Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

22. Mai 2024 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2024

Grüne halten Krah für keinen Einzelfall in der AfD

Die Grünen-Chefin Ricarda Lang hält die Affäre um den Europa-Spitzenkandidaten der AfD, Maximilian Krah, nicht für einen Einzelfall. "Maximilian Krah ist nur die Spitze des Eisbergs", sagte Lang der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Die AfD ist eine Partei, die sich im Zweifel nicht für deutsche Interessen, sondern für die von Russland und China entscheidet", so die Grünen-Chefin. Weiter lesen …

Meeresspiegel: Thwaites-Gletscher schmilzt schneller als erwartet

Der Thwaites-Gletscher in der Westarktis schmilzt schneller als erwartet. Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) erschienen ist. Ein Kippen des Gletschers, der so groß wie Florida ist und dessen Eis stellenweise so dick ist wie die Höhe der Alpen, könnte einen Meeresspiegelanstieg um rund 60 Zentimeter auslösen. Weiter lesen …

Baerbock will mit "Weimarer Agenda" Europa geopolitisch stärken

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) will mit einer "Weimarer Agenda" die europäische Zusammenarbeit vertiefen. Diese sei ein "konkreter Arbeitsplan für ein stärkeres, ein geopolitischeres Europa", sagte sie am Mittwoch während des Treffens mit ihren französischen und polnischen Amtskollegen im Rahmen des Weimarer Dreiecks. "Denn nur ein Europa, das seine Interessen klar kennt und auch danach handelt, wird einer immer unübersichtlicheren Welt bestehen können", fügte sie hinzu. Weiter lesen …

Dax lässt nach - Covestro hinten

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.682 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax im Zickzack-Kurs einen Teil seiner Verluste ab. Prägend an diesem Handelstag waren ein Rückgang der Inflation in Großbritannien, Berichte über mögliche chinesische Zölle auf Automobilimporte sowie das Warten auf die Sitzungsprotokolle der US-Zentralbank und auf die Quartalszahlen von Nvidia. Weiter lesen …

Müntefering kritisiert Plakat von Wagenknecht-Partei

Der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat Sahra Wagenknecht und ihre Unterstützer scharf kritisiert. Noch vor 14 Tagen habe er gesagt: "Man muss mal abwarten, ob sie auf der demokratischen Seite ankommen oder auf der Seite der AfD", sagte Müntefering dem "Spiegel". "Aber im Moment hängen Plakate zum Wahlkampf. Darauf steht: `Krieg oder Frieden? Sie können wählen`. Weiter lesen …

Lindner legt Veto gegen Zulagen für Litauen-Brigade ein

Zwischen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gibt es neuen Streit ums Geld. Dem "Spiegel" zufolge hat Lindners Finanzministerium Veto gegen einen Gesetzentwurf eingelegt, mit dem Pistorius neue finanzielle Zulagen für seine Soldaten einführen will. Mit dem Gesetz soll die Litauen-Mission so attraktiv werden, dass sich Tausende Soldaten freiwillig für die geplante Kampfbrigade melden. Weiter lesen …

Union gegen "Gedankenspiele" zu möglicher Auslieferung Netanjahus

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei (CDU), hat Äußerungen von Regierungssprecher Steffen Hebestreit über eine mögliche Auslieferung des israelischen Premierministers für den Fall, dass der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erlässt, scharf kritisiert. "Solche Gedankenspiele sind skandalös", sagte Frei der "Welt" (Donnerstagausgabe). Weiter lesen …

SPD will bei "grünen Leitmärkten" Vorrang für CO2-Vermeidung

Nach der Vorstellung des Konzepts von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu Leitmärkten für klimafreundliche Grundstoffe hat die SPD einen klaren Fokus auf die Reduktion von klimaschädlichen Emissionen gefordert. "Die Flankierung grüner Leitmärkte erfordert eine klare politische und regulative Maßgabe der Politik, wonach CO2-Vermeidung immer Vorrang haben muss", sagte die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Nina Scheer, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Weiter lesen …

Buschmann legt Gesetzesentwurf zur SED-Opfer-Entschädigung vor

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat am Mittwoch einen Gesetzesentwurf für die Entschädigung von Opfern politischer Verfolgung in der ehemaligen DDR vorgelegt. Demnach soll ein bundesweiter Härtefallfonds für die Opfer eingerichtet und die Höhe der SED-Opferrente an die allgemeine Rentenentwicklung angepasst werden. Opfer von Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet der früheren DDR sollen außerdem einmalig 1.500 Euro erhalten. Weiter lesen …

ORF – wo bleibt die objektive Berichterstattung in Zeiten wie diesen?

Außer einem kurzen, sehr fragwürdigen Beitrag wurde in der ZIB 2-Sendung des ORF bislang nicht mehr über die freigeklagten RKI-Protokolle berichtet. Aufgrund dessen gab es am 7. Mai in Linz eine Pressekonferenz von WIR EMUs, die bei der KommAustria Beschwerde gegen diese ORF Berichterstattung eingereicht haben. In dieser Pressekonferenz ging es aber um weit mehr als die Haltung des ORF zu den RKI-Protokollen. Sehen Sie die wichtigsten Ausschnitte und machen Sie sich, verehrte Zuseher, selbst ein Bild, ob Sie auch weiterhin den öffentlich-rechtlichen Rundfunk unterstützen können. Weiter lesen …

Roth begrüßt Einigung auf neues Filmfördergesetz

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat den Beschluss der Novelle des Filmfördergesetzes durch das Bundeskabinett begrüßt. "Es ist ein wichtiger Schritt, dass das Kabinett heute den Entwurf zur Änderung des Filmförderungsgesetzes beschlossen hat", sagte sie am Mittwoch. "Damit haben wir ein weiteres zentrales kultur- und medienpolitisches Vorhaben dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht. Weiter lesen …

Kabinett beschließt leichteren Zugang zu Kraftfahrer-Beruf

Die Ampel-Regierung will künftig den Zugang zum Beruf des Kraftfahrers erleichtern. Dazu beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch den vom Verkehrsministerium vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes. Darüber hinaus soll die Anerkennung von Fahrerqualifizierungsnachweisen ukrainischer Berufskraftfahrer sowie die Umschreibung ukrainischer Führerscheine in Deutschland vereinfacht werden. Weiter lesen …

Kraftstoffpreise weiterhin mit leichtem Rückgang: Preisniveau ähnlich der Vorwoche

Tanken ist erneut ein bisschen günstiger geworden - wenngleich sich die Preise an den Zapfsäulen auf einem ähnlichen Niveau wie in der Vorwoche bewegen. Der ADAC verzeichnet in seiner aktuellen Auswertung der Kraftstoffpreise im bundesweiten Mittel einen Preis von 1,818 Euro je Liter Super E10 und damit 0,4 Cent weniger als vor einer Woche. Wer Diesel tankt, zahlt derzeit im Bundesschnitt 1,667 Euro und somit im Wochenvergleich 0,2 Cent weniger. Die Differenz zwischen beiden Kraftstoffen liegt ebenso kaum verändert bei derzeit 15,1 Cent. Weiter lesen …

Bundesregierung bleibt bei Netanjahu-Haftbefehl zurückhaltend

Die Bundesregierung bleibt mit Blick auf die Vollstreckung eines möglichen Haftbefehls gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zurückhaltend. Die Anträge des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) würden jetzt erst einmal von dem dort zuständigen Richterausschuss geprüft, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin. Weiter lesen …

EU-Abgeordneter hofft auf breiten Widerstand gegen „Green Deal“ oder die „Fiktion Klimaschutz“

In einem AUF1-Spezial zu den EU-Wahlen im Juni geißelt der AfD-Europaparlamentarier Markus Buchheit den „Green Deal“ als ideologiegesteuertes Vehikel zur Deindustrialisierung der Volkswirtschaften. Er kritisiert dabei die wirtschaftliche Transformation hin zur Planwirtschaft und hofft auch breiten Widerstand in der Bevölkerung gegen all diese Freiheitsbeschränkungen. Weiter lesen …

