Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

27. Mai 2024 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2024

Münzenmaier: EM 2024: Politisierung der Fußball-EM ist nicht im Interesse der Tourismusbranche

Die Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) zeigt, dass nur 15,5 Prozent aller gastgewerblichen Betriebe mit positiven Impulsen durch die Fußball-Europameisterschaft 2024 rechnen. Selbst an den Spielorten des Turniers gehen weniger als die Hälfte der Gastwirte von positiven wirtschaftlichen Effekten auf ihren Betrieb aus. Weiter lesen …

Versicherungsbranche warnt vor steigenden Kosten durch Klimawandel

Zunehmende Extremwetterereignisse dürften die Versicherungskosten in Deutschland massiv erhöhen, schätzt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). "Wenn wir keine Prävention betreiben, kein klimaangepasstes Planen, Sanieren und Bauen, dann werden sich in den nächsten zehn Jahren die Prämien beispielsweise für Wohngebäudeversicherungen verdoppeln", sagte der GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen gegenüber den Sendern RTL/ntv. Weiter lesen …

SPD und Grüne warnen CDU vor Zusammenarbeit mit AfD in Thüringen

Politiker von SPD und Grünen haben die CDU nach der Kommunalwahl in Thüringen vor einer Zusammenarbeit mit der AfD gewarnt. Anlass sind Äußerungen des Präsidenten des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes, Michael Brychcy (CDU). Dieser hatte erklärt, wenn gewählte AfD-Vertreter in Kommunalparlamenten sitzen, könne man nicht so tun, "als ob da eine Brandmauer besteht". Weiter lesen …

Grüne kritisieren Faesers Albanien-Vorstoß

Grünen-Migrationsexperte Erik Marquardt kritisiert den Vorstoß von Innenministerin Nancy Faeser (SPD), sich die italienische Zusammenarbeit mit Albanien bei Asylverfahren genau anzusehen. "Europa muss sich dringend von der Illusion verabschieden, dass irgendein anderes Land auf der Welt dazu bereit ist, unsere Probleme in der Migrationspolitik zu lösen - egal, ob es sich dabei um Ruanda oder Albanien handelt", sagte der Europapolitiker dem "Stern". Weiter lesen …

Antisemitismusbeauftragter empört über Störer auf Demokratiefest

Nach den Protesten auf dem Demokratiefest bei einer Veranstaltung mit Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat der Antisemitismusbeauftrage der Bundesregierung, Felix Klein, den Störern Täter-Opfer-Umkehr vorgeworfen. Klein sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Ich finde es zutiefst empörend, wie Menschen bei der Veranstaltung versuchten, Frau Bundesministerin Baerbock niederzubrüllen, als sie von den Verbrechen der Hamas bei dem Angriff auf Israel berichtete und diese verurteilte." Weiter lesen …

Von der Leyen will nicht mit Le Pen kooperieren - offen für Meloni

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) schließt eine Zusammenarbeit mit dem Rassemblement National (RN) im EU-Parlament aus, ist aber offen für eine Kooperation mit der Partei Fratelli d`Italia von Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni. "Die sind von Putin bezahlt", sagte sie am Montag beim WDR-Europaforum auf der Republica in Berlin mit Blick auf den RN von Marine Le Pen. Weiter lesen …

Trend zum Nichtrauchen bei Jugendlichen hält an

Der Trend zum Nichtrauchen hält bei Jugendlichen weiter an. Das geht aus Studienergebnissen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor, die am Montag vorgestellt wurden. Demnach stieg die Zahl derer, die nie in ihrem Leben geraucht haben, bei den 12- bis 17-Jährigen auf aktuell rund 83 Prozent und bei den 18- bis 25-Jährigen auf rund 47 Prozent. Weiter lesen …

Symposium "Recht trifft Medizin" - Teil 1

Werden unsere Grundrechte von der WHO bedroht? Was haben wir aus der Corona-Pandemie wirklich gelernt? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Medizin und des Rechts. Ergründen Sie herausfordernde Themen, wie die Rolle der WHO, die dringende Notwendigkeit der Wahrung unserer Grundrechte in Zeiten von Krisen und beginnen Sie mit der intensiven Analyse der vergangenen Ereignisse. Am 27.April 2024 fand das Symposium “Recht trifft Medizin” in Heilbronn statt, “ein Symposium der Spitzenklasse”, wie der Veranstalter, die National Health Federation (NHF USA), resümierte. Weiter lesen …

BGH bestätigt Urteil im Fall "NSU 2.0"

Im Verfahren um Drohschreiben mit der Unterschrift "NSU 2.0" hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Verurteilung des Angeklagten zu fünf Jahren und zehn Monaten Haft bestätigt. Der zuständige Strafsenat habe den Schuldspruch geringfügig geändert und die Revision des Angeklagten im Übrigen verworfen, teilte der BGH am Montag mit. Weiter lesen …

Die Tim Kellner Show bei AUF1

In dieser exklusiven Ausgabe für AUF1 führt der „Love Priest“ Tim Kellner den ganzen tagespolitischen Irrsinn in gewohnter Art und Weise satirisch vor. In Episode 35 thematisiert Tim Kellner selbstverständlich die im letzten Augenblick noch verhinderte Machtergreifung auf Sylt, das bemerkenswerte Interview mit Paul Brandenburg und natürlich auch das interessante und aufklärende Gespräch mit dem Bestseller-Autor Stefan Schubert. Weiter lesen …

AfD: Schwarz-Rot-Stolz statt Nationalscham!

Unsere deutsche Flagge, Schwarz-Rot-Gold, steht für Heimat und Werte. Doch politisch wird dieses Symbol zunehmend verbannt und diffamiert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verbietet das Zeigen der deutschen Farben an Polizeiwagen, erlaubt aber die Transgender-Fahne vor Regierungsgebäuden. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …

MDR-Moderator kandidiert für BSW in Thüringen

Der Fernsehmoderator Steffen Quasebarth will für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in den Thüringer Landtag einziehen. Er werde auf dem Listenparteitag am 1. Juni für einen der ersten fünf Plätze kandidieren, sagte er dem "Stern". "Ich hatte schon immer den Wunsch, mich politisch zu engagieren", so Quasebarth. Weiter lesen …

Wenn die Regierung das Volk "testet"

Beim Bürgerfest für das Grundgesetz bekannte Robert Habeck freimütig: »Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz, also wie heizen wir in Zukunft, war ja auch ehrlicherweise ein Test, wie weit die Gesellschaft bereit ist, Klimaschutz, wenn er konkret wird, zu tragen.« Damit bringt er das Demokratieverständnis der Ampel-Regierung ziemlich ehrlich auf den Punkt: Anstatt sich im Dienst der Bürger zu sehen und in der Regierung den Willen des Volkes umzusetzen, wird eine fremde Agenda durchgesetzt. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) auf Telegram. Weiter lesen …

FDP unterstützt Albanien-Vorstoß von Faeser

FDP-Fraktionschef Christian Dürr unterstützt den Vorstoß von Innenministerin Nancy Faeser (SPD), sich die italienische Zusammenarbeit mit Albanien bei Asylverfahren ganz genau anzusehen. "Das Albanien-Modell könnte eine kluge Lösung sein. Wir sollten uns die Vereinbarungen zwischen Italien und Albanien genau anschauen", sagte Dürr dem "Stern". Weiter lesen …

Verfassungsschutz sieht steigendes Gefahrenpotenzial für Juden

Das Gefahrenpotenzial für Juden in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Das geht aus dem neuen Antisemitismus-Lagebild des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) hervor, welches am Montag veröffentlicht wurde. "In den vergangenen Monaten ist die Zahl antisemitischer Straf- und Gewalttaten in Deutschland rasant angestiegen", sagte Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang. Weiter lesen …

Macron im Märchenschloss – doch unbequeme Wahrheit für Frankreichs Präsident

Lautstarker Protest empfing Emmanuel Macron am Mittag in Sachsen. Dort war der französische Präsident am zweiten Tag seines Staatsbesuches in Deutschland eingetroffen. Auf dem Programm stand zunächst ein Mittagessen im Schloss Moritzburg mit – wie es wörtlich hieß – „Vertreter*innen der örtlichen Bevölkerung“. Doch nicht nur die ausgesuchten Sachsen im einstigen Jagdschloss von König August dem Starken waren vor Ort. Sondern auch jene Bürger, die auf den Besuch aus Paris lieber verzichtet hätten. Weiter lesen …

Digitalmesse Republica gestartet

In Berlin ist am Montag die Digitalmesse Republica gestartet. Die Konferenz befasst sich mit den Bereichen Netzkultur, Netzpolitik und soziale Medien - und in diesem Jahr steht der demografische Wandel im Fokus. Unter dem Motto "Who cares?" soll es unter anderem darum gehen, wie in einer alternden Gesellschaft die Pflege- und Betreuungsarbeit der Zukunft aussehen kann. Weiter lesen …

Wer macht das Rennen in der 2. Bundesliga?

Nicht nur in der 1. Bundesliga geht der Titelkampf in seine entscheidende Phase, sondern auch in der 2. Bundesliga wird es im Aufstiegsrennen immer spannender. Vor allem die Teams aus dem Norden der Republik stehen in dieser Saison ganz oben. Gut möglich, dass in der kommenden Spielzeit bis zu drei neue „Nordlichter“ in der Bundesliga spielen. Aktuell ist der Norden in der 1. Liga mit lediglich Werder Bremen vergleichsweise unterrepräsentiert. Ob sich dies nach der Saison ändert? Wir stellen die Aufstiegsfavoriten der 2. Bundesliga genauer vor. Weiter lesen …

Vizepräsidentin der EU-Kommission warnt vor Wahlmanipulation

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Vera Jourová, warnt vor einer Manipulation der Europawahl. "Ich beobachte, wie feindliche Kräfte versuchen, Angst und Hass zu schüren, damit Menschen zur Wahl gehen und dort für Rechts-außen-Parteien stimmen", sagte die in der Kommission für Transparenz und Werte verantwortliche Tschechin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ). Weiter lesen …

Kinderumfrage: Mehrheit will mehr staatliche Klimaschutz-Investitionen

Die Mehrheit der Deutschen fordert mehr staatliche Investitionen in den Klima- und Umweltschutz. In einer am Montag veröffentlichten Erhebung von Forsa im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes gab ein Großteil der Befragten an, dass es für eine gute Zukunftsperspektive der jungen Generation sehr wichtig (44 Prozent) oder wichtig (35 Prozent) sei, dass die staatlichen Investitionen in den Klima- und Umweltschutz erhöht werden. Für die Umfrage wurden deutschlandweit 2.021 Personen befragt, davon 1.012 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren und 1.009 Erwachsene. Weiter lesen …

Deutsche Bank stampft Anlage-App ein

Die Deutsche Bank gibt ihre Pläne für ein neues Digitalangebot für die Wertpapieranlage nach weniger als zwei Jahren wieder auf. "Das war eine wirklich gute Idee, die aber nur für einen Bruchteil unserer Kunden relevant war", sagte der für das Privatkundengeschäft zuständige Vorstand Claudio de Sanctis dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

CDU und FDP fordern Anschlusslösung für ukrainische Flüchtlinge

Politiker von CDU und FDP fordern, bereits jetzt eine Anschlusslösung für den Schutzstatus ukrainischer Flüchtlinge nach dem Auslaufen der EU-Massenzustrom-Richtlinie am 4. März 2025 zu finden. "Wenn die EU-Regelungen nach drei Jahren auslaufen, ist es an der Zeit für einen Neustart bei den ukrainischen Kriegsflüchtlingen", sagte der innenpolitische Sprecher der Union im Bundestag, Alexander Throm, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Bundesinnenministerin lehnt Sparvorgaben ab

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) lehnt Sparvorgaben für den Haushalt 2025 ab. "Ich brauche die notwendigen Mittel, um die Sicherheitsbehörden so aufzustellen, dass sie den Herausforderungen gewachsen sind. Darum kommen Kürzungen bei unseren Sicherheitsbehörden für mich nicht infrage", sagte die SPD-Politikerin dem "Stern". Weiter lesen …

"Fridays for Future" formuliert Forderungen an neues EU-Parlament

Die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" (FFF) hat für den 31. Mai zu europaweiten Klimastreiks aus Anlass der Wahl zum EU-Parlament aufgerufen. FFF-Aktivistin Luisa Neubauer stellt konkrete Forderungen an das neue EU-Parlament: "Wir fordern, einen verbindlichen Ausstieg für Kohle, Öl und Gas bis 2035 einzuleiten und die Klimainvestitionen bis 2030 mindestens zu verdoppeln", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Juncker will Geld aus Brüsseler Fonds für Ukraine

Der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat angeregt, die hoch dotierten Töpfe in Brüssel für die Ukraine-Hilfe zu nutzen. "Es gibt in Brüssel prall gefüllte Töpfe, aus denen man schöpfen könnte - etwa den Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM mit seinen vielen Milliarden Euro", sagte der Luxemburger der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

De Masi will Kampf gegen Korruption in Brüssel fortsetzen

Der Spitzenkandidat der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für die Europawahl, Fabio De Masi, will auch in Brüssel den Kampf gegen Korruption fortsetzen. Der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe) sagte er: "Natürlich gibt es immer auch neue Skandale, etwa die Ermittlungen der europäischen Staatsanwaltschaft gegen die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) bei den Pfizer-Deals." Weiter lesen …

Lindner: Scholz soll SPD-Minister auf Sparkurs bringen

Nach der Einigung auf das Rentenpaket II erwartet das Finanzministerium von FDP-Chef Christian Lindner, dass Kanzler Scholz die SPD-Minister auf Sparkurs bringt. Aus dem Finanzministerium heißt es laut "Bild": "Nachdem der Kanzler sich öffentlich hinter den Finanzplan 2025 gestellt hat, kann die Beratung zur Rente im Bundestag fortgesetzt werden. Jetzt ist die Erwartung groß, dass er die SPD geführten Ministerien auf Kurs bringt." Weiter lesen …

Klingbeil stärkt Pistorius bei Bundeswehr-Investitionen den Rücken

Nach anfänglicher Zurückhaltung unterstützt SPD-Chef Lars Klingbeil in der parteiinternen Kontroverse um umfangreiche Investitionen in die Bundeswehr jetzt offen den Kurs von Verteidigungsminister Boris Pistorius. "Wir müssen in den nächsten Jahren mehr Geld in unsere Sicherheit investieren, wenn wir in Frieden zusammenleben wollen", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Union fordert Habeck zu Rücknahme von Gebäudeenergiegesetz auf

Die Unionsfraktion fordert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zurückzunehmen. Mit Blick auf Habecks Entschuldigung zum GEG am Samstag in Berlin sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Andreas Jung den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Die Selbstkritik bringt nur etwas, wenn der Fehler richtig analysiert und dann vor allem korrigiert wird." Weiter lesen …

GdP erwartet mehr Ermittlungsfälle wegen Volksverhetzung

Nach dem rechtsextremistischen Vorfall von Sylt rechnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit einer starken Zunahme von Ermittlungsfällen in den kommenden Monaten. "Wir werden in diesem Sommer deutlich mehr Anzeigen wegen rechtsextremer, volksverhetzender Vorfälle erleben", sagte der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Rufe nach strengeren Sicherheitsmaßnahmen für Parlamente

Politiker mehrerer Parteien fordern im AfD-Spionageskandal strengere Sicherheitsmaßnahmen für die Parlamente - darunter Zugangsbeschränkungen und die Überprüfung von Mitarbeitern. Offenbar nutze die AfD ihre Abgeordnetenrechte aus, um Akteuren und Agenten feindlicher Mächte Zugänge zu den Parlamenten zu verschaffen, sagte Sebastian Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD im Bundestag, dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …

Bausemer (AfD): Dann kommt der Dexit

In zwei Wochen findet die wohl bisher wichtigste Europawahl aller Zeiten statt. Die AfD darf trotz aller künstlichen Skandale auf ein Rekordergebnis hoffen. Doch wird das reichen, um gemeinsam mit anderen patriotischen Kräften die EU zu reformieren? Sollte das nicht gelingen, dann bliebe nur noch der DEXIT. Weiter lesen …

Europawahl-Umfrage: SPD nur noch bei 14 Prozent, AfD stabil

Zwei Wochen vor der Europawahl verlieren die Sozialdemokraten weiter in den Umfragen. In einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am Sonntag" kommt die SPD nur noch auf 14 Prozent. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als bei der letzten Umfrage Ende April. Die Union kann einen Punkt zulegen und ist mit 30 Prozent klar stärkste Kraft. Die Grünen bleiben stabil bei 13 Prozent, die FDP stabil bei 4 Prozent. Weiter lesen …

Scholz kondoliert nach tödlichem Erdrutsch in Papua-Neuguinea

Nach dem tödlichen Erdrutsch in Papua-Neuguinea mit Hunderten Opfern hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Kondolenztelegramm an den Premierminister des Landes, James Marape, geschickt. "Mit tiefer Betroffenheit habe ich von den massiven Erdrutschen in der Provinz Enga erfahren, bei denen zahlreiche Menschen ums Leben gekommen sind und viele weitere verletzt wurden", so der Kanzler am Sonntag. Weiter lesen …

Haushaltsberechnungen: Bürgergeld wird im neuen Jahr nicht erhöht

Die 5,5 Millionen Bürgergeld-Empfänger in Deutschland müssen sich im nächsten Jahr auf eine Nullrunde einstellen. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen hat das Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) laut eines Berichts der "Bild am Sonntag" das Finanzressort von Christian Lindner (FDP) informiert: Aufgrund der neuesten Berechnungen werde es 2025 zu keinen weiteren Steigerungen bei den Bürgergeld-Sätzen kommen. Weiter lesen …

Bierhoff sieht für Deutschland "alles drin" bei Fußball-EM

Der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler und DFB-Manager Oliver Bierhoff ist zuversichtlich, was die Chancen der deutschen Nationalmannschaft bei der anstehenden Europameisterschaft angeht. Es sei "wirklich alles drin", sagte der 56-Jährige RTL/ntv. "Ich sehe keine Übermannschaft bei der EM. Natürlich sind die Engländer, die Franzosen sind natürlich schon starke Widersacher. Aber ich glaube, wenn man gut ins Turnier startet und dann auch diese Euphorie aus dem eigenen Land mitnimmt, ist alles drin." Weiter lesen …

Laschet begrüßt Konsequenzen im Sylt-Vorfall

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Laschet hat das Sylt-Video von rassistischen Gesängen als "in jeder Hinsicht daneben und abscheulich" verurteilt. Laschet sagte in der ARD-Sendung: "Das ist die Elite des Landes, das sind die reichen, jungen Kinder, die scheinbar in ihrer Erziehung nicht gelernt haben, dass man nicht gegen andere Menschen - erst recht die, die unter ihnen stehen - hetzt", sagte er am Sonntag im "Bericht aus Berlin". Weiter lesen …

SPD-Innenminister wollen schärfere Kontrolle von AfD-Mitarbeitern

Die Innenminister der SPD in Bund und Ländern bestehen auf einem schärferen Vorgehen gegen die AfD. "Um die Integrität der Parlamente zu wahren, sind Angehörige verfassungsfeindlicher Bestrebungen und andere Extremisten vom Zugang zu Räumen, vertraulichen Dokumenten und Informationen zuverlässig auszuschließen", heißt es in einem Entwurf für ein Ministertreffen am Montag im thüringischen Ohrdruf, über das der "Spiegel" berichtet. Weiter lesen …

Von der Leyen hat noch regelmäßig Kontakt zu Merkel

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nach eigenen Angaben weiterhin ein sehr gutes Verhältnis zu Altkanzlerin Angela Merkel. "Angela Merkel ist eine herausragende Persönlichkeit und eine gute Freundin. Ich kann sie jederzeit anrufen, und wenn ich ihren Rat bräuchte, würde ich das auch nutzen", sagte von der Leyen über Merkel, der sie 14 Jahre als Bundesministerin diente, der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …

Lottozahlen vom Samstag (25.05.2024)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 8, 15, 24, 32, 38, 41, die Superzahl ist die 5. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 0846078. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 783014 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

Formel 1: Leclerc gewinnt Heimrennen in Monaco

Ferrari-Pilot Charles Leclerc hat den Großen Preis von Monaco gewonnen. Der Monegasse fuhr am Sonntag vor Oscar Piastri (McLaren) und Carlos Sainz (Ferrari) über die Ziellinie. Es ist das erste Mal in der Formel-1-Karriere Leclercs, dass er sein Heimrennen gewinnen konnte. Schon beim Start war der von der Pole ins Rennen gegangene Leclerc vor Piastri geblieben, während Sainz nach einer Berührung zunächst zurückfiel. Weiter lesen …

Unregierbar werden

Der folgende Standpunkt wurde von Jens Fischer Rodrian geschrieben: "Die Menschen, die über uns herrschen, stellen eine Negativauswahl der Bevölkerung dar — die Lösung bestünde darin, sich nicht beherrschen zu lassen. Diese Regierung ist am Ende. Das wird im Ausland und vielfach auch im Inland schon so gesehen. Die politischen Strukturen und Rituale in Deutschland erlauben es aber zwischen Wahlen kaum, wirksame Gegenwehr zu organisieren. Entsprechendes Beharrungsvermögen und Arroganz vorausgesetzt, können Gruppen von Politikern ein Land seelenruhig herunterwirtschaften, es international isolieren, seine Glaubwürdigkeit zerstören. Im Fall Deutschlands hinterlassen die Beihilfe zum Völkermord in Gaza sowie die Unterstützung der rechtsgerichteten ukrainischen Regierungen einen verheerenden Eindruck." Weiter lesen …

Europa-Parlament 2024: Wahl der Qual? Teil 1

Hermann Ploppa schrieb den folgenden Kommentar: "Dein Europa-Parlament – das unbekannte Wesen. Die Straßburger Volksvertretung ist Teil einer großen Krake, die unser Leben gar nicht mehr so schleichend durchdringt und umwälzt. Kennen Sie Roberta Metsola? Was?! Sie kennen nicht Roberta Metsola? Aber warum kennen Sie nicht Roberta Metsola? Roberta Metsola ist schließlich die Präsidentin des Europa-Parlaments in Straßburg. Zugegeben, sie ist erst seit Januar des Jahres 2022 Präsidentin des Europa-Parlaments. Da kann man noch nicht so viel Bekanntheit erlangt haben. Frau Metsola ist verheiratet mit einem Finnen, hat zwei Kinder und kommt aus dem Inselstaat Malta. Malta wiederum liegt im Mittelmeer, zwischen Sizilien und dem afrikanischen Staat Tunesien. Metsola gehört zur konservativ-liberalen Fraktion im Europa-Parlament." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hofft in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen