Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

11. November 2024 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2024

Lauterbach sieht Ampel-Aus als "historischen Fehler"

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat das Ende der Ampel-Koalition als schwerwiegenden Fehler bezeichnet. "Es ist aus meiner Sicht ein historischer Fehler, dass wir die Ampel aufgelöst haben, weil wir noch wichtige Arbeit hatten", sagte Lauterbach der RTL/ntv-Redaktion auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel. Der Minister hob die Notwendigkeit einer stabilen Regierung in Krisenzeiten hervor. Weiter lesen …

Zoff in WerteUnion: Schwere Vorwürfe gegen Parteispitze von Ex-Vorsitzendem Ehret

Die WerteUnion steckt in einer Krise. Nicht nur das katastrophale Abschneiden bei den ostdeutschen Landtagswahlen mit Stimmergebnissen im Promillebereich macht der von Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen geführten Partei zu schaffen. Auch intern kommt die WerteUnion nicht zur Ruhe: Kommunikationsdefizite, Intrigen, Differenzen zwischen Landesverbänden des WerteUnion-Fördervereins mit der Partei WerteUnion, unklare Finanzlage. Weiter lesen …

Bericht: Merz peilt jetzt Neuwahlen am 16. oder 23. Februar an

Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) peilt jetzt offenbar Neuwahlen im Februar an. Wie die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Teilnehmer berichtet, soll Merz in der Sitzung des Fraktionsvorstands der Union den 16. oder 23. Februar als "gut zu erreichen" genannt haben. Der zunächst von ihm ins Spiel gebrachte 19. Januar sei demnach inzwischen zu ambitioniert, so Merz. Weiter lesen …

Lieber einen Po-Grabscher im Weißen Haus als Gruppenvergewaltiger auf den Straßen

Ein Kommentar von Elsa Mittmannsgruber: Donald Trumps Wahl soll für einen weltweiten Siegeszug „toxischer Männlichkeit“ stehen und den Kampf von Frauen um ihre Rechte um Jahrzehnte zurückwerfen. System-Journalisten warnen: All die (vermeintlich) „Rechtsextremen“ auch in unseren Ländern würden die Frauen wieder in Ketten legen wollen. Elsa Mittmannsgruber antwortet darauf mit scharfer Zunge: Wer in Wahrheit für uns Frauen toxisch ist, sind jene, die frauenverachtende Migranten in Scharen in unsere Länder lassen! Weiter lesen …

Union will bis Vertrauensfrage Bundestags-Tagesordnung ablehnen

Die Union will bis zum Stellen der Vertrauensfrage durch den Bundeskanzler die Tagesordnung des Bundestags pauschal ablehnen. "So lange nicht die Vertrauensfrage gestellt ist, werden wir die Tagesordnung des Bundestages ablehnen", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU im Bundestag, Alexander Hoffmann, nach Beratungen des geschäftsführenden Fraktionsvorstands den Zeitungen der "Mediengruppe Bayern". Weiter lesen …

AfD: Staatsregierung verweigert Abmilderung der „Klimaschutz“-Maßnahmen – CSU und Freie Wähler stellen grüne Agenda über Wirtschaft und Bürger!

Die Bayerische Staatsregierung setzt weiter auf harte „Klimaschutz“-Maßnahmen, die Bürger und Unternehmen stark belasten – trotz der Möglichkeit, deren Härte deutlich zu mildern. Dies hat eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag aufgedeckt. Anstatt Entlastungen für unsere Bevölkerung anzustreben, verfolgt die Staatsregierung stur eine klimapolitische Agenda, die Inflation und wirtschaftlichen Abbau in Kauf nimmt. Weiter lesen …

Klecker: „Staatsrechtler Vosgerau verbietet dem SWR drei Falschbehauptungen“

Der pressepolitische AfD-Fraktionssprecher Dennis Klecker MdL hat die Entscheidung des Landgerichts Hamburg, das dem SWR drei Falschbehauptungen über das Potsdamer „Geheimtreffen“ verboten hat, als weiteres Indiz journalistischer Deprofessionalisierung bewertet: „Nach dem ZDF Heute-Journal, der Tagesschau sowie dem ARD-Format Kontraste ist dies der vierte Erfolg des CDU-Manns Vosgerau. Er zeigt, dass die SWR-Journalisten entweder nicht willens oder nicht imstande waren, bei der Lektüre des Correctiv-Berichts zwischen wolkigen Wertungen und tatsächlich recherchierten Fakten zu unterscheiden geschweige eine ordentliche und faire Nachrecherche durch Befragung der Teilnehmer durchzuführen. " Weiter lesen …

SPD will Bundesparteitag vorziehen

Angesichts der erwarteten Neuwahlen plant die SPD, ihren eigentlich für Juni angesetzten Bundesparteitag vorzuziehen. "Hier sind wir im Moment noch in der Raumabsprache, aber ich gehe davon aus, dass dieser Ende Januar oder Anfang Februar hier stattfinden wird in Berlin", sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch am Montag nach den Gremiensitzungen seiner Partei. Weiter lesen …

Heusgen fordert Zugehen auf Trump

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Christoph Heusgen schlägt vor, mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump das Gespräch zu suchen. "Wichtig ist, ihn nicht zu ignorieren, sondern auf ihn zuzugehen, Kontakte zu den Leuten in seinem Umfeld zu pflegen", sagte der ehemalige Berater von Angela Merkel der "Augsburger Allgemeinen". Weiter lesen …

Björn Höcke (AfD): Auch die Brandmauer muß fallen!

Vor 35 Jahren fiel nach Jahrzehnten der deutschen Teilung endlich die Mauer – eine Mauer, die Familien und sogar ganze Dörfer auseinandergerissen hatte. Die SED-Diktatur mit ihrer Mißwirtschaft und rigorosen Zensur jeglicher unerwünschten Meinung fand endlich ein Ende, eine Diktatur, die hohe Stacheldrahtzäune errichten mußte, damit ihr die Menschen nicht in Scharen davonliefen. Dies schreibt Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …

Städtische Gastronomiebetriebe: Lebensmittelverschwendung reduzieren

Zur Einbringung ihres Antrags „Lebensmittelverschwendung in städtischer Gastronomie reduzieren“ erklärt Ratsmitglied Jaqueline Hörlöck, sozialpolitische Sprecherin der SSW-Ratsfraktion Kiel: „Lebensmittel durchlaufen hochkomplexe und energie-, arbeits- und zeitintensive Prozesse über Verarbeitung, Lieferung und Zubereitung bis sie schlussendlich auf unseren Tellern landen." Weiter lesen …

Neue Blauzungen-Plandemie im Anmarsch?

Dass internationalen Nahrungsmittelkonzerne und ihre Lobbyisten - vor allem in der EU - seit Jahrzehnten daran arbeiten, alle landwirtschaftlichen Familien-betriebe zu zerstören und zu übernehmen, dürfte inzwischen den meisten Landwirten klar sein. Doch noch ist nicht jedem Erzeuger bewusst, dass die meisten angeblichen Tierseuchen ebenfalls zu den Werkzeugen dieser korrupten Garde gehören. Warum ich das erwähne? Nun, die Blauzungenkrankheit ist angeblich wieder im Anmarsch! Dies berichtet Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …

Bericht: Telekommunikationsüberwachung-Gesetz soll diese Woche im Bundestag verlängert werden bis 2030

Union und SPD haben sich einem Medienbericht zufolge darauf verständigt, noch in dieser Woche einen Gesetzentwurf zur Telekommunikationsüberwachung im Bundestag zu beraten und zu verabschieden. Wie die "Mediengruppe Bayern" berichtet, sollen die Strafverfolgungsbehörden bei Ermittlungen wegen Wohnungseinbruchdiebstahls weiterhin erweiterte Befugnisse zur Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) nutzen können. Weiter lesen …

Die WHO – eine kriminelle Vereinigung?

Viele sind sich einig: Ohne Aufarbeitung der Corona-Pandemie keine Veränderung und letztendlich kein Frieden. Im Zuge der Aufarbeitung muss deren Hauptakteur, die WHO, genauer unter die Lupe genommen werden. Kla.TV liefert einen wichtigen Beitrag dazu: Diese explosive Dokumentation gibt gründlichen Aufschluss über die kriminellen und zutiefst menschenverachtenden Hintergründe und Machenschaften der Weltgesundheitsorganisation, die die ganze Corona-Pandemie in einem neuen Licht erscheinen lassen. Weiter lesen …

Auftragsmangel in Deutschland verschärft sich weiter

Die deutsche Wirtschaft leidet immer stärker unter fehlenden Aufträgen. Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Instituts meldeten im Oktober 41,5 Prozent der Unternehmen Auftragsmangel, nach 39,4 Prozent im Juli. Das ist der höchste Wert seit der Finanzkrise 2009. "Der Mangel an Aufträgen hemmt weiterhin die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. "Kaum eine Branche bleibt verschont." Weiter lesen …

Stabilisierung der Immobilienpreise setzt sich fort

Die seit Jahresbeginn festzustellende Stabilisierung der Immobilienpreise in Deutschland hielt auch im dritten Quartal 2024 an: Mit einem Wert von 177,3 Punkten übertraf der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) den Wert aus dem Vorquartal um 1,0 %. Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 war allerdings mit -1,0 % noch ein Preisrückgang festzustellen. Weiter lesen …

Schiss vor AfD: Wie Merz Neuwahlen blockiert

Es geht nur um Macht und Geld. Die Regierung ist geplatzt, nun wäre der Weg frei für Neuwahlen. Die Opposition fordert es, das Volk will es, doch Oppositionsführer Merz spielt ein falsches Spiel und verrät, wie groß seine Furcht vor einer starken AfD ist. Wie wir alle zum Narren gehalten werden, verraten Ihnen jetzt Dr. Stephanie Elsässer und Chefredakteur Jürgen Elsässer. Weiter lesen …

IG Metall verlangt Lohnverzicht bei VW-Management

IG-Metall-Chefin Christiane Benner fordert angesichts der Krise bei Volkswagen den Vorstand zum Verzicht von Teilen des Lohns auf. "Was ausbleibt, sind Angebote des Managements", sagte Benner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Will der Vorstand Lohnkürzungen durchsetzen, dann könnte er doch mit gutem Beispiel vorangehen." Weiter lesen …

SPD verzichtet bei "Sicherheitspaket" auf Vermittlungsausschuss

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, sieht keine Möglichkeit mehr, die vom Bundesrat gestoppten Teile des Sicherheitspakets durch die Anrufung des Vermittlungsausschusses zu einen. Stattdessen plädiert er dafür, die nicht zustimmungspflichtigen Teile des Pakets separat durch den Bundestag zu verabschieden: "Eine Einigung im Vermittlungsausschuss ist vor der Bundestagswahl nicht mehr zu schaffen", sagte Wiese dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Wanderwitz drängt bei AfD-Verbotsverfahren zur Eile

Der Initiator des Bundestags-Gruppenantrags zum AfD-Verbotsverfahren, Marco Wanderwitz (CDU), drängt angesichts der erwarteten Neuwahlen zur Eile. "Wir haben nach wie vor das Ziel, in dieser Legislaturperiode den Antrag einzubringen und abzustimmen und damit das Verfahren beim Bundesverfassungsgericht in Gang zu bringen", sagte Wanderwitz dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Generalsekretär der Wirtschaftsweisen sieht Streit als Belastung

Der schwere Konflikt innerhalb des Sachverständigenrates Wirtschaft belastet offenbar dessen Mitarbeiter. "Wir stecken viel Arbeit rein, damit das wissenschaftlich fundiert ist", sagte Generalsekretär Niklas Garnadt kurz vor Veröffentlichung des Jahresgutachtens dem "Spiegel". "Da ist es schon blöd, wenn die Leute sagen: Wirtschaftsweise - das sind doch die, die immer streiten." Weiter lesen …

Deutschland Cup: Deutsche Frauen holen den Cup erstmals

Jeder Schuss ein Treffer! Deutschland kassiert 11 Gegentore in 2 Spielen, verliert gegen aggressive Slowaken mit 2:6, die damit den Deutschland Cup-Wettbewerb bei den Männern holen. "Die Slowaken haben hart gespielt und die Räume eng gemacht. Es war auch sehr viel Aggressivität auf ihrer Seite im Spiel. Wir konnten unser Spiel nicht aufziehen", bilanziert Bundestrainer Harold Kreis, der keinerlei Ausreden wegen der langwierigen Pausen bei den Eisproblemen zulassen wollte. Weiter lesen …

Polen und Westukraine erwarten mehr Kriegsflüchtlinge

Flüchtlingshelfer und Behörden in Polen und der Westukraine bereiten sich auf einen neuen Zustrom von Flüchtlingen aus frontnahen Gebieten vor. Wie der polnische Grenzschutz der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" mitteilte, sind in den Monaten September und Oktober 82.904 Ukrainer mehr über die EU-Außengrenze nach Polen ein- als ausgereist. Konkret waren es 1.424.266 Einreisen sowie 1.341.362 Ausreisen. Weiter lesen …

Berliner Landeswahlleiter warnt vor "Sofortismus" bei Neuwahlen

In der Diskussion um das Datum für vorgezogene Neuwahlen warnt der Landeswahlleiter von Berlin, Stephan Bröchler, vor "Sofortismus". "Es wäre, glaube ich, für eine neue Bundesregierung ein erhebliches Problem, wenn sie sich als Erstes mit Wahlpannen auseinandersetzen müsste oder wir sogar in eine Diskussion um eine mögliche Wiederholungswahl der Bundestagswahl hier in Deutschland geraten würden", sagte er im ARD-"Bericht aus Berlin". Weiter lesen …

Stress, Emotionen und die Leber: Strategien zur Unterstützung der Entgiftung

Dr. Stark beleuchtet, wie sich verschiedene Stressfaktoren, emotionale Belastungen und ungesunde Lebensgewohnheiten negativ auf die Leberfunktion auswirken können. Durch ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Psyche und Leberfunktion können gezielte Entgiftungsstrategien entwickelt werden, die sowohl physische als auch emotionale Belastungen berücksichtigen. Weiter lesen …

Lottozahlen vom Samstag (09.11.2024)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 2, 18, 33, 39, 40, 47, die Superzahl ist die 7. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 3966972. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 753899 gezogen. Der Jackpot bei "6 aus 49" betrug 17 Millionen Euro. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

CDU-Generalseretär kritisiert Bundeswahlleiterin

Die Bedenken von Bundeswahlleiterin Ruth Brand wegen eines Neuwahltermins im Januar werden von der CDU als absurd zurückgeweisen. "Die Unionsfraktion fordert Neuwahlen nach Recht und Gesetz. Das ist selbstverständlich. Ich kann der Bundeswahlleiterin daher nur raten, sich von niemandem instrumentalisieren zu lassen", sagte Thorsten Frei (CDU), parlamentarischer Geschäftsführer, der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …

Wagenknecht warnt BSW vor Verrat an Wählern

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht warnt ihre Partei vor falschem Regieren. "Was ich kritisiere, sind Regierungsbeteiligungen, bei denen die betreffenden Parteien ihre Wähler betrügen", sagte sie in einem Podcast der Funke-Mediengruppe. Deswegen sei es so wichtig, dass eine Partei ein klares Profil behalte. Weiter lesen …

Merz besteht auf Vertrauensfrage am Mittwoch

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz lehnt das Angebot von Kanzler Olaf Scholz (SPD) ab, sich über gemeinsame Gesetze und einen Termin für die Vertrauensfrage im Paket zu verständigen. "Darüber können wir sprechen, sobald Olaf Scholz im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage gestellt hat", sagte Merz dem "Stern". Weiter lesen …

CDU will Soli abschaffen

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will im Falle eines Wahlsiegs den Solidaritätsbeitrag abschaffen. "Der Soli ist zum politischen Kampfinstrument der Sozialdemokraten gegen 'die Reichen' geworden", sagte Merz dem "Stern". "Das hat mit einer leistungsgerechten Besteuerung nichts mehr zu tun und mit Sozialneid dagegen sehr viel." Weiter lesen …

IW: US-Zollerhöhungen würden deutsche Wirtschaft hart treffen

Die neue Trump-Regierung wird nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) das Wachstum in Deutschland schwächen. "Wenn der designierte Präsident Trump seine Drohungen wahr macht und einen Zoll von zehn Prozent auf die Einfuhren aller Handelspartner und einen Zoll von 60 Prozent auf chinesische Einfuhren durchsetzt, würde dies die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart treffen", sagte der IW-Direktor, Michael Hüther, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Mützenich zeigt sich gesprächsbereit zu Wahltermin

Nach Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) signalisiert auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich der Opposition ein Entgegenkommen beim Wahltermin, fordert aber Vereinbarungen dazu, welche Projekte noch gemeinsam umgesetzt werden. "Beide Herausforderungen kann man zusammen und gemeinsam angehen", sagte Mützenich am Sonntag der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …

CDU, BSW und SPD konkretisieren Pläne für Thüringen

Die Spitzen von CDU, BSW und SPD in Thüringen wollen sich in ihren Koalitionsverhandlungen auf drei Politikfelder konzentrieren. In diesen seien Veränderungen nötig, wobei "eine neue Politik für die Menschen in Thüringen spürbar umgesetzt" werden müsse, heißt es in einem gemeinsamen Beitrag der Landesvorsitzenden Mario Voigt (CDU), Katja Wolf (BSW) und Georg Maier (SPD) für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Weiter lesen …

Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG): Freiland- oder Käfighaltung in der Ausbildung: So wird das nichts, werter Herr Finanzsenator

Die Berliner Feuerwehr braucht dringend Personal. Die Ausbildungsoffensive der Berliner Feuerwehr läuft auf Hochtouren. Dafür braucht es Ausbildungskapazitäten. Vor allem Räumlichkeiten. Der Versuch der Anmietung läuft seit über 2 Jahren. In TOP Tegel bildet die BFRA (Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie) bereits ihren Rettungsdienstnachwuchs aus. Doch auf kleinstem Raum. Zusätzliche Räume gäbe es. Weiter lesen …

"Feuerwehren leben in der Lage und sind handlungsfähig" 71. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes

Starke Botschaften aus der Politik gab es bei der 71. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Frankfurt am Main. Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck und der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef sprachen zu den 173 Delegierten der Feuerwehrverbände aus ganz Deutschland. Weiter lesen …

Sänger Semino Rossi: "Wenn du keine Pausen einlegst, schlägt dir das Leben ins Gesicht"

Semino Rossi singt auf seinem neuen Album über "Magische Momente" - doch magisch ist nicht alles im Leben des Sängers. So litt er 2022 an Depressionen, erzählt der 62-Jährige im Interview mit dem Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber": "Ich bin in ein Loch gefallen, so tief, das wünsche ich niemandem. Weil ich viel zu viel in zu kurzer Zeit gemacht hatte. Das passiert mir nie wieder! Wenn du keine Pausen einlegst, schlägt dir das Leben irgendwann ins Gesicht und sagt: 'So geht's nicht, mein Freund!'" Weiter lesen …

Buschmann drängt auf Absicherung des Verfassungsgerichts

Führende Politiker von FDP, Grünen und SPD mahnen, noch vor der Neuwahl des Bundestags Maßnahmen zur Sicherung der Demokratie im Parlament zu treffen. Das berichtet der "Spiegel". Hintergrund ist demnach, dass AfD und BSW womöglich nach der kommenden Wahl ein Drittel der Sitze haben könnten - und damit eine Sperrminorität bei Verfassungsfragen. Sie könnten die anderen Parteien erheblich unter Druck setzen. Weiter lesen …

Scholz verteidigt Lindner-Rauswurf

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Entscheidung verteidigt, FDP-Chef Christian Lindner als Bundesfinanzminister zu entlassen und damit die Ampel-Koalition platzen lassen. Insbesondere in Haushaltsverhandlungen habe er im Laufe der Legislatur "zig Stunden" verbracht, was ihn sehr geärgert habe, sagte Scholz in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Weiter lesen …

Andreas Audretsch (Grüne) rechnet im Wahlkampf mit Angriffen "unter der Gürtellinie"

Robert Habecks Wahlkampfmanager Andreas Audretsch (B'90/Die Grünen) erwartet einen schmutzigen Wahlkampf. Beim Fernsehsender phoenix äußert er seine Befürchtung, dass die Grünen bis zur Bundestagswahl "immer wieder Angriffe sehen werden aus den verschiedenen Richtungen, gerade aus Moskau - vielleicht auch in Teilen aus München - die unter der Gürtellinie sein werden". Weiter lesen …

Kommentar "nd.DerTag" zur Pflegeversicherung: Schluss mit den Ausreden!

Auch für die Pflegeversicherung darf es dann im neuen Jahr etwas mehr sein: Um 0,2 Prozentpunkte soll der Beitragssatz 2025 steigen. Nur der Bundesrat muss noch zustimmen. Schon in diesem Jahr war der Beitrag angehoben worden. Auch der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Krankenkassen soll nach Lauterbachs Vorstellung dann um 0,8 Prozentpunkte ansteigen. Soweit die frohe Botschaft für die gesetzlich Versicherten. Weiter lesen …

Die Panikpropheten

Der folgende Standpunkt wurde von Peter Frey geschrieben: "Bill Gates und andere „Philanthropen“ entwickeln schon wieder Planspiele, die sich mit neuen Pandemien beschäftigen. Wenn es keine real existierende Pandemie gibt, dann muss man sie im öffentlichen Informationsraum virtualisieren. Dazu berufen fühlen sich vor allem jene, welche nach Krisen suchen und diese entwickeln, um dann daraus Profit zu schlagen. Krisen sind das Salz in der Suppe des Kapitalismus. Präziser ausgedrückt, handelt es sich bei diesen angeblichen Krisen schlicht um Kriege, was die Spaltung und mehr oder weniger gewaltsame Unterwerfung von Menschen und Gesellschaften einschließt." Weiter lesen …

Rettet Trump die USA?

Hermann Ploppa schrieb den folgenden Kommentar: "Donald Trump hat jetzt nach seinem triumphalen Wahlsieg alle Hebel in der Hand, um die Vereinigten Staaten von Amerika nach seinem Bilde zu formen. Es darf bezweifelt werden, dass die Trump-Kur dem Patienten USA wieder auf die Beine helfen wird. Trump, der strahlende Sieger. Oder? Strahlend eigentlich weniger. Denn meistens ist Trump übellaunig am Motzen in Richtung seiner Gegner. Seine Mitbewerberin Kamala Harris war für Trump die „Kommunistin“ und „linksradikale Genossin“. Bisweilen war Trump auch einfach nur peinlich. Wenn er zum Beispiel in der TV-Debatte behauptete, illegale Einwanderer würden über das Provinzstädtchen Springfield herfallen und den rechtmäßigen Einwohnern die Haustiere klauen. Um sie dann als losgelassene Wilde zu verspeisen <1>." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte drehst in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen