Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

9. September 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Die Akte Wakefield - Jetzt frei erhältlich

Heftige Kontroversen rund um die offizielle Impfpolitik westlicher Staaten gibt es nicht erst seit der Corona-Krise. Bereits 1998 wurde in England die Karriere eines jungen Arztes, der die Ursachen von Autismus erforschte, systematisch zerstört, um einen politischen Skandal zu vertuschen, der in seinem Ausmaß wohl nur vom COVID-19-Skandal übertroffen wird. Dies berichtet Impfexperte und Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …

Das Geheimnis des Immunsystems – Warum wir alles falsch machen!

Das menschliche Immunsystem ist weitaus mehr als ein bloßer Schutzmechanismus gegen Viren und Bakterien. Es ist ein faszinierendes und komplexes Netzwerk, das viel tiefer geht, als die meisten Menschen sich vorstellen können. Wissenschaftler und Mediziner haben Jahrzehntelang geglaubt, dass unser Immunsystem nur durch Antikörper und Zellen funktioniert, die Eindringlinge bekämpfen. Dies berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …

Dax lässt nach - Gegenwind aus Frankreich

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.718 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagesniveau drehte der Dax am Vormittag ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf unter Schwankungen. Weiter lesen …

Miersch warnt vor Planungsunsicherheit durch Verbrenner-Debatte

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch warnt vor Planungsunsicherheit durch die wieder Fahrt aufnehmende Debatte über das sogenannte "Verbrennerverbot" der EU. "Für uns ist die deutsche Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung und wir sehen natürlich teilweise auch die Nöte in der Zulieferindustrie", sagte er am Dienstag vor der Fraktionssitzung der Sozialdemokraten. Weiter lesen …

BVTE warnt vor EU-Plänen: Tabaksteuer soll Brüsseler Milliardenhaushalt finanzieren

Am morgigen Mittwoch befasst sich der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Deutschen Bundestag in einer öffentlichen Anhörung mit dem geplanten EU-Haushalt 2028-2034, der ein Rekordvolumen von 2 Billionen Euro betragen soll. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) warnt in diesem Zusammenhang vor den Plänen, den künftigen EU-Haushalt durch drastische Steuererhöhungen und zusätzliche Unternehmensabgaben zu finanzieren. Weiter lesen …

Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch fordert verpflichtende Schutzkonzepte für Jugendreisen

Die unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Kerstin Claus, fordert im Interview mit dem SWR-Investigativformat "Vollbild", dass Veranstalter von Kinder- und Jugendreisen in Zukunft Schutzkonzepte vorlegen müssen. Exklusive Recherchen von "Vollbild" zeigen, dass es bei kommerziellen Party-Jugendreisen zu Übergriffen, Alkoholexzessen und sexualisierter Gewalt kommt. Die "Vollbild"-Doku "Partyurlaub außer Kontrolle - wie sicher sind Jugendreisen?" ist ab Dienstag, 9. September 2025, 5 Uhr in der ARD Mediathek abrufbar. Weiter lesen …

Welttag der Suizidprävention: Bundesärztekammer fordert mehr Unterstützung für gefährdete Menschen

Bei einem von hundert Verstorbenen in Deutschland liegt die Todesursache "vorsätzliche Selbstbeschädigung" vor, wie das Statistische Bundesamt Suizide nennt. "Obwohl das etwa genauso viele Verstorbene sind wie bei der Todesursache Schlaganfall, haben wir immer noch keine durchdachte Vorsorgestrategie. Besonders eklatant ist der Mangel an niedrigschwelligen, also leicht zugänglichen Hilfen für suizidgefährdete Menschen", sagt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, anlässlich des morgigen Welttags der Suizidprävention. Weiter lesen …

SSW: Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar. Weiter lesen …

Spotlight: Ulrike Guérot über ihre mögliche Zukunft an der Uni Bonn

Das System kennt seine Gegner. Wer die künstliche Intelligenz nach den in Deutschland beziehungsweise im deutschsprachigen Raum vom System am meisten „Geächteten“ befragt, bekommt stets ähnliche Antworten, manchmal mit etwas modifizierter Rangordnung. Aber die „Big Four“ können benannt werden: Kayvan Soufi-Siavash alias Ken Jebsen, Daniele Ganser, Ulrike Guérot und Michael Ballweg. Je nach Art der Fragestellung an ChatGPT lautet die Rangfolge: Kayvan Souvi-Siavash alias Ken Jebsen, Daniele Ganser, Ulrike Guérot, Anselm Lenz vom Demokratischer Widerstand und Albrecht Müller von den Nachdenkseiten. Wie kommt es zu dieser Kategorisierung? Weiter lesen …

