Nachrichten AUF1 vom 11. Juli 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
Die Entscheidung des Bundesforschungsministeriums, die Förderung einer klinischen Studie zu einem potenziellen Medikament gegen ME/CFS abzulehnen, stößt auf scharfe Kritik. Die AfD-Bundestagsabgeordnete Christina Baum, Mitglied des Gesundheitsausschusses, äußert sich dazu wie folgt: „Diese ablehnende Haltung steht sinnbildlich für das ganze Versagen der Bundesregierung im Umgang mit chronisch Kranken." Weiter lesen …
280 Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet verfolgten den informativen Vortrag über das "Lagebild aus dem Weltall": Im Rahmen der aktuellen Online-Fortbildung der Reihe "DFV direkt" des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) stellte Ruben Piroska, nationaler Fachkoordinator für den Copernicus Katastrophen- und Krisenmanagementdienst (CEMS) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der satellitengestützten Fernerkundung vor. Weiter lesen …
Es sind oft nur winzige Kleinigkeiten, die noch zu perfektionieren sind: Hier der richtige Griff am Kupplungsschlüssel, da die korrekte Handbewegung bei der Meldung "1. C-Rohr Wasser marsch!": Heute fand in Böblingen (Baden-Württemberg) das Training der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften im Traditionellen Internationalen Wettbewerb statt. Morgen geht es dann unter Wettkampfbedingungen bei Löschangriff und Staffellauf im Waldstadion zur Sache. Weiter lesen …
Köln. Die Menschen in Köln sehen die Stadt im Niedergang. Eine Fülle ungelöster Probleme und das Gefühl einer Verschlechterung in fast allen Lebensbereichen lassen auch die vermeintlich unerschütterliche Identifikation der Kölnerinnen und Kölner mit ihrer Stadt schwinden. Weiter lesen …
Im Februar 2024 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC als Sonderbeauftragten gemäß § 45c KWG bei der UmweltBank eingesetzt. Ziel war es, die Umsetzung von Maßnahmen zur Behebung aufsichtsrechtlicher Defizite in der UmweltBank zu überwachen. Weiter lesen …
Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.255 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Ulrich Mäurer (SPD), hat sich enttäuscht gezeigt vom Vorstoß seines Amtskollegen Michael Ebling (SPD) in Rheinland-Pfalz, AfD-Mitgliedern den Weg in den Staatsdienst zu verwehren. "Wir haben auf der Innenministerkonferenz in Bremerhaven viele Stunden damit verbracht, eine gemeinsame Linie zwischen allen Ländern und dem Bund zu entwickeln", sagte Mäurer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich mit Blick auf die abgesagte Wahl der Verfassungsrichter im Bundestag bestürzt gezeigt. "Das Verfahren wurde ohne Not beschädigt und beschädigt wurde auch eine sehr gute Kandidatin und anerkannte Wissenschaftlerin", sagte Hubig der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Deutsche Anwaltverein hat sich entsetzt über die gescheiterte Wahl dreier neuer Verfassungsrichter gezeigt. Man bedauere, dass die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts zunehmend in parteipolitischen Streit und tagesaktuelle Auseinandersetzungen hineingezogen werde, sagte Ulrich Karpenstein, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), dem "Tagesspiegel" am Freitag. Weiter lesen …
Alex Warren steht mit "Ordinary" weiterhin an der Spitze der offiziellen deutschen Single-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit. RAF Camora und Apache 207 landen mit "Jupiter" direkt auf Rang zwei. Zartmann komplettiert das Podium mit "Tau mich auf". Weiter lesen …
Nach der abgesetzten Wahl der Bundesverfassungsrichter fordern die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Britta Haßelmann und Katharina Dröge eine Sondersitzung des Bundestags. "Jens Spahn und Friedrich Merz müssen zeigen, dass diese Koalition noch über die notwendige Mehrheit im Deutschen Bundestag verfügt", sagten sie am Freitag. Weiter lesen …
Linken-Chef Jan van Aken begrüßt die Waffen-Abgaben kurdischer Kämpfer. Der frühere Waffeninspekteur war am Freitag vor Ort im irakischen Sulaimaniyya Zeuge, als die ersten PKK-Kämpfer öffentlich ihre Waffen vernichteten, teilte die Linke mit. "Ab heute gibt es neue Hoffnung auf einen Frieden zwischen der Türkei und der kurdischen Bewegung", sagte van Aken. Weiter lesen …
Der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL hat dem SWR unwissenschaftliche Panikmache vorgeworfen. “Wer hoffte, dass wenigstens eine zwangsgebührenfinanzierte Anstalt die nicht gegengeprüfte Schnellstudie objektiv analysiert, sieht sich getäuscht. Dieser Abgrund an Unwissenschaftlichkeit vergleicht reale Temperaturen mit einem hypothetischen Szenario ohne ‚klimawandelbedingte‘ Temperaturerhöhungen. Die Differenz in der geschätzten Mortalität wird dann dem Klimawandel zugerechnet – ohne klinische Daten, ohne direkte Todesursachen." Weiter lesen …
In der Tarifrunde für die deutschen Seehäfen mit rund 11.000 Beschäftigten hat sich die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mit den Arbeitgebern bereits am Ende der ersten Verhandlungsrunde auf ein Tarifergebnis geeinigt. "Wir hatten die Arbeitgeberseite aufgefordert, auf Hinhaltetaktiken zu verzichten", sagte Verhandlungsführerin Maren Ulbrich am Freitag. Weiter lesen …
Die Beamten der Bundespolizei Leipzig fragten sich in der vergangenen Nacht, wofür der 43-jährige Georgier gleich elf Notfallhämmer benötigt. Sie hatten den Mann nach einem Zeugenhinweis in einem abgestellten ICE festgenommen. Weiter lesen …
Neben all den negativen Nachrichten fehlt es an Perspektiven, wie man das Zusammenleben hier im Land verbessern könnte. Diese Lücke will die Utopie-Akademie schließen. Der Sozialwissenschaftler Dr. Ulrich Gaussmann hat mit anderen kompetenten Mitstreitern die Utopie-Akademie ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um ein einwöchiges Seminar im September. Weitere Seminare sind geplant. Auf diesem Seminar werden praktisch und theoretisch Themen wie Kapital und kommunale Unabhängigkeit diskutiert. Weiter lesen …
Für Studierende gibt es vergünstigte Deutschlandtickets - dass es kein vergleichbares Angebot für Azubis gibt, findet Mobilitätsministerin Eder unfair. Sie will eine Kampagne für mehr Jobtickets. Das "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Sommerinterview" ist heute Abend, ab 19:30 Uhr im Fernsehprogramm des SWR zu sehen. Weiter lesen …
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der sogenannten Maskenaffäre während der Corona-Pandemie bestätigt. Das teilten die Richter am Freitag mit. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Jungen Union in NRW, Kevin Gniosdorz, fordert, dass junge Menschen in der Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht an den Tisch geholt werden. "Natürlich muss Deutschland verteidigungsfähig sein, und deshalb halten wir die Wiedereinführung der Wehrpflicht grundsätzlich für den richtigen Weg", sagte er der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sophie Koch, fordert einen besseren Schutz sexueller Identität durch die Verankerung in der Verfassung. Anlässlich einer Bundesratsinitiative des Landes Berlins, Artikel 3 des Grundgesetzes, zu erweitern, sagte sie der "Rheinischen Post": "Angriffe, Feindseligkeiten und Hass gegen queere Menschen nehmen stark zu. Der Schutz ihrer Rechte im Grundgesetz ist also notwendiger denn je. Wir müssen endlich diese historische Lücke schließen." Weiter lesen …
Im Rahmen von Ermittlungen zu der Herkunft mehrerer Gegenstände bittet die Polizei Varel um Mithilfe. Gesucht werden die Eigentümer, welche mutmaßlich unter anderem eine Musikbox der Marke JBL, ein Autoradio der Marke SONY sowie diversen Schmuck im Bereich der Neuwangerooger Straße in Varel, gekennzeichnet zum Verschenken, am Straßenrand abgestellt hatten. Weiter lesen …
Der durchschnittliche Kerosinverbrauch der deutschen Fluggesellschaften ist erneut gesunken. Die im Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) organisierten Airlines erreichten im Jahr 2024 einen Durchschnittsverbrauch von 3,38 Litern pro Passagier und 100 Kilometer, teilte der BDL am Freitag mit. Weiter lesen …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) wirbt für eine umfassende Wahlrechtsreform. "Es steht im Koalitionsvertrag drin, dass das alles überarbeitet werden sollte", sagte Klöckner dem Nachrichtenmagazin POLITICO. "Eines ist klar: Es sollen nicht mehr Abgeordnete werden. Aber evident ist ja eine Repräsentationslücke und eine Demokratieverständnislücke." Weiter lesen …
Studium abgebrochen, keinen Ausbildungsplatz gefunden und trotzdem erfolgreich: Immer mehr junge Menschen starten im E-Commerce durch. Plattformen wie Shopify ermöglichen es, mit überschaubarem Startkapital eigene Produkte zu verkaufen und machen aus einem vermeintlichen Plan-B eine echte Erfolgsgeschichte. Weiter lesen …
Die Bundesregierung will den schon lange geplanten "Freundschaftsvertrag" mit Großbritannien nun endlich abschließen. Dieser werde eine ganze Reihe verschiedener Themen behandeln und sei dem Kanzler "ein großes Anliegen", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer am Freitag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Am Dienstag, den 15. Juli 2025 um 10 Uhr, kehrt das Forschungsschiff "Planet" nach neun Monaten und 29.224 zurückgelegten Seemeilen, in den Heimathafen Marinestützpunkt Eckernförde zurück. Nach dem Auslaufen am 1. Oktober 2024 gehörte das Forschungsschiff "Planet" der NATO-Unterstützungsmission in der Ägäis an. Weiter lesen …
Der Bundestag hat beschlossen, alle drei Wahlen zu Richtern des Bundesverfassungsgerichts von der Tagesordnung abzusetzen. Der entsprechende Antrag erzielte am Freitag eine Mehrheit der Abgeordneten. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, verglich die Situation mit den "zugespitzten Debatten" um Verfassungsrichter in den USA und Polen. Gegen die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf werde seit einigen Tagen eine "Hetzkampagne" geführt, so Wiese. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich im Hickhack um die Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht hinter Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) gestellt. Weiter lesen …
Volkswagen und sein chinesischer Partner SAIC schließen offenbar ihr gemeinsames Werk im ostchinesischen Nanjing. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen. Weiter lesen …
Bevor der Traumurlaub beginnen kann, muss gepackt werden. Bei der Frage, was die Familie im Urlaub unbedingt braucht, scheiden sich oft die Geister. Aber egal, welche Dinge im Auto landen, um sicher anzukommen, gilt es beim Verstauen des Gepäcks ein paar Dinge zu beherzigen. Weiter lesen …
58 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass die neue Bundesregierung kurzfristig einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland herbeiführen wird. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor. Weiter lesen …
Seit 14 Jahren schützt die Deutsche Wildtier Stiftung den Feldhamster. Sie fördert Forschungsprojekte und handelt direkt auf den Feldern. Dieses Engagement, getragen von vielen Freiwilligen und kooperativen Landwirten, zeigt Wirkung. Besonders im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt erholt sich die Hamsterpopulation: Von 30 bekannten Bauen im Jahr 2019 wird sich die Zahl bis zum Jahresende auf voraussichtlich 1.000 erhöht haben. Weiter lesen …
Der Bundesrat hat am Freitag dem vom Bundestag beschlossenen Investitionssofortprogramm für Wirtschaftswachstum einstimmig zugestimmt. Um neue Investitionen in die Wirtschaft zu fördern, sieht das Gesetz vor, dass Unternehmen ihre Ausgaben für Maschinen und Geräte in diesem und in den nächsten beiden Jahren degressiv mit bis zu 30 Prozent von der Steuer abschreiben können. Weiter lesen …
Theo will etwas für den Frieden tun und sein Land verteidigen. „Dabei bin ich mir der Risiken bewusst.“ sagt er in die laufende Kamera. Wirklich?! Journalist Patrik Baab bezweifelt das. Er lädt ihn und all die anderen jungen Männer auf eine Reise nach Donezk ein. Brutal und offen führt er ihm dort die Schrecken und die Sinnlosigkeit des Krieges vor Augen. Weiter lesen …
Die Zahl der in Europa fertiggestellten Wohnungen sinkt 2025 auf 1,46 Millionen Einheiten, nach 1,55 Millionen im Jahr 2024. Für 2026 wird nur ein leichtes Wachstum auf 1,51 Millionen Einheiten erwartet. Weiter lesen …
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die Deutsche Bahn Fernverkehr AG Verbraucher nicht zur Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer beim Kauf von Sparpreis- und Super-Sparpreistickets zwingen darf. Das Gericht urteilte am Freitag, dass diese Datenverarbeitung gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoße, da sie für die Vertragserfüllung nicht erforderlich sei. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat im Bundesrat für die Zustimmung zum Investitionspaket seiner Bundesregierung geworben. Es gehe darum, wieder "langfristiges Wirtschaftswachstum zurückzubringen nach Deutschland", sagte Merz am Freitag in Berlin bei seiner Antrittsrede vor der Länderkammer. Weiter lesen …
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat heute die Arbeitsunfall- und Berufskrankheitszahlen für 2024 veröffentlicht: Im Vergleich zum Vorjahr gab es am Bau und bei den baunahen Dienstleistungen weniger Arbeitsunfälle, jedoch wurden der BG BAU mehr Berufskrankheiten gemeldet. Auch die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging im Vorjahresvergleich leicht nach oben. Weiter lesen …
30 Prozent der Aufsichts- und Beiräte mittelständischer Unternehmen haben in dieser Funktion Haftungssituationen bereits selbst erlebt oder bei anderen Mitgliedern beobachtet. Weiter lesen …
Der Bundestag hat heute die Einsetzung einer Enquete-Kommission zu Corona beschlossen und die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses abgelehnt. Gerade angesichts der Veröffentlichung des Sudhof-Berichts hält die AfD-Fraktion das für den falschen Weg. Weiter lesen …
Die Union will offenbar die für diesen Freitag angesetzte Wahl der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin von der Tagesordnung des Bundestags streichen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge teilten das Unions-Fraktionschef Jens Spahn sowie Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) der SPD am Freitag mit. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz hält Schwangerschaftsabbrüche auch kurz vor der Geburt offenbar für ethisch vertretbar. Auf die Frage der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch, ob er es mit seinem Gewissen vereinbaren könne, eine Frau zu wählen, die einem Baby im neunten Schwangerschaftsmonat die Menschenwürde abspricht, antwortete er mit „Ja“. Weiter lesen …
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), kritisiert die Union für den Umgang mit der Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf. "Ich habe kein Verständnis dafür, wie man mit einer solchen Debatte das höchste Gericht in Deutschland beschädigt", sagte Schwesig am Freitag den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Im Interview mit AUF1 warnt FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker vor den Netzwerken von Sebastian Kurz. Er bezeichnet den Ex-Kanzler als festen Bestandteil des globalistischen Machtapparats – und spricht von gefährlichen Verbindungen zwischen seinem Cyber-Security-Unternehmen, dem Weltwirtschaftsforum sowie den geplanten Überwachungsprojekten in Österreich und Europa. Weiter lesen …
CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke haben heute den Antrag der AfD-Fraktion auf Sofortabstimmung einer Subsidiaritätsrüge gegen den EU-Richtlinienentwurf zur Einführung einer jährlichen Hauptuntersuchung von Fahrzeugen, die zehn Jahre oder älter sind, abgelehnt. Da die Subsidiaritätsfrist am 22. Juli endet, kann der Deutsche Bundestag dem EU-Vorschlag nicht mehr fristgerecht widersprechen. Weiter lesen …
Zu den rasant steigenden Lohnnebenkosten teilt der der arbeits- und sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer, mit: „Wir erleben politisches Versagen in Serie. Allein zum Jahresbeginn haben Barmer, DAK und Techniker ihre Zusatzbeiträge erhöht und 2026 wird die Krankenversicherung fast 18 Prozent des Bruttolohns verschlingen." Weiter lesen …
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Juni 2025 um 0,9 % höher als im Juni 2024. Im Mai 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,4 % gelegen, im April 2025 bei +0,8 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Großhandelspreise im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat Mai 2025 um 0,2 %. Weiter lesen …
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2025 um 2,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. Weiter lesen …
Mit Freunden arbeiten macht nicht nur mehr Spaß, sondern wirkt wie ein Turbo für Leistung und Wohlbefinden: Je rund 82 % der Beschäftigten in Deutschland geben an, dass ein starkes Gemeinschaftsgefühl am Arbeitsplatz ihre Produktivität steigert und mentale Gesundheit fördert. Das zeigt das Randstad Arbeitsbarometer 2025. Weiter lesen …
30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica bedeuten 30 Jahre Aufarbeitung, Erinnern, Gedenken und Trauma für die bosnische Gesellschaft. Sie zeugen aber auch von der Hoffnung und Widerstandsfähigkeit traumatisierter Menschen, die einen Völkermord überlebt haben. Weiter lesen …
Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 2,6 % weniger als im Mai 2024. Ein Grund für diesen Rückgang könnten die späteren Pfingstferien in einigen Bundesländern in diesem Jahr sein, die 2024 überwiegend im Mai und 2025 überwiegend im Juni lagen. Weiter lesen …
Im AUF1-Interview spricht FPÖ-Gesundheitssprecher Gerhard Kaniak Klartext über die Gefahren der neuen WHO-Gesundheitsvorschriften und die drohende Aushöhlung der nationalen Souveränität. Er warnt: Gesundheitsnotstände können künftig zum Dauerzustand erklärt werden – mit weitreichenden Folgen für Freiheit und Selbstbestimmung. ( https://www.auf1.shop/products/who-pandemievertrag-der-finale-angriff-auf-ihre-freiheit) Weiter lesen …
In 3 Wochen beginnt die Saison 2025/26 in der 3. Liga mit dem Auftaktspiel Rot-Weiß Essen gegen den TSV 1860 München (am 01 August, ab 18.30 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport). Die Löwen haben sich nominell enorm verstärkt - darunter die 2 Bundesliga-Profis, die im hochemotionalen 1860-Umfeld für Träume sorgen: im exklusiven MagentaSport-Interview sprechen Kevin Volland und Florian Niederlechner über den Wechsel zu ihrem Herzensklub, sportliche Ziele, ihr Rollenverständnis und ganz wichtig: die Heimat. Weiter lesen …
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sorgt mit seinen Plänen zur Reform der Schuldenbremse für Verstimmung beim Koalitionspartner. Nach "Spiegel"-Informationen stoßen sich CDU und CSU daran, dass ihnen Klingbeil in der Reformkommission nur fünf Sitze zugestehen will, genauso viele wie seiner deutlich schwächeren SPD. Weiter lesen …
Hunderte Kilogramm des hochgiftigen Stoffes Cyproconazol sind vom Chempark Leverkusen aus ins Wasser gelangt. Das geht aus Daten des nordrhein-westfälischen Wasser-Informationssystems ELWAS hervor, die der WDR ausgewertet hat. Cyproconazol ist nicht nur für Pflanzen und Tiere im Wasser extrem schädlich. Der Giftstoff wirkt auch zerstörerisch auf den menschlichen Körper. Weiter lesen …
Die Bundesländer drängen darauf, dass Bahnkunden bei fehlendem WLAN oder geschlossenem Bordbistro in den Zügen künftig entschädigt werden. "Fahrgäste sollen darauf vertrauen können, dass beispielsweise bei längeren Fahrten im Fernverkehr ein ausreichendes Verpflegungsangebot im Zug besteht", heißt es in einem Beschluss der Verbraucherminister, über den die "Rheinische Post" in ihrer Freitagausgabe berichtet. Weiter lesen …
Im Streit um die Senkung der Stromsteuer hat der Deutsche Städtetag eindringlich davor gewarnt, die Verbraucher außen vor zu lassen. "Bleibt die Stromsteuer-Senkung für private Haushalte aus, ist das nicht nur sozialpolitisch schwierig, sondern auch energiepolitisch. Das kann uns die Wärmewende zerschießen", sagte Städtetagspräsident Burkhard Jung den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die Minority SafePack Initiative (MSPI) war der Versuch, die Minderheitenrechte in Europa deutlich zu stärken. Nach einem Marathon durch die Institutionen ist sie nun zwar vor Gericht endgültig gescheitert, doch das darf nicht das Ende der Bestrebungen sein, fordert die SSW-Landtagsfraktion in ihrem Antrag „Die Ziele der Minority SafePack Initiative weiterverfolgen“ (Drucksache 20/3441). Weiter lesen …
Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung ist angesichts der aktuellen Debatte über eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht weiter gestiegen. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland": "Allein bis zum Stichtag 30.06.205 sind dieses Jahr 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung im BAFzA eingegangen." Weiter lesen …
Kurz vor dem Jahrestag der Ahrtal-Flut fordert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ein Bauverbot für gefährdete Gebiete. "Angesichts der zunehmenden Naturgefahren brauchen wir einen umfassenden Ansatz. Versicherungsschutz ist dabei ein zentraler Baustein - doch er allein reicht nicht aus", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer (Bündnis90/Die Grünen) hat Bundeskanzler Friedrich Merz Wortbruch vorgeworfen. "Friedrich Merz hat im Wahlkampf die Klimaziele verteidigt, eine Wahl gewonnen, um dann im Koalitionsvertrag einen neuen Einstieg in die Gasförderung zu beschließen", sagte sie dem "Tagesspiegel". Das Vorgehen der neuen Bundesregierung erschwere es Deutschland, die Klimaziele zu erreichen. Weiter lesen …
Dave Stewart (72), Eurythmics-Musiker, lobt die Arbeitsmoral seiner Kollegin Helene Fischer: "Sie arbeitet unglaublich hart. Bei Helene geht alles 'Zack, zack, zack'", sagte der Musiker der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Wie sie Positionen einstudiert, wie sie mit den Tänzern arbeitet - ich dachte nur: Wow, dieser Mensch brennt." Weiter lesen …
Der Deutschen Bahn hat trotz der Etablierung des Infrastruktur-Sondervermögens nicht genug Geld zur Verfügung, um das Bahnnetz in dieser Legislaturperiode wie geplant auszubauen. Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, über die der "Tagesspiegel" berichtet. Weiter lesen …
Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat am Donnerstag, den 10. Juli 2025, die Botschafterin Japans in Deutschland, I.E. Mitsuko Shino, zu ihrem offiziellen Antrittsbesuch im Bundesland Brandenburg empfangen. Der Besuch fand am Produktionsstandort des japanischen Pharmaunternehmens Takeda in Oranienburg statt. Weiter lesen …
Egal wie man zum Thema „Abtreibung“ stehen mag: Die Forderung, ein ungeborenes Kind bis zum letzten Tag vor der Geburt straffrei abtreiben zu können, sorgte in unserer Redaktion für Entsetzen. Kanzler Merz von den sogenannten Christdemokraten scheint dies jedoch zu befürworten. Worum es genau geht und was das mit der Wahl einer linksextremen Richterin zu tun hat, erfahren Sie von Dr. Stephanie Elsässer und COMPACT-Chefredakteur Jürgen Elsässer. Weiter lesen …
Seit Mittwoch muss sich der Publizist und Friedensaktivist Heiko Schöning in Berlin vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte – angeblich bei einer Anti-Kriegs-Kundgebung im vergangenen Jahr. Schöning weist die Anschuldigungen entschieden zurück. Im Gespräch mit AUF1 erhebt er nun schwere Vorwürfe gegen die Polizei: Demnach habe ein Beamter selbst eingeräumt, dass seine Festnahme nicht spontan erfolgt – sondern im Vorfeld gezielt geplant worden sei. Weiter lesen …
Die Bundeswehr hat im Jahr 2024 eine deutliche Zunahme der Amtshilfeanträge von zivilen Behörden verzeichnet. Mit 207 Anträgen hat sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdreifacht, wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Verweis auf Zahlen des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr berichtet. 2023 seien es lediglich 72 Anträge gewesen. Weiter lesen …
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, hat harte Kritik am Bundeshaushalt geübt. "Im Grunde schnürt man eine Riesen-Mogelpackung, ohne die Menschen wirklich zu entlasten. Und das ist falsch", sagte Fratzscher der "Mediengruppe Bayern". Man versuche, Lücken zu stopfen, indem man auf kurzfristige Kürzungen setze, ohne größere Lösungen anzubieten. Weiter lesen …
Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Clara Bünger, hat beklagt, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht mit der Linken über die Wahl ihres Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht, Günter Spinner, sprechen will. Sie warf der Fraktion vor, offenkundig bereit zu sein, die Stimmen der AfD billigend in Kauf zu nehmen. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben sich am Donnerstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.651 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Der SC Freiburg hat den Offensivspieler Igor Matanovic von Eintracht Frankfurt verpflichtet. Das teilten beide Bundesligisten am Mittwoch mit. Der gebürtige Hamburger wurde fußballerisch beim FC St. Pauli ausgebildet und gab als 17-Jähriger sein Profidebüt in der 2. Bundesliga. Im August 2021 unterschrieb er einen Vertrag bei Eintracht Frankfurt, spielte aber die beiden folgenden Saisons auf St. Pauli. Weiter lesen …
Drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin wurden heute um 14:07 Uhr zu einem Dachbrand im Ortsteil Buisdorf alarmiert. Weiter lesen …
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) begrüßt die Pläne der Bundesregierung, Länder künftig ohne Einbezug von Bundestag und Bundesrat als sichere Herkunftsstaaten einzustufen. "Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Steuerung und Begrenzung der irregulären Migration", sagte der CDU-Politiker dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Auch nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts können die 2.400 in Pakistan gestrandeten afghanischen Flüchtlinge nicht auf eine schnelle Visaerteilung Deutschlands hoffen. Weiter lesen …
Zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand mussten die Feuerwehren aus Berzhahn, Willmenrod und Westerburg am 10. Juli 2025 um 16:34 Uhr auf die Landstraße 302 Berzhahn in Richtung Willmenrod ausrücken. Schon auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung aus Richtung des gemeldeten Einsatzortes feststellen. Weiter lesen …
Das Bundeskriminalamt hat am Mittwoch bei einer Mitarbeiterin des türkischen Generalkonsulats eine Durchsuchung durchgeführt. Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" auf Anfrage, dass gegen die Frau wegen "des Anfangsverdachts der Spionage" für die Türkei ermittelt werde. Weiter lesen …
Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat die Vereinbarung zwischen Israel und der EU zu mehr Hilfslieferungen für Gaza als positive Entwicklung gelobt. Es handele sich um "ein Zeichen der Hoffnung", sagte Wadephul dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Jochen Mitschka geschrieben: "An dieser Stelle wie üblich Hintergründe, damit der interessierte Hörer und Leser die tagesaktuellen Nachrichten selbst richtig einschätzen kann. Die Besatzung Palästinas und der Völkermord in Gaza, die Kriege in Syrien, im Libanon, gegen den Iran, alles hängt zusammen, und ab von der israelischen Expansionspolitik seit 1967. Aber darüber hinaus auch vom schwindenden Einfluss westlicher Kolonialländer. Letzte Woche endete der PodCast mit dem Fazit, dass der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nur vorübergehend sei, weil es nicht um „die Bombe“ ging, sondern um einen RegimeChange im Iran. Andreas Mylaeus führte das am 4. Juli noch detaillierter aus. Daher beginnen wir damit, um dann wieder nach Gaza und die israelische Innenpolitik zu blicken." Weiter lesen …
Uwe Froschauer schrieb den folgenden Kommentar: "... demnächst auch Nein zum Aufrüstungswahnsinn? Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wollte auf dem Parteitag vom 27. bis 29. Juni 2025 mit einem Gesetz die Reaktivierung der Wehrpflicht für einen Teil der Männer über 18 zumindest als Option zu ermöglichen — für den Fall, dass das weitgehend freiwillige Modell nicht die nötige Anzahl an Rekruten erbringt. Laut dem Plan des Verteidigungsministers wäre die Musterung verpflichtend gemacht worden, und in einem zweiten Schritt die Reaktivierung der Wehrpflicht, vorausgesetzt das Kabinett und das Parlament hätten zugestimmt." Weiter lesen …