Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

17. September 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Täter-Opfer-Umkehr und »Antirassismus«

Den Namen George Floyd kennt heute die ganze Welt. Der Tod eines schwarzen Kriminellen war der Auftakt einer bis dahin beispiellosen politischen Kampagne. Floyd wurde zu einer antiwestlichen Ikone, wie ein Heiliger wurde er mit großem medialen Wirbel in einem goldenen Sarg beerdigt. Der Kniefall wurde zum Symbol der Unterwerfung gegenüber der linken Deutungshoheit. Und wie so oft diente dieser Anlaß als Freibrief für Massenplünderungen. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …

Rumänien: Wahlmanipulation im "Schlüsselstaat Europas" – Hintergrund-Netzwerke aufgedeckt!

Die Menschen- und Minderheitenrechtsexpertin Dr. Beate Pfeil gilt als eine der versiertesten Kennerinnen der WHO. Unermüdlich referiert sie nun auch an der 21. AZK zu den uns bedrohenden Gefahren durch die Machterweiterung der WHO. Im Fokus stehen dabei die jüngst geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) und der geplante Pandemievertrag. Die Frage steht im Raum: Droht uns das totalitäre Gesundheitsregime? Müssen hierbei nicht alle Alarmglocken läuten, wenn die WHO in autoritärer Weise das Wahrheitsmonopol in Gesundheitsfragen für sich beansprucht? Weiter lesen …

Kreditbanken: Schwache Kfz-Nachfrage bremst Kreditneugeschäft

Die Kreditbanken haben im ersten Halbjahr 2025 ein stabiles Kreditneugeschäft in Höhe von 66,7 Milliarden Euro erzielt (+0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Während die Konsumfinanzierung erneut wachsen konnte, sorgte die Investitionszurückhaltung der Unternehmen für einen deutlichen Rückgang im Geschäft mit Investitionsfinanzierungen. Besonders betroffen war das Kfz-Geschäft. Weiter lesen …

Marc Bernhard: Merz-Regierung zwingt das Autoland Deutschland in die Knie

Der weltgrößte Autozulieferer Bosch baut weiter massiv Arbeitsplätze ab. Mit der jetzigen Ankündigung, den Sparkurs drastisch zu verschärfen, stehen Tausende Stellen zusätzlich auf der Kippe – vor allem in Deutschland, wie Medien berichten. So teilte Bosch im Juli mit, dass 1100 Stellen am Standort Reutlingen eingespart werden müssen. Der Stellenabbau bei Bosch summiert sich mittlerweile auf mehr als 14.000 Stellen. In Köln streicht der Autobauer Ford weitere 1.000 Stellen. Weiter lesen …

Dreharbeiten für neuen MDR-„Tatort“ aus Dresden „Das, was du zurücklässt“

Seit dem 2. September laufen die Dreharbeiten zum neuen „Tatort“ aus Dresden „Das, was du zurücklässt“ mit Cornelia Gröschel, Martin Brambach sowie Lilja van der Zwaag als neue Kommissaranwärterin Milla Brandis. In weiteren Rollen sind u.a. Ronald Zehrfeld, Katharina Schüttler und Clemens Schick zu sehen. Das Drehbuch schrieben Thomas Sieben und Viola M. J. Schmidt. Regie führt Alex Eslam, Kameramann ist Jann Doeppert. Weiter lesen …

Rückenwind für Kinder und Jugendliche: Eine medizinische Reha der Deutschen Rentenversicherung sichert Teilhabe und Zukunft

Ob chronische Erkrankungen, psychische Belastungen oder Unfallfolgen: Zum Weltkindertag am 20. September rückt die Deutsche Rentenversicherung die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Frühzeitige Rehabilitationsmaßnahmen helfen, gesundheitliche Probleme zu bewältigen und langfristige Einschränkungen zu vermeiden. Weiter lesen …

Ökotipp: Kirschlorbeer? Diese sieben ökologischen Alternativen gibt es

Der Kirschlorbeer steht in vielen Gärten und öffentlichen Grünanlagen als Hecke oder Sichtschutz. Doch die immergrüne Pflanze gilt als potenziell invasiv und ist ökologisch alles andere als wertvoll. Corinna Hölzel, Pestizid- und Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt warum und zeigt Ihnen sieben Alternativen zum Kirschlorbeer. Weiter lesen …

Meinungsfreiheit auf der Anklagebank: Was der Aula-Prozess wirklich bedeutet

Seit Montag läuft der Prozess gegen den ehemaligen Aula-Chefredakteur Dr. Martin Pfeiffer. Während die Anklage ihm einen Verstoß gegen das NS-Verbotsgesetz vorwirft, sehen Kritiker darin einen Gesinnungsprozess mit gefährlicher Signalwirkung für politische Debatten. Was ihm konkret vorgeworfen wird und welche politische Dimension das Verfahren hat, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Graz. Weiter lesen …

AfD: Nein zu jeglichen Reparationsforderungen aus Polen

Angesichts des Deutschland-Besuchs des polnischen Präsidenten Nawrocki entbrennt eine neue Diskussion um Polens Reparationsforderungen an Deutschland. Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), fordert militärische und finanzielle Unterstützungsleistungen an Polen als Ersatz für Reparationen. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/12567) erklärte die Bundesregierung im vergangenen Jahr: „Die Reparationsfrage ist abgeschlossen.“ Weiter lesen …

Für einen gerechten Frieden in Gaza: Hilfsblockade beenden, Waffenexporte stoppen!

Ein breites Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen überreicht der Bundesregierung heute Mittag 44.255 Unterschriften für die Petition "Für einen gerechten Frieden in Gaza. Hilfsblockade beenden, Waffenexporte stoppen!". Initiiert wurde die Petition im August 2024 von CARE Deutschland e.V., IPPNW Deutschland, medico international, NRC Deutschland, Oxfam Deutschland e.V., pax christi, Deutsche Sektion e.V. und Weltfriedensdienst e.V. Sie wird unterstützt von 34 weiteren Organisationen, darunter auch die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes. Weiter lesen …

Am 22. September ist Herbstanfang: Schlafmäuse sagen jetzt Gute Nacht

Am 22. September ist kalendarischer Herbstanfang. Während wir Menschen uns dann auf bunte Blätter und kühlere Tage mit einer Tasse Tee freuen, haben sich die Schlafmäuse im Wildtierreich schon ordentlich Speck angefuttert. Insekten und fettreiche Baumfrüchte wie Haselnüsse, Bucheckern und Eicheln, aber auch zuckerhaltige Himbeeren und Brombeeren standen für sie ganz oben auf dem Speiseplan. Nun sind die heimischen Bilche - dazu gehören Siebenschläfer, Gartenschläfer, Baumschläfer und Haselmaus - bereit, "Gute Nacht" zu sagen. Weiter lesen …

Enrico Komning: Nur wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik führt aus der Rezession

Zu den jüngsten Konjunkturerwartungen der Deutschen Bank, die für den Rest des Jahres ein erhebliches Abwärtsrisiko sieht, teilt der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Enrico Komning, Mitglied im Wirtschaftsausschuss, mit: „Nach dem Denkzettel für die schwarz-rote Bundesregierung bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen gehen die Altparteien zum ,Business as usual‘ zurück." Weiter lesen …

Flughäfen im Dialog mit Bundesverkehrsminister fordern klare politische Signale für Wettbewerbsfähigkeit, Konnektivität und Bürokratieabbau

Die Spitzen der deutschen Flughäfen haben gestern mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, MdB zentrale Anliegen der Branche diskutiert. Im Mittelpunkt des konstruktiven Austauschs standen die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandorts Deutschland, der Ausbau der Konnektivität sowie notwendige gesetzgeberische Reformen zur Entlastung von Bürokratie und Kosten. Weiter lesen …

43,8 Millionen Wohnungen in Deutschland zum Jahresende 2024

Zum Jahresende 2024 gab es in Deutschland rund 43,8 Millionen Wohnungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,5 % oder 238 500 Wohnungen mehr als Ende 2023. Im Zehnjahresvergleich zum Jahresende 2014 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 6,1 % oder 2,5 Millionen Wohnungen. Die Gesamtwohnfläche vergrößerte sich in diesem Zeitraum um 9,1 % auf 4,1 Milliarden Quadratmeter. Weiter lesen …

Gaza-Krieg: Netanjahu ging es schon immer um Groß-Israel

Seit Dienstagmorgen ist Gaza-Stadt auch offiziell Kampfzone: Israels Armee hat mit ihrem schon länger angekündigten Sturmangriff begonnen. Doch was bezweckt Premier Benjamin Netanjahu mit der neuerlichen Eskalation – die sogar seine eigenen Generäle ablehnen? Und: Kann der Gaza-Krieg auch auf Europa übergreifen? Diese und andere Fragen beantwortet AUF-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens im Gespräch des Tages. Weiter lesen …

SSW begrüßt Bundesratsinitiative: Auch der Bund trägt Verantwortung für Minderheiten

Zur von der Landesregierung angekündigten Bundesratsinitiative zur Verankerung nationaler Minderheiten in das Grundgesetz, erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer: Seit Jahrzehnten fordert der SSW einen Minderheitenartikel im Grundgesetz. Für uns ist klar: Dieses Grundgesetz ist ohne einen solchen Passus unvollständig." Weiter lesen …

Werbeausgaben für Bundeswehr seit Ukraine-Krieg verdoppelt

Die Bundeswehr gibt seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine deutlich mehr Geld für Werbung aus. Die Ausgaben für Nachwuchswerbung sind von 35,2 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 58 Millionen im Wehretat für 2025 gestiegen, der am Mittwoch beschlossen wird. Im Haushaltsentwurf 2026 ist eine weitere Anhebung der Werbeausgaben auf 70,5 Millionen Euro vorgesehen - eine Verdopplung der Ausgaben seit 2022. Weiter lesen …

Trump greift ein: AfD im Weißen Haus!

Längst repräsentiert die Alternative für Deutschland eine Mehrheit der Wähler in zahlreichen Regionen des Landes - und wird doch von den Altparteien, Geheimdiensten und Systemmedien bösartig bekämpft. Nun schalten sich die USA in diese Hexenjagd ein und bestellen die AfD ins Weiße Haus. Was dort besprochen wurde und wie Präsident Trump die Situation in Deutschland einschätzt, erfahren Sie von Mary Khan (AfD, MdEP) und Paul Klemm. Weiter lesen …

Selbstbeteiligung von Patienten bei Arztbesuchen: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß

Nach dem Vorstoß des Bundesdrogenbeauftragten Hendrik Streeck für eine Selbstbeteiligung von Patienten bei Arztbesuchen äußern Verbände sowohl Zustimmung als auch Verständnislosigkeit. "Die strukturellen Probleme unseres Gesundheitssystems können wir nicht dadurch lösen, dass wir für kranke Menschen die Zuzahlungen erhöhen oder die Praxisgebühr wieder auferstehen lassen", teilte die Vize-Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) mit. Weiter lesen …

Ken Follett sieht keinen Widerspruch zwischen Luxus und Links-Sein

Großbritanniens erfolgreichster Schriftsteller Ken Follett sieht sich nach wie vor als Linker. "Es hat sich an meiner Grundeinstellung nie etwas geändert", sagte der Verfasser zahlreicher Weltbestseller ("Die Säulen der Erde", "Der dritte Zwilling") mit einer Gesamtauflage von über 190 Millionen dem "Stern". "Links zu sein, hat nicht zwingend etwas mit Naivität zu tun", so der 76-Jährige. Weiter lesen …

Patientenschützer fordern Härtefallfonds für Behandlungsfehleropfer

Patientenschützer haben die schwarz-rote Koalition aufgefordert, die Rechte und die Unterstützung von Patienten im Fall von Behandlungsfehlern deutlich auszubauen. "Im 'Herbst der Reformen' spielen Patientenrechte keine Rolle", sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" aus Anlass des "Welttages der Patientensicherheit" an diesem Mittwoch. Weiter lesen …

Göring-Eckardt: E-Mobilität zuerst nur auf dem Land fördern

Die staatliche Förderung von Elektro-Mobilität sollte zuerst allein in den ländlichen Raum fließen: Das fordert die frühere Grünen-Fraktionschefin und Bundestagsvizepräsidentin, Katrin Göring-Eckardt - und will damit angesichts sinkender Wahl- und Umfrageergebnisse der Grünen gezielt die Menschen im ländlichen Raum und in Ostdeutschland für die Ökopartei gewinnen. Weiter lesen …

ADAC Sommerstaubilanz 2025: 3.000 Staus weniger als in den letzten Sommerferien

In der Zeit der deutschen Sommerferienwochen vom 30. Juni bis 14. September 2025 gab es nach Auswertungen des ADAC insgesamt 116.020 Staus auf den Autobahnen. Damit setzt sich, wie auch im letzten Jahr, ein leichter Trend zum Rückgang bei den Verkehrsbehinderungen fort. Insgesamt rund 3.000 Staus weniger - ein Rückgang um knapp drei Prozent - konnten die ADAC Experten über die Sommerferienwochen verzeichnen. Summiert man alle Staus auf, ergibt sich eine Länge von 203.830 Kilometern, was ebenfalls einen leichten Rückgang zum Vorjahr bedeutet. Weiter lesen …

3. Liga: Der MSV Duisburg schreibt Geschichte! Startrekord dank "Wahnsinn von der Wedau"

Das Plakat der MSV-Fans in Schweinfurt sagt eigentlich alles: Der "Wahnsinn von der Wedau" geht ungebremst weiter. Duisburg holt beim 3:0 in Schweinfurt im 6. Saisonspiel den 6. Sieg und stellt einen neuen Drittliga-Startrekord auf: "Das ist ein cooles Gefühl", freut sich Tobias Fleckstein, Torschütze zum 2:0. "Es macht sehr viel Spaß gerade. Jeder zerreißt sich auf dem Platz. Nur dann ist sowas möglich." Auch wenn es für Trainer Dietmar Hirsch - trotz des klaren und historischen Erfolgs - "vielleicht nicht das beste Spiel" war. Weiter lesen …

Ministerpräsident Schweitzer: SPD-Vize gegen Söder-Vorschlag zur Erbschaftssteuer

Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer (SPD) hält nichts davon, die Bundesländer über die Höhe der Erbschaftssteuer entscheiden zu lassen. In der ARD-Talksendung "maischberger" erteilte er einem entsprechenden Vorschlag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine klare Absage: "Ich bin dagegen, weil es führt dazu, dass wir so einen Steuerwettbewerb haben", sagte Schweitzer. Weiter lesen …

Gewalt ohne Ende

Die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu bringt mit der Bodenoffensive gegen die Hamas in Gaza-Stadt nicht nur den Menschen in Israel und im Gazastreifen mehr Leid. Der Häuserkampf wird blutig, nicht nur für die israelische Armee und die Hamas-Kämpfer. Das ohnehin beschwerliche Leben im Gazastreifen wird noch schwieriger. Zu fürchten ist zudem, dass die israelischen Geiseln in den Händen der Hamas nicht überleben werden. Netanjahu und seine Mitstreitenden machen es obendrein ihren Kritikerinnen und Kritikern leicht, den Unterstützern schwer, und isolieren politisch das Land noch weiter. Weiter lesen …

Es ist wieder da: Medien und Gesundheitsämter simulieren einen Ehec-Ausbruch

Der folgende Standpunkt wurde von Felix Feistel geschrieben: "Nach Jahren der Stille ist es wieder da. Im Landkreis Vorpommern-Rügen sind, so die Meldungen (1) Ende August, mehrere Kinder an Escherichia coli (Ehec) erkrankt, teilweise ins Krankenhaus eingeliefert worden und kämpfen dort auf der Intensivstation (2) mit den schweren Folgen der Infektion, die bis hin zum Nierenversagen reichen. 17 Menschen (3) seien innerhalb kurzer Zeit erkrankt, darunter 14 Kinder. Die Zahl der gemeldeten Infektionen stieg dann binnen einer Woche auf 45. (4) Die Ehec Bakterien fänden sich im Darm verschiedener Säugetiere und produzierten Giftstoffe, die bei Menschen zu Symptomen wie Durchfall bis hin zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen, sowie zu Nierenversagen führen könnten." Weiter lesen …

Die Wirtschaft der EU erstickt an den Rüstungsausgaben

In der EU geht es, wenn Politik und Medien über Wirtschaft sprechen, fast nur noch um die Rüstungsindustrie, während alle anderen Industrien immer größere Probleme bekommen und abwandern. So sieht es zumindest das russische Fernsehen. Wie jede Woche übersetze ich auch heute wieder den Bericht des Deutschland- und Europa-Korrespondenten, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick über die vergangene politische Woche ausgestrahlt hat, weil es interessant ist, wie von außerhalb der deutschen Medienblase auf die deutsche und europäische Politik geschaut wird. Der Beitrag begann mit einer langen, aber gerade für Deutsche wahrscheinlich sehr lesenswerten Anmoderation des Moderators im Studio. Weiter lesen …

Schmerzhafter Wandel bei den Apotheken

Günther Jauch ist einer der beliebtesten Deutschen, nur bei den Apothekern ist sein Stern gesunken. Der Grund: Der Moderator macht Werbung für das E-Rezept und den bequemen Weg, sich Medikamente per Post von der Shop-Apotheke senden zu lassen. Jedes Rezept, das dort einfach über das Handy eingelöst wird, bedeutet weniger Einnahmen für die Angestammten. Weiter lesen …

BMW will etwas beweisen

Während viele Automobilhersteller über Werksschließungen und Jobabbau nachdenken oder dies schon eingeleitet haben, weitet BMW seine Produktionskapazitäten mit einem brandneuen Werk in Ungarn aus. Wie ist das zu erklären? Mit der in Ungarn produzierten "Neuen Klasse" wollen die Münchner den Elektroautomarkt aufrollen, auf dem die deutschen Hersteller gegenüber der chinesischen Konkurrenz schwer zu kämpfen haben. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte deck in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen