im größeren Konsens miteinander regieren. Weiter lesen …

Kraftstoff im Norden bis zu sechs Cent günstiger Benzin in Mecklenburg-Vorpommern am billigsten, Diesel in Hamburg Saarländer zahlen beim Tanken am meisten

Seit mehreren Monaten fallen die Kraftstoffpreise deutschlandweit rasant, regionale Preisunterschiede gibt es dennoch. Dies trifft vor allem auf Diesel zu. Laut einer aktuellen ADAC-Untersuchung kostet ein Liter Diesel in Hamburg derzeit durchschnittlich 90,3 Cent, während man im Saarland für die gleiche Menge 96,4 Cent bezahlen muss. Bei Benzin hat erstmals seit Langen ein Flächenland die Nase vorn: Mecklenburg-Vorpommern. Hier kostet ein Liter Super E10 derzeit 1,177 Euro. Im Vergleich dazu ist E10 im Saarland um 3,8 Cent teurer und kostet 1,215 Euro je Liter. Weiter lesen …

Japan ordnet nach Verhaftung die Ausweisung des US-Delfinschützers Ric O'Barry an

Der weltbekannte Delfinschützer Ric O'Barry aus den USA wurde bei seiner Einreise nach Japan auf dem internationalen Flughafen von Tokio am vergangenen Montag von den Einwanderungsbehörden verhaftet und wird weiterhin an einer Einreise gehindert. Heute morgen hat Japan seine Ausreise angeordnet, gleichwohl weigert sich O'Barry die Haftanstalt in der Nähe des Flughafens zu verlassen. Weiter lesen …

terre des hommes: Regierung Sambias muss bleivergiftete Kinder schützen

Der UN-Kinderrechtsausschuss in Genf beschäftigt sich heute mit der Lage der Kinderrechte in Sambia. terre des hommes hat den Ausschuss anlässlich seiner Sitzung über die alarmierende Gesundheitssituation der Kinder in Kabwe, der viertgrößten Stadt des zentralafrikanischen Staates, informiert. Dort wurde knapp 100 Jahren lang unreguliert Blei abgebaut, bis die Mine vor rund 20 Jahren geschlossen wurde. Nach wie vor belasten alte Abraumhalden die Böden, Luft und Wasser massiv, Kabwe gilt als eine der giftigsten Städte Afrikas. Weiter lesen …

Gaming-Trend: "Speedrunning" lockt Fan-Massen

Im Computer- und Videospielsektor zeichnet sich ein neuer Trend ab, der sowohl die Entwickler- als auch die Gamer-Community gleichermaßen fasziniert. "Speedrunning", so der Name des Phänomens, stellt die Kreativität des Spielers ins Zentrum. Es geht darum, Mittel und Wege zu finden, wie ein Spiel so schnell wie möglich durchgespielt werden kann. Weiter lesen …

Deutlich mehr Verkehrstote im November 2015

Im November 2015 kamen in Deutschland bei Verkehrsunfällen nach vorläufigen Ergebnissen 300 Menschen ums Leben. Das waren 38 Verkehrstote mehr als im November des Vorjahres (+ 14,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg auch die Zahl der Verletzten gegenüber dem Vorjahresmonat, und zwar um 9,1 % auf rund 33 500. Weiter lesen …

Himalaya-Experiment: Höhenbergsteigen ist gefährlicher als bisher angenommen

Was geschieht, wenn dem Körper der Sauerstoff ausgeht? GEO-Redakteur Lars Abromeit hat es ausprobiert - er begleitete vor zwei Jahren 20 Ärzte und 39 Testpersonen aus Deutschland und der Schweiz in Nepal bei einer einzigartigen Expedition. Die Mission: auf 7000 Meter Höhe im Himalaya Erkenntnisse für die Intensivmedizin in unseren Krankenhäusern zu gewinnen. Weiter lesen …

Diesel ist für viele Autofahrer immer noch die beste Wahl

Die VW-Tricksereien haben den Diesel in Verruf gebracht. Aber ist damit auch das Ende des Diesel-Antriebs gekommen? AUTO BILD ließ in der aktuellen Ausgabe 3/2016 auf der Teststrecke acht Diesel-Autos verschiedener Hersteller gegen ihre Benzin-Schwestermodelle antreten. Das überraschende Ergebnis: Diesel rechnet sich teilweise sogar schon bei geringen Kilometerleistungen und ist damit für Autofahrer nach wie vor eine interessante Alternative. Weiter lesen …

Falter hält baldigen Rücktritt Merkels für möglich

Der Parteienforscher Jürgen Falter hält einen baldigen Rücktritt Angela Merkels für möglich. Sollte die Kanzlerin mit ihrer Flüchtlingspolitik scheitern, werde es eng für sie, sagte Falter in einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Wenn dann auch noch die Landtagswahlen im März schlecht laufen, dürfte es Merkel an den Kragen gehen", so der leitende Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Der innerparteiliche Druck werde dann zu groß, ein Aufstand in der CDU sei denkbar. Weiter lesen …

Einzelhandel: Mehr Verkaufsfläche, längere Öffnungszeiten, weniger Personal

Der Einzelhandel in Deutschland stellt an seine Beschäftigten immer höhere Anforderungen. Zwischen 1994 und 2014 sind die Verkaufsflächen größer, die Öffnungszeiten länger und die Umsätze höher geworden - die Stundenzahl des Personals aber ist im gleichen Zeitraum gesunken, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt. Weiter lesen …

Ex-ZDF-Chefredakteur Brender für Absetzung der SWR-Wahldebatten

Der ehemalige Chefredakteur des ZDF, Nikolaus Brender, hat die Ausladung der AfD aus den TV-Debatten zu den Landtagswahlen durch den Südwestrundfunk (SWR) heftig kritisiert: Spätestens nach der Absage der CDU-Spitzenkandidatin für Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, müsse der Sender das Format absagen, sagte Brender der "Berliner Zeitung". Klöckners Schritt "zeigt die Absurdität der Entscheidung des Intendanten", erklärte er. "Nun kommt er aus dem Schlamassel nicht mehr heraus – es sei denn er tut, was er nach der Drohung der Ministerpräsidenten gleich hätte machen sollen: Die Runden kippen." Weiter lesen …

Polizeigewerkschaft: Verlängerung der Grenzkontrollen nicht machbar

In der Flüchtlingskrise hält die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die von der Bundesregierung angekündigte Verlängerung der Grenzkontrollen auf unbestimmte Zeit für nicht machbar. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Jörg Radek: "Für einen Zeitraum von vielleicht drei Wochen können wir das leisten, aber länger reichen die personellen Kräfte nicht aus." Weiter lesen …

Türkei: Özdemir für Eingreifen der Bundesregierung in Kurdenkonflikt

Kurz vor den ersten deutsch-türkischen Regierungskonsultationen fordert Grünen-Chef Cem Özdemir ein Eingreifen der Bundesregierung in den Kurdenkonflikt in der Türkei. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan lasse im Kurdenkonflikt auf die eigene Bevölkerung schießen und werde damit neue Flüchtlingsbewegungen in Gang setzen, sagte Özdemir im Interview der "Welt". Dazu dürfe Deutschland nicht schweigen. Weiter lesen …

Asyl-Obergrenze: Österreich hofft auf positiven Dominoeffekt

Österreich hofft nach seiner Entscheidung für eine Obergrenze für Asylsuchende auf einen positiven Dominoeffekt. Mazedonien und Slowenien hätten bereits aktivere Grenzkontrollen angekündigt, sagte der österreichische Außenminister Sebastian Kurz im Gespräch mit der F.A.Z.. "Was die Entscheidung schon bewirkt hat, ist ein gewisser Dominoeffekt auf der Westbalkanroute." Weiter lesen …

Türkischer Botschafter: "Wir werden im Stich gelassen"

Hüseyin Avni Karslioglu, Botschafter der Türkei in Deutschland, warnt vor überzogenen Erwartungen an sein Land bei der Begrenzung des Flüchtlingszuzugs. "Wir tun unser Bestes. Wir bekämpfen Schleuserbanden. Es ist jedoch eine Illusion zu glauben, dass sich jede Bucht entlang der Mittelmeerküste kontrollieren ließe", sagte Karslioglu dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), dem mehr als 30 Tageszeitungen angehören (Freitagausgaben). Weiter lesen …

Mathies will "Polizisten auf die Straße bringen"

