Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

28. November 2024 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2024

FDP veröffentlicht "D-Day"-Papier zu Ampel-Ausstiegsplan

Die FDP hat nach Berichten über ein Arbeitspapier zum Ampel-Ausstieg reagiert und das betreffende Dokument veröffentlicht. "Aktuell gibt es diverse Presseanfragen, die sich auf ein internes Dokument der FDP-Bundesgeschäftsstelle beziehen. Weil wir falschen Eindrücken zum Charakter des Papiers vorbeugen wollen, haben wir uns dazu entschieden, zu diesem Vorgang Transparenz herzustellen", teilte die Partei am Donnerstag auf ihrer Webseite mit. Weiter lesen …

Halle und Magdeburg nach der Bundestagswahl womöglich ohne direkt gewählte Abgeordnete

Als Ergebnis der nächsten Bundestagswahl könnten erstmals einzelne Regionen Sachsen-Anhalts keinen direkt gewählten Abgeordneten mehr nach Berlin entsenden. Das Umfrageinstitut Insa-Consulere geht davon aus, dass Halle und Magdeburg betroffen sein werden, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe) berichtet. Eine Insa-Sprecherin sagte der MZ, es handele sich bei der Einschätzung um "Trends, basierend auf derzeit verfügbaren Daten". Weiter lesen …

Merkels Memoiren – Das würde Ihnen die ewige Kanzlerin niemals verraten

Angela Merkel ist zurück auf der Bühne. Am Dienstag stellte die Altkanzlerin im Deutschen Theater in Berlin ihre Memoiren vor. Aus Sicht von Kritikern ein Buch ohne jede Selbstkritik. Wer etwas über die wahren Hintergründe dieser verhängnisvollen Kanzlerin und ihre DDR-Vergangenheit erfahren will, findet die Antworten in einer ebenfalls 2024 erschienenen Merkel-Biographie. Unter dem Titel „Die Kanzlerin, die aus der Kälte kam“ hat Herausgeber Gerold Keefer eine kritische Bestandsaufnahme von Merkels Karriere und ihrer Kanzlerschaft vorgelegt. Weiter lesen …

Carola Wolle MdL: Notfallpraxen

Die sozialpolitische AfD-Fraktionssprecherin Carola Wolle MdL unterstützt die Forderung des Städtetages, die Notfallpraxen im Land nicht zu schließen: „Natürlich ist der drohende Ärztemangel hausgemacht! Die Landesregierung hat da schlicht nicht genug getan. Der Karren steckt im Dreck. Das Problem ist nicht im Hauruckverfahren zu lösen." Weiter lesen …

AfD: 600.000 Migranten wählen erstmals Bundestag: Die etablierten Parteien verschaffen sich neue Wähler!

Die Zusammensetzung der Wählerschaft in unserem Land wird tiefgreifend verändert: Zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 werden hunderttausende eingebürgerte Migranten, die beim letzten Urnengang noch nicht wahlberechtigt waren, erstmals ihre Stimme abgeben können. Voraussichtlich werden es mehr als 600.000 Personen sein – allein im vergangenen Jahr wurden rund 200.100 Personen eingebürgert. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …

Starkes Ost-West-Gefälle bei Amalgam-Füllungen

In deutschen Zahnarztpraxen besteht beim Einsatz von Zahnfüllungen mit Amalgam ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle. Zu diesem Ergebnis kommt die Krankenkasse Barmer in ihrem sogenannten Zahnreport, über den die "Welt" (Freitagausgabe) berichtet. Die Krankenkasse beleuchtete den bundesweiten Einsatz von Amalgam vor dem Hintergrund des EU-weiten Verbots von Amalgam-Füllungen ab dem 1. Januar 2025. Weiter lesen …

Eurocontrol: Luftverkehr wächst EU-weit stärker als in Deutschland

Die neueste Prognose der europäischen Flugsicherungsorganisation Eurocontrol erwartet auch in den kommenden Jahren ein deutlich geringeres Wachstum des Luftverkehrs in Deutschland als im restlichen Europa. Für den Zeitraum 2025 bis 2029 wird die Zahl der Flüge in Europa demnach im Durchschnitt um jährlich 2,3 Prozent steigen - in Deutschland dagegen nur um 1,7 Prozent, wie Eurocontrol am Donnerstag mitteilte. Weiter lesen …

Der AfD-Programmentwurf für die Bundestagswahl 2025 ist fertig

Heute wird unser Programmentwurf als Leitantrag für den Bundesparteitag am 11. bis 12. Januar 2025 an die Delegierten versandt. Prof. Dr. Ingo Hahn, Vorsitzender der Bundesprogrammkommission, würdigt die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder, die mehr als ein Jahr lang in den Landesfachausschüssen, Bundesfachausschüssen und der Bundesprogrammkommission den Programmentwurf ausgearbeitet haben: Weiter lesen …

Konfliktforscherin will offene Kommunikation über Bedrohungslage

Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff hat von der Bundesregierung eine transparentere Kommunikation über die aktuelle Bedrohungslage und Kriegsgefahr gefordert. "Zwar werden beispielswese Konzepte für neue Bunker- und Schutzanlagen verbreitet, aber nirgendwo findet eine offene Kommunikation darüber statt, wie akut die Bedrohungslage ist und was Deutschland tun muss, um sich dafür zu wappnen", sagte Deitelhoff der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Weiter lesen …

Lindner warnt Union vor neuem Linkskurs

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner warnt CDU und CSU vor Gedankenspielen, die Schuldenbremse zu reformieren oder sich auf eine mögliche Koalition mit den Grünen einzulassen. "Wer mit linken Parteien über die Schuldenbremse verhandelt, öffnet die Büchse der Pandora. SPD und Grüne wollen die bei Intel gescheiterte Wirtschaftspolitik auf Pump fortsetzen", sagte er dem Nachrichtenmagazin Focus. Weiter lesen …

Linke will dauerhafte Übergewinnsteuer

Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Gewinnabschöpfung für die Strompreisbremse aufgrund der Ausnahmesituation nach dem russischen Angriffskrieg gebilligt hat, fordert die Linke eine dauerhafte Übergewinnsteuer auf Kernbereiche der Lebenshaltungskosten, um Preisanstiege zu bekämpfen. "So bleiben Einkauf und Heizung bezahlbar", sagte Parteichef Jan van Aken der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Weiter lesen …

Inflationsrate im November 2024 voraussichtlich +2,2 %

Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2024 um 0,2 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +3,0 %. Weiter lesen …

Kubicki wirft Lauterbach wegen RKI-Einstufung Täuschung vor

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für seine Einflussnahme auf die Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Endphase der Coronapandemie kritisiert. "Karl Lauterbach hat die Öffentlichkeit offensichtlich belogen, als er erklärte, dass das RKI völlig frei von politischer Einflussnahme entscheiden konnte", sagte Kubicki dem "Tagesspiegel" am Donnerstag. Weiter lesen …

Lars Eidinger war nie betrunken auf der Bühne

Der Schauspieler Lars Eidinger legt Wert auf die Feststellung, nie betrunken auf der Bühne oder vor der Kamera gestanden zu haben. Über seinen Rechtsanwalt Christian Schertz ließ er am Donnerstag ausrichten, verschiedene Medien würden ihn in Bezug auf ein Gespräch mit Michel Friedman in der Reihe "Friedman in der Oper" in indirekter Rede falsch zitieren. Weiter lesen …

Journalisten-Ausweisung: Baerbock bestellt russischen Botschafter ein

Angsichts der Ausweisung zweier deutscher Journalisten aus Russland hat das Auswärtige Amt den russischen Botschafter in Berlin einbestellt. Das bestätigte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. "Die Ausweisung der ARD-Mitarbeiter durch Russland ist inakzeptabel und die Begründung schlicht falsch und gelogen. Wir verurteilen das in aller Deutlichkeit", sagte Baerbock. Weiter lesen …

Historisches Urteil in Australien: Impfpflicht verstößt gegen Menschenrechte

Auch in Deutschland könnte das australische Urteil bei der Aufarbeitung der Corona-Verbrechen helfen. Das oberste Gericht des australischen Bundesstaates Queensland hat entschieden, dass die während der Corona-P(l)andemie zwischen 2021 und 2022 verhängte Impfpflicht unrechtmäßig war und gegen die Menschenrechte verstieß. Arbeitnehmer mussten sich – staatlich verordnet – impfen lassen oder eine Ausnahmegenehmigung vorlegen. Weiter lesen …

Meyer sieht Schuldenbremse als Alleinstellungsmerkmal der FDP

Vor der vorgezogenen Bundestagswahl sieht FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer die Schuldenbremse als Alleinstellungsmerkmal seiner Partei. Hier positioniere sich die CDU schon anders als noch vor einem halben Jahr, sagte er am Donnerstag der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. "Man ist offensichtlich bereit, die Schuldenbremse aufzuweichen, mehr Schulden zu machen." Weiter lesen …

FDP-Fraktion gegen schnelle Reform des Abtreibungsverbots

Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christoph Meyer, hat sich gegen eine schnelle Reform des Abtreibungsparagrafen 218 ausgesprochen. "Es bringt jetzt doch nichts, wenn wir jetzt einen Gesetzentwurf vorliegen haben - ohne Anhörung, ohne Diskussion, auch ohne breite öffentliche Diskussion und dann in einem schnellen Verfahren", sagte Meyer der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv am Donnerstag. Weiter lesen …

Immobilienfinanzierung: Neugeschäft legt leicht zu

Das Immobilienfinanzierungsneugeschäft der im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute belief sich in den ersten drei Quartalen 2024 auf 89,6 Mrd. Euro - ein Anstieg um 6,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Q1-Q3 2023: 83,8 Mrd. Euro). Allein im dritten Quartal dieses Jahres vergaben die Institute Immobilienkredite im Volumen von 31,2 Mrd. Euro und hielten damit das Niveau des direkten Vorquartals (Q2 2024: 31,4 Mrd. Euro). Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 stand ein leichtes Plus in Höhe von 0,6 % zu Buche (Q3 2023: 31,0 Mrd. Euro). Weiter lesen …

83 % der 16- bis 74-Jährigen kaufen online ein

Der Anteil der Menschen, die Onlineshopping nutzen, ist in den letzten drei Jahren weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gaben gut 83 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland im Jahr 2024 an, schon einmal etwas im Internet gekauft oder bestellt zu haben. Dies entspricht rund 52 Millionen Menschen. Dieser Anteil ist seit 2021 leicht gestiegen. 2021 hatten noch 80 % angegeben, schon einmal online eingekauft zu haben. Weiter lesen …

Wintersemester 2024/2025: Studierendenzahl weitgehend unverändert zum Vorjahr

Im laufenden Wintersemester 2024/2025 sind nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 2 871 600 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind 3 300 oder 0,1 % Studierende mehr als im Wintersemester 2023/2024 (2 868 300). Damit ist der Rückgang der Studierendenzahlen seit dem bisherigen Höchststand von 2 946 100 im Wintersemester 2021/2022 zunächst gestoppt. An den Universitäten und gleichrangigen Hochschulen sind im laufenden Wintersemester mit 1 676 100 Studierenden allerdings 0,8 % Personen weniger eingeschrieben als ein Jahr zuvor, während sich die Studierendenzahl an Fachhochschulen gegenüber dem Vorjahr gleichzeitig auf 1 100 000 und damit um 1,5 % erhöht hat. Weiter lesen …

Spahn will absolute Mehrheit als Ziel der Union bei Bundestagswahl

Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) hält das Erreichen einer absoluten Mehrheit der Union bei der Bundestagswahl für möglich und empfiehlt seiner Partei, dafür auch zu werben. "Die große Mehrheit der Deutschen will einen echten Politikwechsel: eine Koalition, der nicht SPD oder Grüne angehören", sagte Spahn den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Donnerstagausgaben) auf die Frage, ob er eine eigene, absolute Mehrheit anstrebe. Weiter lesen …

CDU in NRW will andere Tiktok-Strategie gegen AfD

Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in NRW, Thorsten Schick, plädiert für einen neuen Umgang mit sozialen Medien im politischen Betrieb. Es sei ein Fehler, auf Polarisierung zu setzen, um sich gegen die AfD durchzusetzen, die vor allem bei Tiktok deutlich mehr Reichweite als alle anderen Parteien hat, sagte Schick Ippen-Media. Weiter lesen …

OMV kritisiert deutsche Gasspeicherumlage

Österreich und der teilstaatliche Energiekonzern OMV kritisieren die Gasspeicherumlage, die Deutschland derzeit erhebt. "Das verteuert die Importe enorm und ist für die Bildung eines europäischen Gasmarktes und eine Diversifizierung der Gaslieferanten wenig hilfreich", sagte OMV-Chef Alfred Stern der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …

AfD will Atommüll im Ausland lagern

Der AfD-Fraktionsgeschäftsführer, Bernd Baumann, will nach einem Wiedereinstieg in die Kernkraft den Atommüll im Ausland lagern. "Allein zu sagen: 'Wir müssen in Deutschland lagern', wir sind mit das dichtbesiedelte Land in Europa, das ist doch ein Wahnsinn", sagte er dem Berlin Playbook Podcast des Nachrichtenmagazins Politico (Donnerstagsausgabe). Doch der politische Wille fehle dafür in Deutschland, so Baumann. "Das ist diese ganze linksgrüne Tour, der Atomindustrie jede Möglichkeit zu vermasseln." Weiter lesen …

Forschungsausgaben der Wirtschaft auf neuem Rekordwert

Die deutschen Unternehmen haben 2023 deutlich mehr Geld für Forschungs- und Entwicklung (F&E) ausgegeben als 2022. Das zeigen Trendzahlen des Stifterverbandes, über die das "Handelsblatt" berichtet. Insgesamt investierten die Unternehmen demnach 88,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung in den eigenen Betrieben - 8,4 Prozent mehr als 2022. Weiter lesen …

Faeser mahnt zu "Wachsamkeit" auf Weihnachtsmärkten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mahnt angesichts einer "abstrakt hohen Gefährdungslage" bei Weihnachtsmarktbesuchen zu Wachsamkeit. "Konkrete Gefährdungshinweise liegen den Sicherheitsbehörden des Bundes aktuell nicht vor, aber wir haben angesichts der abstrakt hohen Bedrohungslage weiter Grund zu großer Wachsamkeit und konsequentem Handeln für unsere Sicherheit", sagte Faeser dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Kanzler Scholz schaltet sich bei Thyssenkrupp ein

Die angespannte Situation bei Thyssenkrupp hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf den Plan gerufen. Der Bundeskanzler habe sich in einem Telefonat mit Konzernbetriebsratschef Tekin Nasikkol über die aktuelle Lage des Unternehmens informiert, erklärte ein Regierungssprecher gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Über Details des vertraulichen Gesprächs wollte er keine Auskunft geben. Thyssenkrupp plant, in der Stahlsparte 11.000 Arbeitsplätze abzubauen oder auszugliedern. Weiter lesen …

Niedersachsens größter Ladepark wird vorerst nicht erweitert

Niedersachsens größter Ladepark in Norddeich wird nicht wie geplant ausgebaut. Ursprünglich sollte der Parkplatz bis 2028 mit 600 Ladestationen ausgestattet werden. "Zurzeit können wir nicht sagen, wann wir das Ziel erreichen werden", sagte Olaf Weddermann, Geschäftsführer der Reederei Norden-Frisia, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Das Fährunternehmen hat den Ladepark gebaut und betreibt ihn. Weiter lesen …

Verbände kritisieren geplante Abschaffung gedruckter Fahrpläne

Die Ankündigung der Deutschen Bahn, auf gedruckte Fahrpläne an Bahnhöfen verzichten zu wollen, stößt bei Sozial- und Fahrgastverbänden auf scharfe Kritik. "Die geplante Abschaffung von analogen Aushängen, auch wenn es bisher nur die Ankunftspläne betrifft, verschärft das Gefühl des Abgehängtseins, insbesondere bei allen, die nicht durchgängig digital unterwegs sind - Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen oder arme Menschen", sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Keira Knightley will mehr "weibliche Wut" in Filmen

Die britische Schauspielerin Keira Knightley beobachtet einen positiven Wandel bei Frauenfiguren in Serien und Filmen. "Im Moment gibt es eine ganze Reihe interessanter, komplexer weiblicher Charaktere", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Vor zehn Jahren sei es noch viel schwieriger gewesen, die zu finden. Weiter lesen …

Enthüllt: Habecks Bettelbrief entlarvt die Energiewende-Lüge!

Ein peinlicher Bettelbrief von Wirtschaftsminister Habeck entlarvt endgültig die Lügen der Windrad-Vergötterer von den Grünen bis zur CDU: In einem im August 2022 verschickten und nunmehr bekanntgewordenen Schreiben an die französische Energieministerin Pannier-Runacher erkundigt sich Habeck nach den erwartbaren französischen AKW-Leistungen – offenkundig mit dem Ziel, Frankreich um Atomstrom anzubetteln. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …

Ruben Rupp MdL: „Exportwirtschaft im Südwesten schwächelt weiter“

Der wirtschaftspolitische AfD-Fraktionssprecher Ruben Rupp MdL hat die Exportbilanz Baden-Württembergs als weiteres Indiz der wirtschaftlichen Abwärtsspirale bewertet: „Wenn die Ausfuhren mehr als dreimal so tief sanken wie im Bundesvergleich und der Ausfuhrwert das sechste Quartal in Folge unter jenem des entsprechenden Vorjahresquartals liegt, muss man von einer verheerenden Bilanz, ja einer Rezession sprechen." Weiter lesen …

Trump Reloaded - Teil 2

Der folgende Standpunkt wurde von Tom-Oliver Regenauer geschrieben: "Der neu gewählte US-Präsident wird selbst beim besten Willen nicht alle Erwartungen erfüllen können, die in ihn gesetzt werden. Zudem ist fraglich, ob sein Wille wirklich so gut ist. Warten wir’s ab — und werfen unterdes einen Blick auf Donald Trumps erste Amtszeit. Denn auch diesbezüglich sagen Taten mehr als Worte." Weiter lesen …

Schicken europäische Länder Soldaten zu Kampf gegen Russland in die Ukraine?

Thomas Röper schrieb den folgenden Kommentar: "In der EU ist die Diskussion über die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine wieder entfacht. Offenbar ist das der nächste Eskalationsschritt, den die EU im Krieg gegen Russland plant. Die Ukraine ist de facto ausgeblutet. Die Zwangsrekrutierungen bleiben weit hinter den Plänen zurück, an der Front herrscht akuter Personalmangel und die ukrainische Front droht an mehreren Stellen zu brechen. Es wird in der Ukraine sogar schon diskutiert, auch Frauen zwangsweise an die Front einzuziehen, aber die frischen Rekruten, die zwangsweise in den Krieg geschickt werden, ohne vorher auch nur einigermaßen ausgebildet zu werden, weil die Zeit dazu nicht ausreicht, sind natürlich nicht motiviert und enden als Kanonenfutter." Weiter lesen …

"nd.DerTag": Fragile Einigung - Kommentar zur Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz

US-Präsident Joe Biden hat zum Ende seiner Amtszeit Visionen, will nun auch eine Waffenruhe im Gazastreifen, schwärmt von umfassendem Frieden in der Region, irgendwie. Warum das ausgerechnet jetzt gelingen sollte, bleibt sein Geheimnis. Mit dem Abkommen für ein Ende der Kämpfe im Libanon hat sich der scheidende US-Präsident selbst ein Abschiedsgeschenk beschert, mit dem man ihn als Friedensbringer in Erinnerung behalten soll. So will er vergessen machen, dass seine Regierung Israel beim brutalen Krieg im Gazastreifen gewähren ließ. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gros in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen