Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Meinungen/Kommentare Kann die KI eine Seele malen

Kann die KI eine Seele malen

Freigeschaltet am 29.09.2025 um 06:04 durch Sanjo Babić

“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Filmfestival in Oberhausen, 1962. Eine Gruppe junger Regisseure verkündet: Papas Kino ist tot. Weg mit Edgar Wallace, Winnetou und dem Förster vom Silberwald. Es lebe der Neue Deutsche Film. Es lebe das Autorenkino. Unter den Ausrufern: Edgar Reitz. Das Manifest erwies sich als Bombe. Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Werner Schroeter oder Rosa von Praunheim folgten und verhalfen dem deutschen Kino erneut zu jener Weltgeltung, die es 1933 verloren hatte. Und Edgar Reitz?"

Clemente weiter: "Der blieb allzu lange ein Unbekannter. Internationaler Durchbruch? Ließ bis auf sich warten. Bis 1984. Dann startete die TV-Serie „Heimat“, eine Chronik deutscher Geschichte von 1900 bis in die Fünfziger. Aber nicht aus der Perspektive von Stadtbewohnern. Nicht aus Berlin oder München. Sondern aus einem kleinen Ort im Hunsrück. Eine Gebirgsgegend, die vielen als Terra Incognita, als weißer Fleck auf der Landkarte gilt...[weiterlesen]

Quelle: apolut von Paul Clemente

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte flickt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige