Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

5. Juli 2006 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2006

Lebensmittelpestizide - Rückstände für Kinder zu hoch?

Bei Einhaltung oder gar Überschreitung von erlaubten Rückstands-Höchstmengen von Pestiziden in Lebensmitteln ist ein Gesundheitsrisiko für Verbraucher nicht vorhanden, da die Höchstmengen keine Risikoschwelle darstellen, sondern (nur) die maximale Rückstandsmenge abbilden, die bei der konventionellen Produktion bei Einhaltung der guten fachlichen Praxis zu erwarten ist. Weiter lesen …

Kinder rauchender Mütter leiden häufiger an Übergewicht

Werdende Mütter, die während der Schwangerschaft rauchen, riskieren, dass ihre Kinder an Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden. Australische Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Abdullah Al Mamun an der School of Population Health der University of Queensland fanden heraus, dass Kinder von australischen Frauen, die während ihrer Schwangerschaft rauchten, eine um zweiundvierzig Prozent höhere Wahrscheinlichkeit hatten, im Alter von vierzehn Jahren unter Adipositas zu leiden als Kinder von nichtrauchenden Müttern. Weiter lesen …

Die gläserne Zelle

Ein Drittel aller Lebensmittel wird heute mithilfe von Mikroorganismen produziert. Darüber hinaus setzt man die Kleinstlebewesen dazu ein, um zum Beispiel Antibiotika zu produzieren oder Enzyme für Waschmittel herzustellen. Damit Zellen optimal arbeiten, ist eine regelmäßige Kontrolle des Stoffwechsels der Organismen unabdingbar. Weiter lesen …

Regenwald sorgt für natürliche Schädlingskontrolle

Agrarflächen in den Tropen wie zum Beispiel Kaffeeplantagen weisen ein größeres Potential der natürlichen Schädlingskontrolle auf, wenn sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum Regenwald angesiedelt sind. Sie beherbergen nicht nur vermehrt blütensuchende Bienen und Wespen, sondern zeigen in der nächsten Stufe der Nahrungskette auch eine größere Vielfalt von Organismen, die einen Schädlingsbefall begrenzen können. Weiter lesen …

Körpermaße und Dickdarmkrebs-Risiko - Neue Ergebnisse der EPIC-Studie

Ein großer Taillen-/Hüftumfang-Quotient (WHR*) und eine große Körperlänge sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern mit einem erhöhten Risiko verbunden, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Dagegen ist ein großer Body-Mass-Index (BMI) nur bei Männern deutlich mit einem erhöhten Dickdarmkrebs-Risiko assoziiert. Eine Risikobeziehung zwischen dem Auftreten von Mastdarmkrebs und den untersuchten Körpermaßen besteht jedoch nicht. Weiter lesen …

Luftmatratzen sind keine Schwimmhilfen

Während der Badesaison im Sommer erwachen viele "Wassertiere" aus ihrem "Winterschlaf". Enten, Krokodile, Dinosaurier oder Delphine werden aufgeblasen und von Badebegeisterten zu Wasser gelassen. Neben Luftmatratzen und anderen Phantasiemodellen versprechen die bunten Wasserspielzeuge eine Menge Spaß am Strand oder am Baggersee. Weiter lesen …

SPD fällt in Wählergunst

Nach mehreren Wochen im Aufwärtstrend verlieren die Sozialdemokraten erstmals wieder in der Wählergunst. Nach der wöchentlichen Politumfrage im Auftrag des Hamburger Magazins stern und des Fernsehsenders RTL sank die Partei im Vergleich zur Vorwoche um 2 Prozentpunkte auf 28 Prozent. Weiter lesen …

Leipziger Volkszeitung zum Nahen Osten

Wie beendet man eine Entführung? Mit 20 Panzern, einer Militäroffensive, mit Bomben auf zivile Objekte und jedweder Gesprächsverweigerung mit den Kidnappern! Die israelische Regierung fährt nach der Verschleppung des Soldaten Gilad Schalit sprichwörtlich schweres Geschütz auf. Weiter lesen …

Rheinische Post: SPD am Scheideweg

Die große Koalition zeigt keine Risse mehr, sie zeigt Brüche. SPD-Chef Kurt Beck erläuterte gestern zwar noch werbend, freundlich und nett mit Kanzlerin Angela Merkel die Pläne für die gemeinsamen Gesundheitsreform. Doch hinter den Kulissen musste er schon seinen Leuten ein Warnsignal senden. Weiter lesen …

Rheinische Post: Steuerzahlertag

Heute ist Steuerzahler-Gedenktag. Das heißt: Ab diesem Mittwoch wirtschaften Deutschlands Arbeiter und Angestellte, Selbständige und Beamte - rein rechnerisch gesehen - in die eigene Tasche. Den ersten und größten Teil des Jahres, 186 von 365 Tagen, wird für Vater Staat gearbeitet. Weiter lesen …