Nachrichten AUF1 vom 29. September 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Prof. Dr. Dr. Walach studierte Psychologie und Philosophie, promovierte in beiden Fächern und hat sich sehr lange mit komplementärmedizinischen Methoden beschäftigt. Im heutigen Interview geht es um das Thema Transhumanismus. Hierzu hat Prof. Walach auch eine Expertise zum Galileo Comission report verfasst. Und zwar für das gleichnamige "Galileo Comission scientific and medical network". Den Link zu seinem wissenschaftlichen Text finden Sie im Klappentext. Viel Spaß mit einer Stunde geballter Expertise zum Thema Transhumanismus. Weiter lesen …
"Die gefährlichste Religion ist die Staatsgläubigkeit.“ Denn der Staat enteignet uns. Das sagt Wirtschafts-Autor Benjamin Mudlack im Gespräch mit Stefan Magnet. Heute muss ein Arbeiter 10-mal so viel arbeiten, um eine Unze Gold zu erwerben, wie 1970. Doch Mudlack geht noch weiter: Der Staat nutzt das Geldsystem als Herrschaftsinstrument und er nennt heftige Beispiele… Für den Wirtschaftsfachmann Benjamin Mudlack ist klar: Der Staat kann und will nicht richtig wirtschaften. Unentwegt nimmt er neue Schulden auf, u.a. um Wahlgeschenke zu verteilen oder Kriege zu finanzieren. Weiter lesen …
Einmal im Jahr verlässt der "ZDF-Fernsehgarten" den Mainzer Lerchenberg und begibt sich für zwei Herbstausgaben auf Tour in das Bundesland, das die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausrichtet - diesmal geht die Reise ins Saarland: Am Sonntag, 5. und Sonntag, 12. Oktober 2025 meldet sich Andrea Kiewel, jeweils um 12.00 Uhr im ZDF, aus einer einzigartigen Location: der Völklinger Hütte. Weiter lesen …
Zum Wochenauftakt hat der deutsche Aktienmarkt gemischt geschlossen. Der DAX rettete ein hauchdünnes Plus, während der MDAX moderat zulegte, berichten dpa-AFX/cash.ch. Exakte Xetra-Schlussstände für DAX und MDAX liegen verifiziert vor. Weiter lesen …
Die Raumfahrtindustrie ist ein Wachstumsmotor und Innovationstreiber für moderne Volkswirtschaften. Roland Berger zeigt in seiner Studie "Aufholjagd im All" in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), welche Potenziale NewSpace für die Zukunft der deutschen Industrie eröffnet. Weiter lesen …
Zu den jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz über die Mentalität Deutschlands und die schlechte Stimmung in der Wirtschaft teilt die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel mit: Weiter lesen …
Fast eine halbe Million junger Menschen sind in den letzten Wochen neu in die Ausbildung gestartet. Immer weniger Ausbildungsplätze, aber auch weniger Bewerbungen und unterschiedliche Erwartungen auf beiden Seiten sorgen seit Jahren für eine angespannte Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Weiter lesen …
Eine breite Mehrheit der Bundesbürger unterstützt grundsätzlich die sicherheitspolitische Neuausrichtung Deutschlands. Das belegt auch die aktuelle Bevölkerungsumfrage des ZMSBw (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), in der 64 Prozent höhere Verteidigungsausgaben befürworten. Weiter lesen …
Das kommende Wochenende dürfte für Autofahrerinnen und Autofahrer zur Geduldsprobe werden. Der ADAC erwartet von Donnerstag, 2. Oktober, bis Sonntag, 5. Oktober, zeitweise sehr viel Verkehr und lange Staus. Gründe hierfür sind der bundesweite Feiertag am 3. Oktober, der Beginn der Herbstferien in mehreren Bundesländern sowie zahlreiche Baustellen. Weiter lesen …
Dr. Stefan Weber beschäftigt sich seit Jahren mit redlichem wissenschaftlichen Arbeiten. Er ist sogenannter "Plagiatsjäger" und durchsucht vor allem Dissertationen nach ungekennzeichnet übernommenen Textstellen anderer Autoren. Jüngst war Herr Weber in den Medien stark präsent aufgrund der "Ghostwriting"-Affäre zu Prof. Frauke Brosius-Gersdorf, welche durch ihn erfolglos zur Verfassungsrichterin kandidiert hat und letztendlich durch die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag abgelehnt wurde. Zu diesem Fall gibt es ein interessantes neues Detail: Es verschwinden Daten aus dem Netz und das sogar aus dem Webarchiv kurz nach dem Stefan Weber auf diese Daten im Webarchiv hingewiesen hat. Abschließend widmen wir uns der Frage, wie künstliche Intelligenz die Überprüfung von wissenschaftlichen Arbeiten beeinflusst. Weiter lesen …
Enge Gassen, dichter Verkehr und mangelnde Parkmöglichkeiten gehören für viele Autofahrer zum Alltag in deutschen Innenstädten dazu. Wer hier unterwegs ist, braucht oft Geduld und gute Nerven. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einer besseren Infrastruktur, mehr Fahrkomfort und weniger Stress am Steuer. Die Tankstellenkette HEM hat in einer aktuellen Umfrage[1] untersucht, wie sich das Autofahren im städtischen Raum anfühlt und worauf es dabei besonders ankommt. Weiter lesen …
Prof. Dr. Ulrich Kutschera ist Physiologe und Evolutionsbiologe. Er hat verschiedene Arten u.a. bei Anneliden selbst neu entdeckt und beschrieben. Er arbeitet im Fachbereich Biologie an der Uni Kassel und an der Uni in Palo Alto, Kalifornien, USA. Er ist ein streitbarer Geist und äußert sich zum durchgehenden Prinzip der Zweigeschlechtlichkeit in höheren Lebewesen abseits des derzeitigen Narrativs von variablen Geschlechtern. In der zweiten Folge des Interviews beschäftigen wir uns mit der Frage nach der auf der Erde existenten Anzahl der Geschlechter und inwiefern die Evolution Antworten zu dieser Frage aufzeigen kann. Weiter lesen …
Seit Frühjahr 2025 stehen die Lieferketten für Hochleistungsmagnete unter Druck. China hat Exportkontrollen für Seltene Erden und Magnetmaterialien eingeführt; als Reaktion auf US-Zollerhöhungen folgte ein Exportstopp für Seltene Erden. Im Mai brachen Ausfuhren ein, in Europa kam es zu Produktionsunterbrechungen. Weiter lesen …
Der heute veröffentlichte World Payments Report 2026 des Capgemini Research Institute hebt den zunehmenden Druck auf Banken hervor, ihre Händlerdienstleistungen zu modernisieren, da sie im Wettbewerb mit agileren PayTechs stehen, also Unternehmen, die speziell gegründet wurden, um Technologielösungen zur Erleichterung von Zahlungen anzubieten. Weiter lesen …
Nach neun Verhandlungstagen im Aula-Prozess gegen Ex-„Aula“-Chefredakteur Dr. Martin Pfeiffer steht fest: Viele der beanstandeten Aussagen sind für sich genommen nicht strafbar, sollen aber im „Gesamtbild“ kriminalisiert werden. Wie das Verfahren vor diesem Hintergrund insgesamt zu bewerten ist und warum Experten von einem „überschrittenen Rubikon“ sprechen, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Graz. Weiter lesen …
Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Viele Hausbesitzer hören nur „Endlich Entlastung!“, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Dieses Reformpaket ist kein Geschenk, sondern ein Deal mit verstecktem Preis. Weiter lesen …
Lebenslauf, Zeugnisse, Bewerbungsschreiben? Das sind längst nicht mehr die Joker für den nächsten Karriereschritt. Sie sind Pflicht, aber kein Trumpf. Wer heute wirklich weiterkommen will, muss nicht nur kompetent sein, sondern auch gesehen werden. In einer Zeit, in der jeder gegoogelt wird, entscheidet Ihre Sichtbarkeit darüber, ob Sie als Problemlöser wahrgenommen werden – oder als Mitläufer, der um Aufmerksamkeit bittet. Weiter lesen …
Eine große Mehrheit der Menschen hält fachmännische Handwerkerleistungen in Haus und Wohnung für zu teuer und wird daher selbst aktiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der ADAC Zuhause Versicherung unter Mietern sowie Haus- und Wohnungseigentümern. Danach meinen 76 Prozent der Befragten, die Kosten, Handwerker zu beauftragen, seien zu hoch. 73 Prozent machen Handwerksarbeiten daher gelegentlich selbst, um Geld zu sparen. Fast jeder Vierte (22 Prozent) gibt zudem zu, Handwerker schon einmal schwarz beschäftigt zu haben. Weiter lesen …
Sybilla Nitsch zu TOP 5 - Gesetz zur Entlastung von Bürokratie in der Kommunal- und Landesverwaltung (Drs. 20/3514): „Minderheitenberichte haben einen Mehrwert, der sich vor allem in ihrer Transparenz und Nachvollziehbarkeit finden lässt. Sie erfüllen eine Schutzfunktion. Ihre verpflichtende Einführung für die kommunale Ebene im Jahr 2015, unter Regierungsbeteiligung des SSW, war eine logische Fortführung des verfassungsrechtlich verankerten Minderheitenschutzes in Schleswig-Holstein. “ Weiter lesen …
Zum Welttourismustag wird einmal mehr deutlich, wie wichtig touristische Mobilität für Millionen Menschen ist - nicht nur wirtschaftlich, sondern auch emotional. Ein Blick auf die beliebtesten Flugziele der Deutschen im Sommer 2025 zeigt: Reisen bedeutet Begegnung, Wiedersehen, Heimkehr. Weiter lesen …
Trotz gestiegener Anforderungen und harter Konkurrenz bleibt die Kurzzeitvermietung für viele eine spannende Möglichkeit, sich ein zweites Standbein aufzubauen. Doch ohne klare Strategie, effiziente Abläufe und ein professionelles Konzept wird das Geschäft schnell zur Kostenfalle. Genau an diesem Punkt bietet Hendrik Kuhlmann mit Gastgeben.de Unterstützung: Er zeigt, wie Kurzzeitvermietung auch 2025 noch rentabel betrieben werden kann – selbst neben einem Vollzeitjob. Welche Fehler Sie vermeiden sollten und auf welche Erfolgsfaktoren es wirklich ankommt, erfahren Sie hier. Weiter lesen …
Die Immobilienpreise im Westen Deutschlands befinden sich wieder im Aufschwung. In 113 von 121 kreisfreien Städten und Landkreisen haben sich die Angebotspreise von Bestandswohnungen binnen eines Jahres erhöht. Im Rhein-Main-Gebiet und in Nordrhein-Westfalen betrugen die Anstiege sogar bis zu 10 Prozent. Weiter lesen …
Der Countdown läuft: Ab kommenden Mittwoch, 1. Oktober, sind die Ärztinnen und Ärzte in Praxen und Kliniken verpflichtet, die elektronische Patientenakte (ePA) zu nutzen und Dokumente wie Arztbriefe oder Laborbefunde dort zu speichern. Nach einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der AOK NordWest befürwortet eine große Mehrheit der gesetzlich versicherten Menschen in Westfalen-Lippe (86 Prozent) diese Regelung zur verpflichtenden Befüllung, nur elf Prozent lehnen sie ab. "Die ePA ist ein zentraler Meilenstein für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Sie bietet viele Vorteile für alle Beteiligten. Allerdings zeigt unsere Befragung, dass die Menschen nach wie vor viel Informationsbedarf haben", sagt AOK-Vorstandsvorsitzender Tom Ackermann. Weiter lesen …
Die demografische Entwicklung stellt den deutschen Arbeitsmarkt langfristig vor tiefgreifende Veränderungen: Auf der einen Seite wächst die Bevölkerung, gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter aufgrund der Alterung der Gesellschaft tendenziell ab. Besonders die Erwerbsbeteiligung der über 55-jährigen rückt immer stärker in den Fokus. Weiter lesen …
Als „beispiellosen Vorgang“ bezeichneten Beobachter das jüngste Urteil des Landgerichts Berlin: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik muss mit der AfD eine Bundestagspartei ihre Zentrale räumen. AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens ordnet das Urteil als Teil einer Serie von Angriffen auf die Opposition ein und bewertet es als politisch motivierte Entscheidung. Weiter lesen …
Viele Patientinnen und Patienten haben Probleme, wenn sie Einblick in ihre Krankenakte nehmen wollen. Sie müssen teilweise große Anstrengungen unternehmen, um ihre Akte zu erhalten, benötigen Unterstützung Dritter oder bekommen keine vollständigen Unterlagen. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung des Marktforschungsinstitutes Bilendi im Auftrag des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und des AOK-Bundesverbandes mit knapp 3.300 Teilnehmenden. Weiter lesen …
Ob Lohnfertiger, Maschinenbauer oder Zulieferbetrieb: In der metallverarbeitenden Industrie brennt die Hütte. Während Materialpreise und Energiekosten schwanken, brechen Aufträge weg, weil Kunden Budgets zurückfahren oder im Ausland günstigere Anbieter finden. Vor allem die Konkurrenz aus China erhöht den Druck: Qualität ist dort inzwischen kein Verkaufsargument mehr, sondern Standard. Weiter lesen …
Wird die Inflation alle Vermögen auffressen? Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
Jette Waldinger-Thiering zu TOP 45 - Weiterbildungsstrategie Schleswig-Holstein (Drs. 20/3261): „In welche Richtung wird denn angepasst, wenn keine Kohle da ist? Unterrichtsvolumen oder bestimmte Aspekte der Weiterbildung im ländlichen Raum sowie Bevölkerungsdichte sollen hierbei herangezogen werden. Hier sehe ich große Gefahr, dass gerade im nördlichen Landesteil gekürzt wird und Angebote künftig wegfallen. Wieder eine Benachteiligung des Nordens; nicht mit uns.“ Weiter lesen …
Der Öffentliche Gesamthaushalt wies gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2024 ein Finanzvermögen von 1 134,2 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verringerte sich das Finanzvermögen damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 2,0 % oder 22,6 Milliarden Euro. Zum Öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland. Weiter lesen …
Die herstellende Industrie hat im Jahr 2024 in den Fabriken weltweit insgesamt 542.000 neue Industrie-Roboter installiert - mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Das übertraf die Marke von 500.000 Einheiten bereits das vierte Jahr in Folge. Den größten Anteil verzeichnete erneut Asien: 74 % aller neuen Roboter wurden dort in Betrieb genommen. Europa kam auf 16 %, Amerika auf Weiter lesen …
Zum Jahresende 2024 lebten in Deutschland rund 17 900 mindestens Hundertjährige. Die Zahl ist gegenüber dem Jahr 2011 um knapp ein Viertel (+24,0 %) gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag der älteren Menschen am 1. Oktober mitteilt. Damals lebten hierzulande gut 14 400 Menschen, die 100 Jahre oder älter waren. Die mindestens Hundertjährigen sind überwiegend Frauen: Ende 2024 betrug ihr Anteil 83,8 %. Im Jahr 2011 war er mit 87,0 % noch etwas höher. Die Lebenserwartung ist langfristig deutlich gestiegen; für Frauen ist sie zudem höher als für Männer. Weiter lesen …
Die Zahl der Schulwegunfälle ist im ersten Halbjahr 2025 um rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) heute vorgelegt hat. Danach lag die Zahl der Unfälle auf dem Schulweg bei 42.303 - verglichen mit 40.416 Schulwegunfällen im ersten Halbjahr 2024. Weiter lesen …
Länger leben allein genügt nicht. Wir brauchen ein Leben, das gesund, sinnerfüllt und menschlich bleibt – bis ins hohe Alter. Doch während viele auf schnelle Lösungen setzen, auf Infusionen und Pillen, zeigen uns die Fakten: Echte Longevity ist weit mehr. Sie ist ein ganzheitliches Konzept, das wissenschaftlich fundiert ist und Körper, Geist und Seele umfasst. Mindset, Bewegung, Muskulatur, Proteine, Enzyme, Epigenetik, Ernährung – das alles gehört zusammen. Es ist Prävention in ihrer stärksten Form. Eine Prävention, die unser Gesundheitswesen an der Basis festigt. Denn nur Reparaturmedizin können wir uns nicht leisten. Weiter lesen …
Kiosk, Büdchen, Trinkhalle oder Späti – für viele sind sie Treffpunkt und sogar ein Stück Heimat. Die "37°"-Reportage von Daniel Hartung und Florian Frei stellt Späti-Betreiber Serdar und Büdchen-Betreiberin Naciye vor, für die es in der wirtschaftlich schwierigen Zeit immer wichtiger wird, Kunden zu halten und zu gewinnen. Im Wechsel zwischen Berlin und Ruhrpott zeigt der Film "Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen" ein Panorama deutscher Kioskkultur. Dienstag, 30. September 2025, ist er ab 08.00 Uhr, fünf Jahre lang im ZDF-Streaming-Portal abrufbar, um 22.15 Uhr im ZDF zu sehen. Weiter lesen …
Heute hat sich das Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) neu konstituiert. Den Vorsitz übernimmt künftig Christina Stumpp (CDU). Dazu erklärt der kulturpolitische Sprecher und Mitglied im Kuratorium Götz Frömming: „Wir wünschen der neuen Vorsitzenden gutes Gelingen bei ihrer wichtigen Aufgabe, die bpb wieder auf Kurs zu bringen." Weiter lesen …
Reisen nach Schweden können das Wohlbefinden steigern und daher von Ärzten verschrieben werden. Saunieren in Lappland für besseren Schlaf oder Eisbaden in den Schären, zur Durchblutungsförderung? Zwei von drei Befragten einer neuen internationalen Umfrage würden mehr Zeit in der Natur verbringen, wenn es dafür ein Rezept vom Arzt gäbe. Weiter lesen …
„Die Mittel aus den Gewinnausschüttungen der IB.SH sollten ‚on top‘ – also zusätzlich – zur Finanzierung wichtiger Investitionen, vor allem in den Bereichen Krankenhausfinanzierung und Wohnraumförderung, genutzt werden. Sie sollten keine Haushaltslücken füllen. Mit dieser Beschlussvorlage haben sich daher Fragen aufgetan, die wir vor Beschlussfassung nochmals im Finanzausschuss diskutieren sollten“, so Christian Durschauer (SSW). Weiter lesen …
Cannabis-Clubs tragen messbar zur Eindämmung des Schwarzmarkts bei: Bei jeder Ausgabe findet eine Alterskontrolle statt, Prävention ist Standard, die Lieferkette ist dokumentiert - und dank gesetzlich vorgeschriebenem Anbau innerhalb des Clubs lässt sich die Qualität sicherstellen. Weiter lesen …
Selbstbewusst, dominant, unnahbar – lange galten diese Attribute als das Maß aller Dinge beim Flirten. Doch Studien und Alltagserfahrungen zeigen: Was wirklich zählt, ist Authentizität. Frauen wünschen sich keine perfekt inszenierten Alphamänner, sondern echte Begegnungen auf Augenhöhe. Weiter lesen …
Nach der Vorstellung der neuen Apothekenreform von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) verurteilt der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Thomas Preis, die erneut verschobene Anpassung des Apothekenhonorars. "Das stößt bei uns auf absolutes Unverständnis", sagte Preis der Neuen Osnabrücker Zeitung(NOZ). Weiter lesen …
Immer mehr Menschen möchten auch bei eingeschränkter Mobilität oder im Alter in den eigenen vier Wänden leben. Damit steigt auch die Zahl derjenigen, die zuhause gepflegt werden - aktuell sind es rund 80 Prozent aller Pflegebedürftigen in Deutschland. Gerade das Badezimmer spielt dabei eine Schlüsselrolle. Weiter lesen …
CDU und CSU erwägen ein Instagram- und TikTok-Verbot bis 16 Jahren. "Was wir in der Union intensiv diskutieren, ist die Frage nach zusätzlichen Regeln für den Jugendschutz. Eine Möglichkeit wäre eine Altersgrenze für Social Media bei 16 Jahren", sagte Fraktionschef Jens Spahn im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Achtung Kriegsgefahr! Während europäische Länder überall russische Drohnen wittern, bereiten die USA eine beispiellose Militärkonferenz vor. Am Sonntag könnte zudem ein neuer Krisenherd in Moldawien entstehen. COMPACT-Chef Jürgen Elsässer erklärt, warum es schon in der nächsten Woche eskalieren könnte! Weiter lesen …
Die Entschädigung für Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. 2015 lagen die Diäten noch bei 5.975,74 Euro im Monat, aktuell sind es 8.736,66 Euro. Das ist ein Anstieg um 2.760,92 Euro und entspricht einem Plus von 46 Prozent. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) mit Verweis auf einen Brief des Landesrechnungshofes an Landtagspräsident Gunnar Schellenberger (CDU). Weiter lesen …
Christian Dirschauer zu TOP 29 - Transparenzregister weiterentwickeln - Kommunale Steuern sichtbar machen (Drs. 20/3578): „Deutschland hinkt in Sachen Digitalisierung hinterher, in nicht wenigen Fällen auch in Sachen Transparenz. Viele Menschen stoßen sich daran, dass Informationen zwischen den unterschiedlichen Behörden hin und her getragen werden muss. Das paradoxe dabei ist es doch, dass die Behörden diese Informationen doch längst haben, jedoch nicht zentral darauf zugreifen können.“ Weiter lesen …
Die Löwen stecken weiterhin in der Krise. Auch beim 0:2 in Aue gab es nichts zu holen - außer der dritten Pleite am Stück. Mit der Leistung war Patrick Glöckner dennoch zufrieden: "Die Art und Weise hat schon gestimmt. Wir haben hier alles investiert. Wir spielen hier zuhause gegen eine gute Mannschaft, die sich auch viel vorgenommen hat und Druck auf dem Kessel hatte. Aber ich glaube schon, dass wir von der Power und von dem, was die Jungs umsetzen wollten, dagewesen sind." Weiter lesen …
Rund 3.000 Teilnehmende kamen vom 26. bis 28. September zum bundesweiten "Tag der Johanniter" auf dem Gelände der Erfurter Messe zusammen. Kern der Veranstaltung war der Wettkampf in Erster Hilfe und Notfallrettung. 50 Siegermannschaften der Vorentscheidungswettkämpfe aus den neun Johanniter-Landesverbänden und zwei Gastmannschaften traten gegeneinander an, um in einem leidenschaftlichen, fairen Wettbewerb die besten Retter Deutschlands zu ermitteln. Weiter lesen …
Leipzig wird 2029 zum Treffpunkt der Imkerwelt: Die Apimondia, der größte Imkereikongress der Welt, kommt nach Deutschland. Ausrichter sind der Deutsche Imkerbund (D.I.B.) und der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund. Die Entscheidung fiel auf dem gerade zu Ende gegangenen Kongress in Kopenhagen. Weiter lesen …
In Deutschland wurden in 2023/2024 etwa 50 Prozent mehr Kartoffeln geerntet, als verbraucht wurden. Trotzdem gibt es Supermärkte und Discounter, die von März bis Juli Kartoffeln aus Ägypten als sogenannte „Frühkartoffeln“ zu besonders günstigen Preisen anbieten. Weiter lesen …
Stefanie Stahl (61), deren psychologische Ratgeber seit Jahren die Sachbuch-Bestsellerliste anführen, will nur noch ein letztes Buch schreiben: "Da komme ich noch mal richtig auf den Punkt. Das kann ich gut. Und das war es dann für mich mit dem Bücherschreiben. Mehr habe ich nicht zu sagen", sagte Stahl der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Unionsfraktionschef Jens Spahn hat Rufen nach Sanktionen gegen Israel erneut eine kategorische Absage erteilt: "Wie sollte eine Sanktionierung Israels als Land und Gesellschaft aussehen? Heißt es dann: Wir kaufen nicht mehr bei Juden?", sagte Spahn im Gespräch mit der 'Neuen Osnabrücker Zeitung' (NOZ, Montagsausgabe). Weiter lesen …
Am Samstag, 27.09.2025, gegen 21:00 Uhr, wurden die Feuerwehren Remmels, Hohenwestedt und Nienborstel zu einem Feuer in die Dorfstraße in Remmels gerufen. Weiter lesen …
Am Samstag gegen 16 Uhr geriet im Bereich Im Hagen in Glandorf ein Hochsitz in Brand. Das Feuer erfasste die gesamte Holzkonstruktion, die vollständig zerstört wurde. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Glandorf und Schwege löschten schließlich die Flammen. Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit nicht vor. Weiter lesen …
Während der CDU-nahe Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verkündet, künftig „keine staatlichen Gelder mehr für antisemitische Events“ bereitzustellen, passiert das genaue Gegenteil: Unter seiner Verantwortung öffnet das Haus der Kulturen der Welt (HKW), in der „Schwangeren Auster“ – mitten im Regierungsviertel, zwischen Kanzleramt und Schloss Bellevue – seine Bühne für israelfeindliche Rapper, so berichtet das Portal Nius. Weiter lesen …
Die neue Saison der National Football League (NFL) ist gestartet und in Deutschland stehen die Teams der German Football League (GFL) kurz vor dem Halbfinale. Doch eine neue Undercover-Recherche von PETA USA offenbart erschütternde Zustände hinter dem Football: In einem Schlachthaus in Pandora im US-Bundesstaat Ohio, das den Hersteller Wilson Sporting Goods mit Leder für die offiziellen Spielbälle der NFL und CFL beliefert, sind Rinder gezwungen zuzusehen, wie ihren Artgenossen in den Hinterkopf geschossen wird und ihre Leichen in Einzelteile geschnitten werden. Weiter lesen …
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Filmfestival in Oberhausen, 1962. Eine Gruppe junger Regisseure verkündet: Papas Kino ist tot. Weg mit Edgar Wallace, Winnetou und dem Förster vom Silberwald. Es lebe der Neue Deutsche Film. Es lebe das Autorenkino. Unter den Ausrufern: Edgar Reitz. Das Manifest erwies sich als Bombe. Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Werner Schroeter oder Rosa von Praunheim folgten und verhalfen dem deutschen Kino erneut zu jener Weltgeltung, die es 1933 verloren hatte. Und Edgar Reitz?" Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Hermann Ploppa geschrieben: "Nach dem Willen einer internationalen Investorengruppe soll im Gaza-Streifen eine ultramoderne Sonderwirtschaftszone entstehen. Der Plan soll bereits von US-Präsident Trump gebilligt worden sein. Dass Gaza Eigentum des Palästinensischen Volkes ist, interessiert diese Herrschaften nicht. Ende August trafen sich im Weißen Haus neben Präsident Donald Trump dessen Außenminister Marco Rubio, dazu der Sondergesandte Steve Wittkoff, Trumps Schwiegersohn Jared Kushner sowie der ehemalige britische Premierminister Tony Blair <1>." Weiter lesen …