Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

29. Januar 2009 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2009

Bundesverfassungsgericht stärkt Bürgerrechte gegen Gefahren durch Atomindustrie

Das Bundesverfassungsgericht hat heute die Rechte der Bürger gegen die Atomindustrie gestärkt. Künftig müssen Klagen von Anwohnern der Atommülltransportstrecke nach Gorleben zugelassen werden. In der Vergangenheit hatte das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg regelmäßig entsprechende Klagen mit der Begründung abgelehnt, dass das Atomrecht nicht zum Schutz der Bürger angewendet werden könne. Weiter lesen …

Kultautor John Updike ist tot

«Hasenherz», «Ehepaare» oder zuletzt «Terrorist» - die Literaturwelt trauert um einen ganz Großen der Gegenwartsliteratur. Auf den Nobelpreis wartete er vergebens, der US-amerikanische Romanautor John Updike ist mit 76 Jahren an Lungenkrebs gestorben. Weiter lesen …

Cello-Hoden und Gitarren-Nippel

Mit einem erfundenen Leiden namens Cello-Hoden hat ein britisches Ehepaar 34 Jahre lang die Medizin-Welt genarrt. Jetzt haben die beiden den Schwindel zugegeben. Bleibt nur noch die Frage, ob der Gitarren-Nippel ebenfalls eine Erfindung ist. Weiter lesen …

Die Party ist vorbei

Die Stimmung ist schlecht zur Eröffnung des Weltwirtschaftsforums in Davos. Das konnte auch Putin mit seiner überraschenden Motivationsrede für freie Märkte und sichere Energiepolitik nicht ändern. Bis Sonntag wollen 2500 Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft Lösungen gegen die Krise suchen. Weiter lesen …

Börsen-Zeitung: Kagermanns Bilanz

Die Anleger haben den scheidenden SAP-Konzernchef Henning Kagermann mit Applaus verabschiedet. Der Kurssprung von fast 7% honoriert dabei nicht nur die entschlossenen Sparmaßnahmen, mit denen SAP auf den relativ plötzlichen Geschäftseinbruch im vierten Quartal reagiert hat, und die das operative Gewinnziel für 2008 gerettet haben. Weiter lesen …

Rheinische Post: Merkels Tricks

Es kann nur zu Gunsten der Kanzlerin angenommen werden, dass sie es nicht wusste. Ihre vollmundige Ankündigung, die Schulden aus dem Konjunkturpaket II würden so sicher zurückgeführt wie die Verbindlichkeiten aus den DDR-Erblasten, hat sich als Luftnummer erwiesen. Weiter lesen …