Der neue Kölner Polizeipräsident Jürgen Mathies ist davon überzeugt, die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen. Der 55-Jährige sagte mit Blick auf die Aufarbeitung der sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht in Köln in einem Interview mit der Westfalenpost (WP): "Erster Schritt wird sein, die Polizei auf die Straße zu bringen. Es geht nicht nur um Präsenz, sondern darum, Straftaten zu verhindern und zu verfolgen. Konsequentes Einschreiten ist wichtig, dazu gehört es, Leute direkt anzusprechen. Aber, ich sage auch: Leichte Lösungen gibt es nicht." Weiter lesen …

Merkel telefoniert mit Obama

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstag mit US-Präsident Barack Obama telefoniert. In dem Gespräch habe Merkel die Ziele der Geberkonferenz für Syrienflüchtlinge am 4. Februar in London erläutert, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. Obama habe zugesagt, dass sich die US-Regierung substantiell beteiligen werde. Weiter lesen …

Phil Collins: "Ich höre keine Musik"

Phil Collins, einer der weltweit erfolgreichsten Sänger und Schlagzeuger, hat ein sehr distanziertes Verhältnis zur Musik anderer. "Ich höre keine Musik", sagt er im Interview mit dem Magazin Reader's Digest (Februar-Ausgabe). Er halte es da mit Roger Waters von Pink Floyd, der mal gesagt habe: "Ich kümmere mich nicht um andere. Mir ist es nur wichtig, was ich mache. Ich höre das, was ich mache, ich versuche, es besser zu machen." Collins kann dem nur zustimmen: "Genauso geht es mir." Weiter lesen …

Die Höhner: "Unser Rezept im Karneval heißt: Bühne und Bett!"

Seit 44 Jahren macht die Kölner Band Höhner Stimmungsmusik - und wird auch in dieser Karnevalssaison kräftig einheizen. "Karneval ist für uns richtig harte Arbeit", sagt Frontmann Henning Krautmacher im Interview mit MEINE MELODIE (2/16). "Unser Rezept heißt: B&B, Bühne und Bett." Denn die vielen Auftritte ließen sich nur mit viel Disziplin bewältigen. "Kein Alkohol, gesunde Ernährung, Sport treiben, mindestens acht Stunden Schlaf. Dann geht das!" Weiter lesen …

Videos
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gerste in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Logo von RT, ehemals Russia Today.
In eigener Sache: RT DE weiterhin über Alternativen zu erreichen
F-35-Tarnkappenjäger und US-amerikanische F-16-Jets (Symbolbild)
Alarm-Stimmung: Flugverbot im Juni und Aufmarsch der NATO-Kampfflieger
Mick Wallace (2019)
EU-Abgeordneter erinnert die USA an ihre eigenen Kriegsverbrechen
Alessandra Moog und Clemens Arvay (2022)
Wege in die Freiheit: Das Ökodorf Torri Superiore
Clemens Arvay
Clemens Arvay, einer der mutigen Impfkritiker ist tot
Clemens Arvay und Alessandra Moog (2021)
Wege in die Freiheit: Selbstbestimmt in unserer Zeit
Eine Corona-Impfung wird unser Immunsystem zerstören.
Dr. Mercola: Covid-19-Impfung kann zur Verstärkung der Krankheit bei Widerbefall und Bildung von Mutationen führen
Russische Armee (2015), Archivbild
Vize-Chef des russischen Sicherheitsrates warnt Deutschland: Verhaftung Putins würde Kriegserklärung bedeuten
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Karl Lauterbach, schlafend während der Bundespressekonferenz (2021)
Anwälte von Corona-Impfgeschädigten reagieren auf Lauterbach-Äußerungen im ZDF – die ARD auch
Bild: Auf1-Logo Kellermayr: IMAGO / Wolfgang Simlinger; Bild zugeschnittenArvay: Lukas Beck / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE; Montage: AUF1 / Eigenes Werk
Arvay und Kellermayr: Doppelmoral der Systempresse bei Selbstmorden
Der Beitrag enthält am Ende des Textbereichs ein Video. Bild: ExtremNews
Black Goo, das intelligente Öl und seine Wirkung auf den Menschen
Clemens Arvay Bild: Lukas Beck / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE; Bild zugeschnitten; Hintergrund: zVg / AUF1 / Eigenes Werk
Berührender Lichtermarsch in Graz zum Gedenken an Clemens Arvay
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de
Nichtexistenz des Masern-Virus: Dr. Stefan Lanka gewinnt auch vor dem BGH
Logo von Sputnik
Neuer Name und neue Webseite: Aus Sputnik Deutschland wird SNA News