Weselsky sieht im "Desaster DB" einen Grund für AfD-Höhenflug

Rund ein Jahr nach dem Rückzug als Chef der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) macht Claus Weselsky die Verkehrspolitik für den Höhenflug der AfD mitverantwortlich. "Die AfD nutzt jedes Element - und eines davon ist das Desaster DB. Das lastet man der aktiven Politik zu Recht an, weil sie über Jahrzehnte ihre Aufsichtspflicht und Führungsaufgabe nicht wahrgenommen hat", sagte Weselsky dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Autoindustrie pocht auf bessere Rahmenbedingungen

Der Verband der deutschen Automobil-Industrie mahnt die Politik zu besseren Rahmenbedingungen. "Die ganze Welt liefert sich einen Wettlauf mit Blick auf Standort und Wettbewerbsfähigkeit, während Europa und Deutschland zu wenig an zukunftsfähigen Rahmenbedingungen arbeiten", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller am Dienstag zur Eröffnung der Automesse IAA. Weiter lesen …

Berlin setzt auf neue Strategien für Lehrkräftegewinnung

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) blickt mit Blick auf die erwartete Pensionierungswelle von Lehrern zuversichtlich in die Zukunft. Alle Bundesländer müssten sich fragen, wie sie außerhalb des regulären Lehramtsstudiums Kollegen für ihre Schulen gewinnen können, sagte sie am Dienstag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …

Brisante Informationen: Was verschweigen Politik und Justiz über den Villach-Attentäter?

Im Februar erschütterte ein islamistischer Terroranschlag die Kärntner Stadt Villach. Ein 14-jähriger Schüler wurde getötet, mehrere Menschen schwer verletzt. Politik und Medien präsentierten rasch das Bild eines Einzeltäters, der sich über soziale Medien blitzartig radikalisiert habe. Doch AUF1 liegen brisante Insider-Informationen vor, die dieses Bild grundlegend infrage stellen. Mehr dazu von AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer. Weiter lesen …

Studie: Bis 2030 weitere 90.000 Jobs in Autoindustrie bedroht

Die Krise der deutschen Automobilindustrie steht womöglich erst am Anfang. Nachdem seit 2019 bereits 55.000 Arbeitsplätze in dem Sektor weggefallen sind, könnten bis 2030 weitere rund 90.000 Jobs gestrichen werden, wie aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Consult im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht, über die das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) berichtet. Weiter lesen …

SSW: Gute Nachrichten für die nationalen Minderheiten

Die Einsparungen bei den nationalen Minderheiten im Bundeshaushalt 2025 durch den Haushaltsausschuss zurückgenommen und 50 Prozent Aufwuchs für Årsmøderne. In der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2025 am 4. September hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die finanziellen Ansätze für die Organisationen und Gremien der nationalen Minderheiten festgelegt. Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich über die Ergebnisse sehr erfreut. Weiter lesen …

CDU-Politiker beharren auf Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linken

CDU-Politiker haben Forderungen aus der SPD nach einer Aufhebung des parteiinternen Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linkspartei zurückgewiesen. "Jeder, der die Zusammenarbeit mit der SED-Nachfolgepartei verharmlost, begeht nicht nur einen historischen Irrtum, sondern geht bewusst weitere gefährliche wirtschaftliche Risiken ein", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Sepp Müller (CDU), dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

21. AZK - Klaus Scheidsteger „30 Jahre Lobbyismus gegen kritische Mobilfunkforschung“

Als Handys aufkamen, glaubte niemand an eine Gefahr. Heute gibt es mehr Mobilfunkverträge als Menschen – und eine unsichtbare Strahlenflut, die unsere Gesundheit bedroht. Journalist und Filmemacher Klaus Scheidsteger deckt auf, wie mächtige Lobbyisten Studien manipulierten, kritische Wissenschaftler zum Schweigen brachten – und die Öffentlichkeit systematisch getäuscht wurde. Gekaufte Wissenschaft. Einschüchterung. Zerstörte Karrieren. In seinem explosiven AZK-Vortrag zeigt Scheidsteger, wie tief die Verflechtungen von Industrie, Politik und Justiz wirklich reichen. Jetzt ansehen und verstehen, warum Verbraucherschutz längst zur Farce geworden ist. Weiter lesen …

OECD-Studie: Bildungsniveau auf Allzeithoch - Barrieren bleiben

Das Bildungsniveau in den OECD-Ländern hat einen neuen Höchststand erreicht. Rund die Hälfte (48 Prozent) der jungen Erwachsenen in den OECD-Ländern schließt heute eine tertiäre Ausbildung ab, gegenüber nur 27 Prozent im Jahr 2000, heißt es in einer neuen Studie der OECD, die am Dienstag vorgestellt wurde. Absolventen genießen in der Regel höhere Einkommen, stabilere Beschäftigung und bessere Gesundheit. Weiter lesen …

Van Aken warnt vor französischen Verhältnissen in Deutschland

Der Vorsitzende der Linken, Jan van Aken, warnt mit Blick auf die Regierungskrise in Paris vor französischen Verhältnissen in Deutschland. "Wenn ich die Axt an den Sozialstaat lege, dann ist das Land unregierbar", sagte er den Sendern RTL und ntv. "Wenn die Deutschen die gleichen Fehler machen wie in Frankreich. Wenn ich die kleinen Leute kaputtspare, dann regt sich Widerstand." Weiter lesen …

Schweiz: Patriotische Aktivisten erstmals wegen Meinungsdelikten angeklagt

Juristische Repressionen gegen Kritiker erfolgen nun erstmals auch in der Schweiz. Die Staatsanwaltschaft Zürich bereitet derzeit einen Monsterprozess gegen die patriotische Aktionsgruppe „Junge Tat“ vor. Den insgesamt neun betroffenen Aktivisten drohen für Parolen wie „Familie statt Gender-Ideologie“ horrende Geldstrafen – und einigen sogar das Gefängnis. AUF1-Korrespondent Stefan Thöny traf die beiden Hauptangeklagten der „Jungen Tat“, das Leiter-Duo Tobias Lingg und Manuel Corchia, zum Gespräch. Weiter lesen …

DEL: Eisbären Topfavorit, Eakins mit Adlern unter Druck, Dresden "euphorisiert", Draisaitl setzt auf Haie und Mo Müller ein Denkmal

Es geht endlich los: Die Penny DEL startet heute mit dem mit dem Duell zwischen Titelverteidiger Berlin und Aufsteiger Dresden (ab 19.00 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport) in ihre 32. Spielzeit - die zehnte für MagentaSport! "Das wird eine Popcorn-Saison", prognostiziert Experte Rick Goldmann in der XXL-Saisonvorschau der "Eishockey Show". Basti Schwele sieht, "dass wir eine Klassengesellschaft bekommen, ein bisschen mehr vielleicht noch als in den letzten Spielzeiten." Weiter lesen …

Globale Industriestudie deckt Risiken in Liefernetzwerken auf

Resiliente und agile Supply-Chain-Netzwerke sind in der heutigen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Dennoch setzt fast die Hälfte der Unternehmen nach wie vor auf veraltete Tools wie E-Mails oder persönliche Meetings, um sensible Daten mit Lieferanten auszutauschen. Dies geht aus der Studie "Die Zukunft der Produktentwicklung - Product Lifecycle Management im Fokus" hervor. Weiter lesen …

Studie: Pflegende finanziell kaum schlechter aufgestellt

Die Pflege von Angehörigen ist in Deutschland laut einer aktuellen Studie in den allermeisten Fällen nur mit geringen finanziellen Nachteilen verbunden. Zwar liege das Bruttoeinkommen von Pflegenden unter dem von Nicht-Pflegenden, beim verfügbaren Haushaltseinkommen seien die Unterschiede jedoch deutlich geringer, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Weiter lesen …

Grüne kritisieren Hängepartie um neuen Verfassungsschutz-Chef

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz fordert zügige Klarheit über die neue Führung des deutschen Inlandsnachrichtendienstes. "Es ist unverantwortlich, in sicherheitspolitisch maximal angespannten Zeiten so wichtige Positionen über viele Monate nicht zu besetzen", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums des Bundestags dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

Umfrage: Bundesbürger bei AfD-Verbot gespalten

Im Streit um ein AfD-Verbotsverfahren sind die Bundesbürger gespalten. Wie die "Bild" unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa berichtet, sprechen sich 42 Prozent der Befragten für ein AfD-Verbot aus. Ebenso sind 42 Prozent der Befragten gegen ein Verbot der Partei. Elf Prozent sind unentschlossen, fünf Prozent wollten sich nicht äußern. Weiter lesen …

vfdb fordert zentrales Register für Zivilschutzpersonal

Angesichts weltweit zunehmender Krisen und Katastrophen hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) ein bundesweites Register aller Helfenden im Zivilschutz gefordert. Ein solches Verzeichnis sei schon länger überfällig, um im Krisenfall sofort einen Überblick über die verfügbaren personellen Ressourcen zu erhalten, sagte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. Weiter lesen …

15 Jahre Flightright - Pionier der Fluggastrechte feiert Jubiläum

Flightright wird 15 Jahre alt. Was 2010 aus einer persönlichen Flugverspätung des Gründers Dr. Philipp Kadelbach entstand, ist heute eines der erfolgreichsten Legal-Tech-Unternehmen Europas. In eineinhalb Jahrzehnten hat Flightright mehr als 700 Millionen Euro Entschädigung erstritten - und dabei die Rechte von Fluggästen europaweit maßgeblich gestärkt: vor Gericht, in der öffentlichen Debatte und mit digitalem Zugang zu Verbraucherrechten für Millionen Menschen. Weiter lesen …

Stimmung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich

Die Stimmung in Deutschlands Unternehmen trübt sich weiterhin ein. Das aktuelle Arbeitsmarktbarometer der ManpowerGroup für das vierte Quartal 2025 zeigt, dass der Netto-Beschäftigungsausblick* (NBA) im Vergleich zum Vorquartal erneut um zwei Prozentpunkte zurückging und nun bei 17 Prozent liegt - nach 23, 21 und 19 Prozent in den Vorquartalen. Weiter lesen …

Martin Sichert: Neuregelung der Vorhaltepauschale verpflichtet Hausarztpraxen zur Impfnötigung

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Vorhaltepauschale für Hausarztpraxen neu geregelt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV und der GKV-Spitzenverband haben nun die Details beschlossen. Hausarztpraxen sollen demnach weiterhin eine Pauschale erhalten. Im Rahmen der dafür zugrunde liegenden Bewertungsregelung soll es künftig Zuschläge geben, abhängig von der Erfüllung spezifischer Kriterien. Weiter lesen …

Pkw-Fahrleistung privater Haushalte im Jahr 2023 betrug insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer

Das Auto ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel in Deutschland. Insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer legte die Bevölkerung in privaten Haushalten im Jahr 2023 mit dem Pkw zurück. Rein rechnerisch entsprach das im Schnitt 15,5 Kilometern täglich pro Kopf, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen mitteilt. Weiter lesen …

Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im August 2025: -2,3 % zum Vormonat

Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im August 2025 gegenüber Juli 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,3 % gesunken. Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilen, lag der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex 1,0 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats August 2024. Weiter lesen …

Corona-Enquetekommission im Bundestag: Die Täter kontrollieren die Aufklärung

Ab Montag soll sie beginnen – die offizielle „Aufarbeitung der Corona-Pandemie“ durch die Enquetekommission des Bundestages. Doch sollen damit die Corona-Maßnahmen nachträglich gerechtfertigt werden? Denn: Die Nebenwirkungen der Injektionen werden im offiziellen Beschluss der Kommission nicht einmal erwähnt. Stattdessen sollen vor allem neue Strukturen für künftige Pandemien entwickelt werden – etwa Impf-Apps und digitale Kontrollsysteme. Warum nicht nur diese Ausrichtung die Kommission von Beginn an unglaubwürdig macht, erklärt AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens. Weiter lesen …

SPD-Politiker fordern von CDU neuen Umgang mit Linkspartei

Mehrere SPD-Politiker mahnen die CDU angesichts der hohen AfD-Umfragewerte zu einem neuen Umgang mit der Linkspartei. "Unvereinbarkeitsbeschlüsse behindern die Bildung stabiler demokratischer Regierungen und erleichtern es der AfD, ihre perfide Strategie der Lähmung parlamentarischer Prozesse umzusetzen", sagte Thüringens Innenminister und SPD-Landeschef Georg Maier dem "Handelsblatt". Demokraten sollten immer untereinander koalitionsfähig sein. Weiter lesen …

Wohnungslosigkeit nach der ZESIT verhindern: Wie können anerkannte Geflüchtete besser unterstützt werden?

In der kommenden Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 15. September 2025 bringt die SSW-Fraktion eine Anfrage zur Unterbringung anerkannter geflüchteter Personen ein. Hintergrund ist der absehbare Wegfall der derzeitigen Unterbringung in Einrichtungen der „Zentralen Einheit Schutz, Integration, Teilhabe“ (ZESIT), deren Nutzung nach Anerkennung des Aufenthaltsstatus nicht länger zulässig ist. Weiter lesen …

Automobilindustrie will deutliche Erleichterungen von der Politik

VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert vor dem Start der IAA in München deutliche Erleichterungen für die Automobilindustrie. "Wir können nicht haftbar gemacht werden, wenn Stromnetze nicht sind, Verbraucher nicht laden und deshalb keine Elektromobilität kaufen", sagte die Chefin des Verbandes der Automobilindustrie im Berlin Playbook Podcast des Nachrichtenmagazins POLITICO. Weiter lesen …

Spahn in Panik: „AfD will mich verhaften!“

Als früherer Gesundheitsminister war er einer der Schlimmsten in der Coronazeit! Jetzt hat er Panik vor einer AfD Regierung und fürchtet, dass die Handschellen klicken. Warum er hunderttausende Menschen geschädigt hat, erfahren Sie im heutigen Brennpunkt. Über die Hintergründe informieren Sie heute im Studio, Dr. Stephanie Elsässer und Jürgen Elsässer. Weiter lesen …

Patientenschützer kritisiert Enquete-Kommission zu Corona

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat die Zusammensetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie scharf kritisiert. Der "Rheinischen Post" sagte Brysch: "Die Interessen hochbetagter, pflegebedürftiger und sterbender Menschen spielen bei der Aufarbeitung der Corona-Pandemie keine Rolle. Das zeigt die Zusammensetzung der Enquete-Kommission." Weiter lesen …

Französischer Premierminister verliert Vertrauensfrage

Frankreichs Premierminister Francois Bayrou ist bei der von ihm gestellten Vertrauensfrage in der Nationalversammlung durchgefallen. Wie erwartet sprach sich eine klare Mehrheit der Abgeordneten am Montagabend gegen den Regierungschef aus. Bayrou war erst seit knapp neun Monaten im Amt. Seit den von Präsident Emmanuel Macron vorzeitig ausgerufenen Neuwahlen im Juli 2024 verfügt sein Mitte-Bündnis über keine Mehrheit mehr im Parlament. Die Vorgängerregierung war bereits durch ein Misstrauensvotum gestürzt worden. Weiter lesen …

Dobrindt stellt Spitze des Innenministeriums neu auf

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) baut sein Ministerium um. In einem Brief an die Mitarbeiter des Ministeriums, über den der "Spiegel" berichtet, kündigt Dobrindt an, dass es neben den beiden bisherigen Staatssekretären Hans-Georg Engelke und Bernd Krösser wieder einen dritten beamteten Staatssekretär geben wird: Sebastian Wüste. Weiter lesen …

Preiskampf in China

Der folgende Standpunkt wurde von Rüdiger Rauls geschrieben: "Bisher konnte die Volksrepublik die Auswirkungen der Trump’schen Zölle sehr gut meistern. Exporte und Wirtschaftswachstum stiegen. Dennoch gibt es auch hausgemachte Probleme wie die nachlassende Ertragskraft der chinesischen Wirtschaft. Eine neue Politik soll abhelfen. Wirtschaftliche Freiheit schafft Überkapazitäten: Chinas Unternehmen, ob private oder staatliche, können ihre wirtschaftliche Tätigkeit weitgehend frei von staatlichen Eingriffen ausüben. Das ist anders als westliche Medien immer wieder bemüht sind dazustellen. Größtenteils sind die Vorschriften und Regulierung durch den chinesischen Staat wesentlich geringer als im Westen." Weiter lesen …

NRW: Wie alt werden AfD-Kandidaten?

Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?" Weiter lesen …

Das Aus für den Klinik-Atlas wäre kein großer Verlust

Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis eines der Lieblingsprojekte von Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach eingestellt wird. (...) Schon kurz nach dem Start musste er gestoppt werden, weil er die Ratsuchenden eher verwirrt und überfordert hat, statt ihnen die erhofften Antworten zu geben. Zwar wurde er verbessert, doch die Kritik der Fachgesellschaften riss nicht ab. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte partie in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen