Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

8. September 2012 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2012

"Spiegel": Merkel will Euro-Austritt Griechenlands verhindern

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist nach Informationen des "Spiegels" zu der Überzeugung gelangt, dass Griechenland im Herbst auf keinen Fall den Euro-Raum verlassen darf. "Wir müssen eine Lösung finden", sagte Merkel laut "Spiegel" vergangene Woche im kleinen Kreis. Die Kanzlerin und ihre Berater befürchten, ein Ausscheiden Athens könnte einen ähnlichen Domino-Effekt auslösen wie die Lehman-Pleite 2008. Allein Deutschland müsste rund 62 Milliarden Euro abschreiben. Weiter lesen …

Verfassungsrechtler Paul Kirchhof warnt: Europa verliert rechtliche Existenzgrundlage

Die europäische Schuldenkrise ist nach Ansicht des Steuerexperten und früheren Verfassungsrichters Paul Kirchhof auf Rechtsbruch der EU-Mitgliedsländer zurückzuführen. "Kein Land darf eine Neuverschuldung höher als drei Porzent des Bruttoinlandsproduktes haben, und die Gesamtverschuldung darf nicht höher als 60 Prozent der Wirtschaftsleistung betragen", sagte er dem in Bremen erscheinenden KURIER AM SONNTAG. Dies sei verbindliches Recht. Weiter lesen …

Hollister geht eigenen Mitarbeitern an die Wäsche

Sechs junge, ehemalige Teilzeit-Beschäftigte des Mode-Labels Hollister sind wegen angeblicher Bespitzelung vor das Arbeitsgericht gezogen. Der Vorwurf: Leibesvisitationen, Taschen- und Jackenkontrollen, Hosenbeine hochschieben und Kameraüberwachung. Beide Seiten einigten sich auf eine Zahlung von 3.000 Euro für jeden Betroffenen. Weiter lesen …

Von der Leyen wehrt sich gegen neue Kritik an Berechnungen zur Altersarmut

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat neue Kritik an ihren Berechnungen zur Altersarmut zurückgewiesen. "Die Gerechtigkeitslücke bleibt. Mit den Löhnen steigt doch immer auch die Grundsicherung und Hartz IV, denn das Existenzminimum ist an die Löhne gekoppelt", sagte von der Leyen der "Welt am Sonntag". "Das heißt, den Geringverdienern fehlen immer gleich viele Leitersprossen zur eigenen Rente." Weiter lesen …

SPD will mit "Solidarrente" Altersarmut bekämpfen

Die SPD setzt im Kampf gegen die Altersarmut der Zuschussrente des Arbeitsministeriums ein eigenes Konzept für eine "Solidarrente" entgegen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wurde der Plan von einer Kommission unter der Leitung von Parteichef Sigmar Gabriel erarbeitet und soll am Montag im Parteivorstand beraten werden. Weiter lesen …

Notebooks mit Fingerabdruckscanner unsicher

Dem russischen Sicherheitspezialisten ElcomSoft zufolge haben viele Notebooks, die ein Login per Fingerabdruck-Scan unterstützen, ein Sicherheitsproblem. Dafür verantwortlich sind laut Unternehmensblog die von einem guten Dutzend Herstellern genutzten Scanner der Marke UPEK beziehungsweise die zugehörige Software ProtectorSuite. Diese lege Windows-Passwörter "beinahe als Klartext" in der Windows-Registry ab, sodass sie leicht auszulesen seien. Weiter lesen …

Marathonlaufen kann Wasserlunge erzeugen

Marathonlaufen führt häufig zu einem Lungenödem. Das haben nach eigenen Angaben Gerald Zavorsky und sein Team von der Marywood University in Scranton, Pennsylvania belegt. Beim Steamtown-Marathon in Scranton 2011 wurden bei 26 Läufern je nach 19, 56 und 98 Minuten der Brustkorb geröntgt. Jeder Zweite hatte am Ende des Rennens ein manifestes Lungenödem - umgangssprachlich auch bekannt als Wasserlunge. Die Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der European Respiratory Society in Wien präsentiert. Weiter lesen …

Von Siegern, Geburtstag und Terriern...

Das Pferd heißt so wie Sieger heißen: Zinedine. Dahinter verbirgt sich ein acht Jahre alter Hengst, den der bekennende Fußballfan Ludger Beerbaum aus Riesenbeck zum Sieg steuerte. Zinedine und Beerbaum entschieden bei der 10. E.ON Westfalen Weser Challenge die zweite Qualifikation zum EDSOR Youngster Cup für sich. Freuen durfte sich der viermalige Olympiasieger außerdem über die schöne Runde seines Angestellten Henrik von Eckermann.. Weiter lesen …

FDP-Generalsekretär Döring will Bundesgeld nur gegen Entlassung von BER-Chef genehmigen

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat mit einer Geld-Blockade für den Flughafen Berlin-Brandenburg gedroht, falls der überforderte Airportchef Rainer Schwarz seinen Posten nicht räumt. "Es kann für den Flughafen Berlin-Brandenburg nur frisches Geld geben, wenn sich in der Führung des Unternehmens und der Qualität der Aufsichtsarbeit sichtbar etwas ändert", sagte Döring dem Nachrichtenmagazin "Focus". Weiter lesen …

Ufo-Chef Baublies fordert Eingehen auf Sparvorschläge der Gewerkschaft

Vor dem Hintergrund neuer Kontakte zwischen Lufthansa-Management und Flugbegleitergewerkschaft Ufo und der vereinbarten Schlichtung fordert Ufo-Chef Nicoley Baublies vom Lufthansa-Vorstand, die Einsparvorschläge seiner Gewerkschaft zu prüfen. "Wir haben einen Vorschlag gemacht, wie die Lufthansa acht Prozent oder 72 Millionen Euro Personalkosten jährlich einsparen kann. Auf den sollte der Vorstand eingehen", sagte Baublies dem Nachrichtenmagazin "Focus". Weiter lesen …

Grüne: Energieintensive Industrie macht durch erneuerbare Energien Plus von 600 Millionen Euro

Die stromintensive Industrie verbucht nach einem Gutachten im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion in diesem Jahr durch den Ausbau erneuerbarer Energien einen finanziellen Vorteil von fast 600 Millionen Euro. Ursache seien die "Befreiungen und Vergünstigungen" für die stromintensive Industrie von den Umlagen für erneuerbare Energie, berichtet die "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Keine Hektik an der Ampel

Wer im Alter oder als Gehbehinderter die Grünphase einer Fußgängerampel nicht schafft, soll nicht in Hektik verfallen - und wartende Autofahrer dürfen nicht drängeln. "Andere Verkehrsteilnehmer sind verpflichtet zu warten, bis Fußgänger die Straße überquert haben", sagt Oliver Reidegeld, Pressereferent der Deutschen Verkehrswacht im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Weiter lesen …

Ehemaliger Generalsinspekteur: Bundeswehrreform ist mangelhaft

Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, hält die laufende Bundeswehrreform für mangelhaft und hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) zu Korrekturen aufgefordert. Für die Soldaten kämen oft mehrere Veränderungen zusammen, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" - beispielsweise ein Auslandseinsatz und ein dienstlich bedingter Umzug der Familie. Weiter lesen …

Tag der deutschen Sprache: Lieber Deutsch retten als den Euro

Als Entschädigung für den milliardenschweren deutschen Beitrag zum Euro-Rettungsschirm soll Deutsch in der Europäischen Union (EU) endlich gleichrangig mit Englisch werden. "Sämtliche Veröffentlichungen der EU müssen vollständig auf deutsch vorliegen." Das fordert die DEUTSCHE SPRACHWELT zum heutigen Tag der deutschen Sprache. Die Sprachzeitung weist darauf hin, daß Deutschland einerseits zwar den größten Anteil an den Kreditausfallbürgschaften für EU-Staaten trägt; andererseits spiegle sich jedoch diese hohe Leistung nicht in der sprachpolitischen Wirklichkeit der EU wider. Auch die deutsche Sprache benötige einen Rettungsschirm: "Es ist wichtiger, die deutsche Sprache als den Euro zu retten." Weiter lesen …

Finnischer Europaminister fordert größere Anstrengungen in Euro-Krise

Der finnische Europaminister Alexander Stubb hat in der Euro-Krise größere Anstrengungen von jenen Ländern gefordert, die Hilfen aus dem Euro-Schutzschirm in Anspruch nehmen. Im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" sagte er, Finnland habe sich "mit einem Sparprogramm in den Neunzigerjahren am eigenen Schopf aus einer tiefen Krise gezogen, und wir fänden es gut, wenn es andere Länder genauso machten". Weiter lesen …

Ford-Chef Mulally rechnet mit langer Talfahrt in Europa

Ford-Chef Alan Mulally stellt sich in Europa angesichts der andauernden Währungs- und Staatsschuldenkrise auf eine lange Durststrecke ein: "Die Situation in Europa ist ernst, sehr ernst. Wir rechnen nicht damit, dass die Krise rasch überwunden wird" sagt der Konzernchef der "Welt". Dennoch setze Ford auf den Kontinent: "Wir erwarten, dass der Automarkt in Europa, trotz der aktuellen Krisen in den kommenden fünf Jahren, um rund 20 Prozent wachsen wird", sagt Stephen Odell, Vizechef von Ford sowie zuständig für das Europageschäft. Weiter lesen …

Gabriel will Altersarmut mit massivem Ausbau von Betriebsrenten bekämpfen

Mit einem mas­si­ven Aus­bau der Be­triebs­ren­ten will die SPD dro­hen­de Alters­ar­mut be­kämp­fen. Das geht nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" aus dem Ren­ten­kon­zept von SPD-Chef Sig­mar Ga­bri­el her­vor, über das der SPD-Vorstand am Montag beraten wird. Die so ge­nann­te "Be­triebs­ren­te Plus" soll der Ries­ter-Ren­te den Rang ab­lau­fen und zur "zwei­ten Säule" neben der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung wer­den, heißt es in dem 33-Sei­ten-Pa­pier, das "Bild" vorliegt. Weiter lesen …

Linken-Chefin Kipping offen für Urwahl

Nach den Grünen lässt möglicherweise auch die Linke die Mitglieder über die Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2013 entscheiden. "Ich war nie eine Gegnerin von basisdemokratischen Elementen", sagte die Linken-Vorsitzende Katja Kipping der "Süddeutschen Zeitung". Eine Urwahl sei aber nur sinnvoll, "wenn es konkurrierende Kandidaten gibt". Bisher hat nur der Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Gregor Gysi, seine Bereitschaft zur erneuten Kandidatur erklärt. Im Gespräch ist auch die stellvertretende Partei- und Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. Weiter lesen …

SPD-Spitzenkandidat Weil: Wulff wird Wahlkampfthema in Niedersachsen

Der Spitzenkandidat der SPD für die Landtagswahl in Niedersachsen, Stephan Weil, will die Affäre um den ehemaligen Bundespräsidenten und niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff zu einem Thema im Wahlkampf machen. "Ich muss mich nicht an Christian Wulff abarbeiten. Das ist jetzt Sache der Justiz", sagte Weil gegenüber der Online-Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …

Schäuble: Schuldnerstaaten dürfen bei Reformen nicht nachlassen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Schuldnerstaaten der Eurozone davor gewarnt, nach der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) für unbegrenzte Ankäufe von Staatsanleihen mit den Reformanstrengungen nachzulassen. "Wir werden die Vertrauenskrise des Euro nur dann überwinden, wenn wir mit den Reformen nicht nachlassen. Noch sind sich die Märkte nicht sicher, dass die Eurozone hält", sagte Schäuble "Bild am Sonntag". "Es wäre ein schwerer Fehler, wenn die EZB-Entscheidung falsch interpretiert werden würde in dem Sinne, dass man jetzt mit den Anstrengungen nachlassen könne. Das Gegenteil ist richtig." Weiter lesen …

Günther Beckstein vermutet weitere Helfer bei NSU-Morden

Bayerns früherer Ministerpräsident und langjähriger Innenminister Günther Beckstein (CSU) glaubt, dass es weitere Unterstützer bei den Morden der rechten Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) gegeben hat. "Mein Gefühl sagt mir, dass noch mehr Leute die Finger im Spiel hatten", sagte Beckstein der "Süddeutschen Zeitung". Er glaube, dass es Helfer in Nürnberg gegeben haben müsse. Weiter lesen …

WM-Qualifikation: Deutschland gelingt mit 3:0 gegen Färöer starker Auftakt

Die deutsche Nationalmannschaft hat das Team der Färöer am ersten Spieltag der WM-Qualifikation Europa am Freitagabend souverän 3:0 (1:0) geschlagen. Damit steht Deutschland vorerst an der Spitze der Tabellengruppe. In der Gruppe C der WM-Qualifikation hatte Irland Kasachstan zuvor 2:1 (0:1) geschlagen. Am 2. Spieltag am Dienstag trifft Deutschland auf Österreich, Schweden empfängt Kasachstan. Weiter lesen …

No Doubt tauschen Partyraum gegen Kinderzimmer

Die US-Band No Doubt tauscht auf Tour ihre ehemaligen Partyräume gegen Kinderzimmer. Wie die Frontfrau Gwen Stefanie der britischen Boulevardzeitung "The Sun" verriet, habe sich bei Tourneen der Band einiges verändert: "Jeder hat jetzt seinen eigenen Tourbus und es gibt einen Caravan. Wenn wir auf die Bühne gehen, machen die Nannies ein Kinderzimmer aus dem Raum, der früher mal der Partyraum war. Der musste jetzt den Kindern weichen." Weiter lesen …

Koalitionspolitiker sprechen Grünen Regierungsfähigkeit ab

Nach einer Attacke des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer (Grüne) auf die Bundesbank stellen Politiker von CDU und FDP die Regierungsfähigkeit der Grünen infrage. "Der Vorwurf gegenüber der Bundesbank ist geschmacklos und offenbart zudem grobe Unkenntnis von Geldpolitik", sagte FDP-Fraktionsvize Volker Wissing "Handelsblatt-Online". "Es gehört viel Naivität dazu, Staatsfinanzierung über die Europäische Zentralbank als Sparmodell für die Deutschen zu begrüßen." Palmer habe die Grünen damit offen zur "Inflationspartei" erklärt. "Wer so einen Unsinn verbreitet, darf in Deutschland keine Regierungsverantwortung bekommen." Weiter lesen …

Sie siegen wieder: Ulla Salzgeber und Herzruf's Erbe

Ulla Salzgeber hat den Grand Prix, den kohlpharma Preis, beim Vier-Sterne-Dressurturnier auf dem Peterhof in Perl-Borg gewonnen. "Die ganze Prüfung floss herrlich dahin", schwärmte die zweifache Mannschafts-Olympiasiegerin vom Auftritt ihres Siegerpartners, dem 13-jährigen Rheinländer Herzruf's Erbe. "Wenn jetzt seine Reiterin noch lernt, Zweierwechsel zu reiten, wird es noch besser", lacht sie. "Ich habe mich einfach zu sicher gefühlt, ich war zu happy!" Weiter lesen …

"Bild": Schalke Manager Heldt verlängert Vertrag bis 2016

Schalke-Manager Horst Heldt hat offenbar seinen Vertrag mit dem Bundesligisten FC Schalke 04 verlängert. Wie die "Bild-Zeitung" am Freitag berichtet, habe Heldt seinen Vertrag mit dem FC Schalke 04 per Handschlag vorzeitig bis 2016 verlängert. Der Eilausschuss des Aufsichtsrats habe bereits zugestimmt, der Kontrakt müsse allerdings noch unterschrieben werden. Weiter lesen …

Pet Shop Boys ziehen Berlin London vor

Die Pet Shop Boys lieben das Berliner Clubleben. "Ich muss bei Berlin immer an einen Wald denken, in dem Gebäude stehen. Die Szene ist entspannter als im stressigen London", sagte Neil Tennant ZEIT ONLINE. Sechs Wochen im Jahr verbrächten die Pet Shop Boys in Berlin. "Wir mögen die Geschichte, die Clubs und die Galerien", sagte Tennant. Noch mit über 50 Jahren gehen die beiden Musiker gern aus, sie sind aber auch unbestechliche Kritiker des Nachtlebens, denn "wir haben in einigen der besten Clubs der Welt in ihrer Blütezeit gefeiert". Weiter lesen …

Ukrainischer Ministerpräsident für kontrollierendes Gas-Konsortium

Der Ministerpräsident der Ukraine, Mykola Asarow, hat sich für ein kontrollierendes Gas-Konsortium ausgesprochen. In einem Gastbeitrag für die Samstagsausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" hat Asarow vorgeschlagen, die Kontrolle über die Gas-Transitleitungen durch sein Land einem Konsortium zu übertragen, an dem die Ukraine, Russland und die EU beteiligt sein sollen. Damit würde ein Beitrag zur Gewährleistung der Energiesicherheit Europas geleistet. Weiter lesen …

OV: Auf der Galeere

Wer das Geld hat, hat die Macht. Wer über das Geld wacht, hat die absolute Macht. Der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, ist in so einer Position. Er bestimmt den Kurs der Währung und die Stimmung an der Börse. Zunehmend im Alleingang. Losgelöst von den Parlamenten und losgelöst von seinen Kollegen in den nationalen Banken. Die reden zwar mit. Er aber entscheidet. Weiter lesen …

Videos
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte anatom in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
F-35-Tarnkappenjäger und US-amerikanische F-16-Jets (Symbolbild)
Alarm-Stimmung: Flugverbot im Juni und Aufmarsch der NATO-Kampfflieger
Alessandra Moog und Clemens Arvay (2022)
Wege in die Freiheit: Das Ökodorf Torri Superiore
Logo von RT, ehemals Russia Today.
In eigener Sache: RT DE weiterhin über Alternativen zu erreichen
Clemens Arvay
Clemens Arvay, einer der mutigen Impfkritiker ist tot
Clemens Arvay und Alessandra Moog (2021)
Wege in die Freiheit: Selbstbestimmt in unserer Zeit
Eine Corona-Impfung wird unser Immunsystem zerstören.
Dr. Mercola: Covid-19-Impfung kann zur Verstärkung der Krankheit bei Widerbefall und Bildung von Mutationen führen
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Clemens Arvay Bild: Lukas Beck / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE; Bild zugeschnitten; Hintergrund: zVg / AUF1 / Eigenes Werk
Berührender Lichtermarsch in Graz zum Gedenken an Clemens Arvay
Mick Wallace (2019)
EU-Abgeordneter erinnert die USA an ihre eigenen Kriegsverbrechen
Bild: Screenshot YouTube/Freepik/AUF1 Shop/Montage AUF1 / Eigenes Werk
Dr. Fiechtner zu Impfschäden: „Wirkung von Nattokinase ernst nehmen!“
Bild: Auf1-Logo Kellermayr: IMAGO / Wolfgang Simlinger; Bild zugeschnittenArvay: Lukas Beck / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE; Montage: AUF1 / Eigenes Werk
Arvay und Kellermayr: Doppelmoral der Systempresse bei Selbstmorden
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de
Nichtexistenz des Masern-Virus: Dr. Stefan Lanka gewinnt auch vor dem BGH
Annalena Baerbock (2023) Bild: Christoph Soeder / Gettyimages.ru
Peinlicher G20-Auftritt: Lawrow entschuldigt sich beim indischen Gastgeber für Baerbock
(Symbolbild)
Ihm drohen fünf Jahre Gefängnis: Arzt aus Recklinghausen wegen falscher Impfzertifikate vor Gericht
An der Goldgrube 12, Mainz-Oberstadt; Hauptsitz von Biontech
Immunologe spricht Klartext: Corona-Impfung ist ein skrupelloses Menschenexperiment