Kreml beklagt "Enteignung" bei EU-Zinsnutzung aus Russland-Vermögen

Der Kreml kritisiert die Pläne der EU zur Übertragung von Zinserlösen aus eingefrorenen Vermögenswerten Russlands in die Ukraine scharf. Das sei "nichts anderes als Enteignung", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Mittwoch in Moskau. All diese Einkommen seien "immer noch Einkommen aus unseren Beständen" und die Übertragung auf andere Zwecke sei "eine Verletzung aller Regeln und Normen des internationalen Finanz- und Wirtschaftssystems", fügte er hinzu. Weiter lesen …

Tino Chrupalla: „Diese Bundesregierung bekommt nichts auf die Kette!“

Der aktuelle Haushaltsstreit der Ampel-Regierung offenbart die ganze Hilflosigkeit der Koalition: Während die eigentlichen Hausaufgaben nicht gemacht werden, zofft man sich in Scheinkonflikten. AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla nimmt kein Blatt vor den Mund und zählt die Defizite auf: Viel zu hohe Steuern, keine Impulse für die Wirtschaft, keine Senkung der Energiepreise. Weiter lesen …

Erneut mehr Anrufe beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Die Zahl der Beratungen durch das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" hat 2023 erneut zugenommen. Die Beratungskontakte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent auf rund 59.000, teilte das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben am Mittwoch mit. Seit der Einrichtung des Hilfetelefons legte das Beratungsaufkommen von 25.346 Beratungskontakten im Jahr 2014 auf 59.048 im Jahr 2023 zu. Weiter lesen …

AfD: 63% der Bürgergeld-Empfänger sind Migranten: Sachleistungen statt Geldleistungen!

Aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen die dramatischen Folgen der Massenmigration: Sage und schreibe 63,1 % der Bürgergeld-Empfänger in Deutschland haben einen sogenannten „Migrationshintergrund“! Nach amtlicher Definition gilt man in diesem Sinne als Migrant, wenn man entweder selbst ohne deutsche Staatsbürgerschaft geboren wurden oder wenn dies bei den Eltern der Fall ist. Dies berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …

Nach der düsteren Steuerschätzung: So saniert die AfD den Haushalt!

Die aktuelle Steuerschätzung des Finanzministeriums zeigt eine düstere Entwicklung: Die Staatseinnahmen brechen ein! In den kommenden fünf Jahren wird für Bund, Länder und Kommunen ein Minus von 80,7 Milliarden Euro erwartet. Für das Jahr 2024 rechnet das Ministerium mit einer Haushaltslücke von rund 20 Milliarden Euro. Doch anstatt mit noch höheren Abgaben auf diese Tatsachen zu reagieren, sollten wir endlich bei den Ausgaben sparen. Weiter lesen …

Hess: Anstieg der politisch motivierten Kriminalität beweist Faesers Totalversagen

Zu den heute veröffentlichten Zahlen der politisch motivierten Kriminalität (PMK) teilt der stellvertretende innenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Hess, mit: „Die Zahl der politisch motivierten Straftaten steigt insgesamt auf einen neuen Höchststand. Vor allem die Straftaten in den Phänomenbereichen ,PMK -ausländische Ideologie-‘ (plus 33 Prozent) und ,PMK -religiöse Ideologie-‘ (plus 203 Prozent) explodieren." Weiter lesen …

Habeck hält Schwarz-Grün nach nächster Wahl für möglich

Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält nach der Bundestagswahl im nächsten Jahr ein schwarz-grünes Regierungsbündnis in Berlin für möglich. "Auch wenn wir uns in harten Debatten mit der Union in unserer jeweiligen Rolle als Regierung und Opposition streiten, können wir künftig trotzdem mit der Union zusammenarbeiten", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Weiter lesen …

Mast drängt auf Demokratiefördergesetz

Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD im Bundestag, Katja Mast, begrüßt den Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zum Schutz von Kommunalpolitikern und fordert als nächsten Schritt die Verabschiedung des geplanten Demokratiefördergesetzes. "Künftig schützen wir unsere Kommunalpolitiker noch besser", sagte Mast den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …

Kabinett beschließt Gesetzentwürfe von Lauterbach und Roth

Das Bundeskabinett hat bei seiner Sitzung am Mittwoch unter anderem Gesetzentwürfe von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sowie Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) auf den Weg gebracht. Lauterbach will mit seinem Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung die hausärztliche Versorgung verbessern. Unter anderem soll die Gründung von kommunalen medizinischen Versorgungszentren (MVZ) erleichtert werden. Zudem sollen Obergrenzen bei der Vergütung aufgehoben werden. Weiter lesen …

Waldinger-Thiering: Europa lebt von Menschen wie Ilse Johanna Christiansen

„Minderheitenpolitik ist, wie unsere Forderungen zeigen, eben nicht „nur“ Minderheitenpolitik. Sie ist auch Sozialpolitik, die marginalisierte und in Randregionen lebende Menschen berücksichtigt. Sie ist auch Friedenspolitik, weil sie den Mehrwert von Zusammenarbeit trotz Verschiedenheiten hervorhebt und Vielfältigkeit als Stärke statt als Bedrohung sieht", dies teilt Jette Waldinger-Thiering vom SSW mit. Weiter lesen …

Chinesischer Autokonzern BYD will Kleinwagen in Europa produzieren

Der chinesische Autohersteller BYD stellt Kleinwagen in den Mittelpunkt seiner geplanten Verkaufsoffensive im europäischen Markt. "Wir planen im kommenden Jahr das B-Segment zu bringen", kündigte Penny Peng, Marketingchefin von BYD in Europa, im Wirtschaftsmagazin Capital an. Das B-Segment beschreibt in der Autoindustrie Fahrzeuge in der Größe der VW-Modelle Polo, T-Roc und Taigo, Opel Corsa oder Renault Clio. Weiter lesen …

Union warnt Bundesregierung vor Anerkennung von Palästinenserstaat

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt (CDU), warnt die Bundesregierung davor, wie Norwegen, Spanien und Irland Palästina als eigenen Staat anzuerkennen. "Für Deutschland sollte weiterhin die bewährte Formel gelten: Anerkennung eines Staates Palästina erst im Zuge erfolgreicher Friedensverhandlungen", sagte Hardt der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Weiter lesen …

Sachsens Wirtschaftslage geht bergab: Sofort Rotstift bei Asyl-Ausgaben ansetzen!

Aufgrund der schlechten Wirtschaftslage gehen die sächsischen Steuereinnahmen zukünftig um 1,1 Milliarden Euro zurück. Das berichtet die Sächsische Zeitung.Dazu erklärt der sächsische AfD-Fraktionsvorsitzende, Jörg Urban: „Die Regierung Kretschmer muss sofort bei den freiwilligen Ausgaben für ihre desaströse Asyl- und Klimapolitik sparen und nicht bei den eigenen Bürgern." Weiter lesen …

Europawahl: Gerichtsklage wegen Benachteiligung auf dem Stimmzettel

Vor knapp zwei Wochen hat die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung erfahren, dass ihre Parteibezeichnung auf dem Europawahl-Stimmzettel deutlich kleiner gedruckt ist als die aller anderen Parteien. Der Grund ist, dass sie keine Kurzbezeichnung führt. Nach Meinung der Partei verstößt dies gegen die im Art. 21 des Grundgesetzes vorgeschriebene Gleichbehandlung aller Parteien. Weiter lesen …

Krah verlässt AfD-Bundesvorstand - keine Wahlkampfauftritte mehr

Der Europawahl-Spitzenkandidat der AfD, Maximilian Krah, verlässt den Bundesvorstand seiner Partei. Außerdem wird es von ihm keine weiteren Wahlkampfauftritte mehr vor der Europawahl geben, kündigte der Europa-Parlamentarier am Mittwoch an. "Man kann nie tiefer fallen als in Gottes Hand", sagte er. Er nehme zur Kenntnis, dass "sachliche und differenzierte Aussagen von mir" als "Vorwand missbraucht" würden, um seiner Partei zu schaden. Weiter lesen …

Günther zeigt Verständnis für Merkel-Rückzug aus der Öffentlichkeit

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) zeigt Verständnis für den Rückzug von Ex-Kanzlerin Angela Merkel aus der Öffentlichkeit und ihre seltenen Auftritte. Ihm sei klar gewesen, "sobald sie keine politische Verantwortung als Bundeskanzlerin mehr im Land innehat, wird sie auch sich ein Stück weit zurückziehen und eben auch das machen, was man auch tut, wenn man nicht mehr alle politische Verantwortung trägt", sagte Günther am Mittwoch den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …

FDP will Mobilisierung von Reservisten statt Wehrpflicht

In der Debatte um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht appelliert FDP-Fraktionschef Christian Dürr an Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), auf Reservisten zuzugehen. "Die Reserve der Bundeswehr braucht das klare Signal, dass sie gebraucht wird", sagte Dürr den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Zusammen mit den Aktiven hätte man ein Potenzial von über einer Million Soldaten. Weiter lesen …

Auch Irland und Spanien wollen Palästinenserstaat anerkennen

Nach Norwegen wollen auch Spanien und Irland Palästina künftig als eigenen Staat anerkennen. Das kündigten die Regierungschefs der beiden Länder in einer koordinierten Aktion am Mittwoch an. Die Anerkennung soll demnach zum 28. Mai erfolgen. An diesem Tag will auch Norwegen den Palästinenserstaat anerkennen. "Unser Schritt ist eine weitere Anerkennung des Rechts auf Staatlichkeit und eine unmissverständliche Unterstützung für eine Zweistaatenlösung", sagte Irlands Regierungschef Simon Harris. Weiter lesen …

Verhandlungen über Arbeitszeiten im Rettungsdienst abgebrochen

Die Gewerkschaft Verdi hat die Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über eine kürzere Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst abgebrochen. "Auch nach etlichen Gesprächen und vier Verhandlungsrunden haben die kommunalen Arbeitgeber offensichtlich die Zeichen der Zeit nicht verstanden", sagte Verdi-Verhandlungsführerin Sylvia Bühler am Mittwoch. Weiter lesen …

Historische Wurzeln von Antisemitismus, Rassismus und Faschismus aus dem linken Spektrum?

Antisemitismus, Rassismus und Faschismus werden oft ausschließlich mit rechtsextremen Ideologien in Verbindung gebracht. Doch auch aus dem linken Spektrum gab es historisch signifikante Strömungen, die diese Ideologien prägten. Ein markantes Beispiel ist Wilhelm Marr, ein radikaler deutscher Politiker des 19. Jahrhunderts, der den Begriff "Antisemitismus" prägte und antisemitische Ideologien förderte. Marr war ein radikaler Demokrat, der in linken Kreisen aktiv war und somit die Rolle linker Bewegungen in der Verbreitung solcher Ideologien verdeutlicht. Diese Diskussion ist angesichts der aktuellen Spannungen im Israel-Palästina-Konflikt besonders relevant, wo antisemitische Tendenzen auch in linken Bewegungen wieder zutage treten. Weiter lesen …

Politiker sollen Adressen leichter geheim halten können

Nach mehreren Angriffen im Wahlkampf will die Bundesregierung mit einer Gesetzesreform den Schutz von Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern verbessern. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht demnach vor, dass Mandatsträger künftig einfacher sogenannte Auskunftssperren beantragen können. Weiter lesen …

Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden: die zweiten Job-Turbo Aktionstage für Geflüchtete // BA-Presseinfo Nr. 21

Vom 27. Mai bis 29. Mai veranstaltet die BA im Rahmen des Job-Turbos zum zweiten Mal digitale Aktionstage, um arbeitsuchende Geflüchtete und Unternehmen zusammenzubringen. Geflüchtete können virtuell verschiedene Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber treffen und die Einstiegs-, Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenlernen. Weiter lesen …

Bitte Rücksicht nehmen Graugänse suchen Mauserplätze in Parks auf

Wer derzeit durch Parks und Grünanlagen spaziert, hat gute Chancen, ein besonderes Schauspiel beobachten zu können: Graugänse versammeln sich auf wassernahen Wiesen. In den vergangenen Wochen wurden die Graugansküken geboren - Gössel genannt. Eifrig zupfen die noch flugunfähigen Kleinen Gräser aus dem Boden - streng überwacht von Gans und Ganter. Meist grasen gleich mehrere Gänsefamilien gemeinsam - denn Gänse sind gesellig und warnen sich gegenseitig vor Gefahren. Weiter lesen …

Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück

Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, für die Sterblichkeitstrends über mehrere Jahrzehnte untersucht wurden. Betrug der Rückstand Deutschlands auf die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt im restlichen Westeuropa im Jahr 2000 rund 0,7 Jahre, so hat sich der Abstand bis 2022 auf 1,7 Jahre vergrößert. Weiter lesen …

Inflationsrate in Großbritannien sinkt auf 2,3 Prozent

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Großbritannien hat sich zuletzt deutlich abgeschwächt. Die jährliche Inflationsrate lag im April 2024 bei 2,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im März, wie die britische Statistikbehörde am Mittwoch in London mitteilte. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im vierten Monat des Jahres um 0,3 Prozent. Weiter lesen …

11 % der Studienanfängerinnen und -anfänger des Jahres 2019 brachen ihr Studium in den ersten drei Semestern ab

Mehr als jede zehnte (11 %) der insgesamt 422 700 Personen, die im Studienjahr 2019 (Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020) erstmals in einem grundständigen Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben war, hat ihr Studium innerhalb der ersten drei Semester abgebrochen. Die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) auf Basis der Studienverlaufsstatistik erstmals berechnete Abbrecherquote nach drei Semestern zeigt, zu welchem Anteil Studienanfängerinnen und -anfänger in Bachelorstudiengängen sowie in weiteren grundständigen Studiengängen (insbesondere Staatsexamen, Diplom, Magister) das Hochschulsystem bereits zu einem frühen Zeitpunkt ohne einen an der Hochschule erworbenen berufsqualifizierenden Abschluss wieder verlassen. Weiter lesen …

59 % der 18- bis 24-Jährigen sind in Schule, Ausbildung oder Studium

In der Debatte über eine mögliche Wehrpflicht oder einen verpflichtenden Gesellschaftsdienst geraten die soziale Situation und das gesellschaftliche Engagement junger Menschen in den Fokus. Die Mehrzahl der 18- bis 24-Jährigen geht noch zur Schule, steckt in der Ausbildung oder im Studium: 59 % der rund 6,1 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe waren 2023 noch in schulischer oder beruflicher Bildung oder im Studium, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt. Bei den knapp 3,2 Millionen Männern waren es 57 %, bei den gut 2,9 Millionen Frauen 62 %. Gut ein Viertel (26 %) aller 18- bis 24-Jährigen besuchte eine Hochschule oder Berufsakademie. Auch hier war der Anteil bei den jungen Männern mit 23 % niedriger als bei jungen Frauen (29 %). Weiter lesen …

Baerbock unterstützt Pistorius bei Erhöhung der Ukraine-Hilfe

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) unterstützt die Forderung von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nach einer Erhöhung der Ukraine-Hilfe um 3,8 Milliarden Euro in diesem Jahr. "Ich bin mir da mit dem Verteidigungsminister ganz einig", sagte Baerbock der "Bild" und anderen Axel-Springer-Medien in Kiew. "Und nicht nur mit ihm, auch mit der Innenministerin." Weiter lesen …

Erfahren Sie, wie ein 3D Video Ihre Verkaufsstrategie verändern kann

In einer Welt, in der der Wettbewerb immer härter wird, müssen sich Unternehmen ständig etwas Neues einfallen lassen, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen und sich von der Masse abzuheben. Eine der aufstrebenden Technologien, die den Verkauf revolutioniert, ist das 3D Video. Diese Technologie, die früher der Animations- und Filmbranche vorbehalten war, findet nun ihren Weg in die Bereiche Marketing und Handel. Dieser Artikel erläutert, wie 3D Video Ihre Verkaufsstrategie verändern kann, indem es ein immersives und ansprechendes Kundenerlebnis bietet. Weiter lesen …

Bericht: Moskau und Minsk lenken mehr Migration nach Westeuropa

Russland und Weißrussland arbeiten offenbar wieder verstärkt daran, Migranten aus armen und von Krisen erschütterten Regionen über ihre Länder in Richtung Europäischer Union zu schleusen - auch in Richtung Deutschland. Das berichten "Süddeutsche Zeitung", WDR und NDR unter Berufung auf eigene Informationen. Einer Statistik der Bundespolizei zufolge war die Migration über diese Route im Januar und Februar 2024 mit jeweils weniger als 30 Feststellungen so stark zurückgegangen, dass sie kaum noch feststellbar war. Weiter lesen …

Letzter DDR-Außenminister bedauert Verzicht auf neue Verfassung 1990

Der Stiftungsratsvorsitzende der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und letzte DDR-Außenminister Markus Meckel (SPD) hält es für einen Fehler, dass im Zuge der deutschen Vereinigung 1990 nicht auch Korrekturen am Grundgesetz vorgenommen wurden. "Die Vereinigung fand über Artikel 23 des Grundgesetzes statt, der den Beitritt regelt. Dafür gab es auch Gründe", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Jugendstudie: Viele junge Deutsche haben großes Interesse an Politik

Vor der Europawahl zeigen viele junge Deutsche ein großes Interesse an politischen Fragen. Das zeigt Jugendstudie "Junges Europa 2024" der TUI-Stiftung, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Demnach gibt die Hälfte der 16- bis 26-Jährigen (50 Prozent) von sich an, wichtige politische Fragen gut verstehen und einschätzen zu können. Fast ebenfalls die Hälfte der Befragten (48 Prozent) traut sich zu, sich an Gesprächen über politische Fragen aktiv zu beteiligen. Weiter lesen …

Unionsfraktion für Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige

Angesichts des Angebots von Lachgas in Snack-Automaten in mehreren deutschen Städten fordert die Union ein Verkaufsverbot an Minderjährige und weitere Beschränkungen. "Narkosemittel aus der Medizin haben bei Kindern und Jugendlichen nichts verloren", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU), dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Ministerpräsidenten planen "Sommer für Demokratie"

Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes wollen die Ministerpräsidenten der Bundesländer unter dem Titel "Sommer für Demokratie" zahlreiche Veranstaltungen und Diskussionsrunden durchführen. Das geht aus einem Aufruf hervor, der an diesem Mittwoch online veröffentlicht werden soll und über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Weiter lesen …

Deutscher Landkreistag beklagt Wohnungsknappheit und Mietenexplosion an Küsten

Der Deutsche Landkreistag (DLT) klagt über zunehmende Wohnungsnot an den Küsten und fordert die Politik zum Handeln auf. "Nicht nur auf Sylt, in fast allen Küstenregionen sind Mietwohnungen etwa für Angestellte im Tourismus und im Einzelhandel brutal knapp geworden", sagte DLT-Präsident Reinhard Sager im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Gemeinden versuchten zwar, selbst zu bauen, oder nutzen Wohnungsbaugesellschaften. "Aber die Bauvorschriften sind viel zu streng. Die Ampel-Regierung muss Rahmenbedingungen schaffen, damit schneller und billiger gebaut werden kann!", forderte Sager. Weiter lesen …

CSU kritisiert Ausschluss vom Münchener Christopher-Street-Day

Nachdem der Veranstalter des Münchener Christopher-Street-Days (CSD) die CSU wegen ihrer Ablehnung des Selbstbestimmungsgesetzes und wegen des bayerischen Genderverbots von der Demonstration ausgeschlossen hat, hat die CSU die Entscheidung kritisiert. "Der Ausschluss der CSU beim CSD München ist ein Schlag ins Gesicht für alle queeren Mitglieder und Wähler der CSU", sagte CSU-Generalssekretär Martin Huber der "Bild". Weiter lesen …

Deutsche Haushalte zahlen höchste Strompreise in der EU

Privathaushalte in Deutschland zahlen im Durchschnitt die höchsten Strompreise Europas. Das zeigen neue EU-Daten, die die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht (BSW) beim Statistischen Bundesamt erfragt hat und über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Demnach kostete eine Kilowattstunde im zweiten Halbjahr 2023 hierzulande 41,62 Cent inklusive Steuern und Abgaben und liegt damit an der Spitze der 27 EU-Mitgliedsstaaten. Weiter lesen …

CDU setzt auf Einsatz von V-Personen gegen politische Straftaten

Angesichts der Rekordzahlen politisch motivierter Straftaten hat die Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag, Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Justizminister Marco Buschmann (FDP) aufgefordert, den Einsatz verdeckter Ermittler stärker zu unterstützen. "Zur Bekämpfung politisch motivierter Straftaten sind V-Leute und verdeckte Ermittler unverzichtbar", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Union kritisiert Vorgehen von IStGH-Chefankläger gegen Netanjahu

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt (CDU), hat das Vorgehen des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) kritisiert. "Meiner Einschätzung nach versucht der Chefankläger, mit den beantragten Haftbefehlen gegen Netanjahu und Galant dem häufig aus Afrika und Lateinamerika erhobenen Vorwurf der Einseitigkeit des IStGH zuvorzukommen", sagte Hardt der "Welt" (Mittwochausgabe) hinsichtlich der Anträge gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und seinen Verteidigungsminister Joav Galant. "Die Legitimität des Gerichts erhöht sich aber nicht durch Politik, sondern durch einwandfreie Anklagen." Weiter lesen …

Frankreichs Rechte beenden Zusammenarbeit mit AfD

Frankreichs Rechtsaußen-Partei "Rassemblement National" (RN) von Marine Le Pen hat die Zusammenarbeit mit der AfD im Europaparlament aufgekündigt. Die Partei bestätigte entsprechende Berichte am Dienstagabend. RN-Wahlkampfleiter Alexandre Loubet sagte unter anderem dem ZDF, der Parteichef und Spitzenkandidat für die Europawahl, Jordan Bardella, habe dies entschieden. Weiter lesen …

Sonya Kraus: "Ich will das Leben umarmen" Ganz bewusst hat sich die Moderatorin dazu entschlossen, fröhlich und gut gelaunt zu sein

Als Sonya Kraus 2021 an Brustkrebs erkrankte, ging sie auf Instagram sehr offen mit ihrer Krankheit um und blieb positiv, um anderen Betroffenen Mut zu machen. Damit sei sie vielen auf die Nerven gegangen: "Die Kraus, die blöde Kuh, die fliegt durch die Chemo und sagt immer, wie unkompliziert alles ist. Ist es aber nicht", berichtet die Schauspielerin und Moderatorin zahlreicher Sendungen und TV-Shows im Interview mit dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Weiter lesen …

Hochwasserschäden nicht übereilt beheben

Nach den heftigen Regenfällen im Saarland und in Rheinland-Pfalz haben Wassermassen vielerorts Keller und Häuser überflutet und dabei Gebäude und Hausrat beschädigt. Um unnötige Risiken zu vermeiden, sollten Wasserschäden nicht übereilt und ohne Fachkenntnisse behoben werden, rät das Infocenter der R+V Versicherung. Weiter lesen …

Kommentar von "nd.DerTag" zum Haftbefehl gegen Netanjahu und die Hamas

Nie waren sich Israels Regierung und die Hamas so einig wie in der Kritik am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH). Dass Chefankläger Karim Khan sowohl gegen Spitzenpolitiker der israelischen Regierung als auch gegen die Hamas-Führung Haftbefehle beantragt hat, geht beiden Seiten nicht runter. Das bedeutet, Khan lag genau richtig mit seiner Entscheidung. Die Reaktionen auf sein Vorgehen sprechen für sich: Während Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beim IStGH "Verzerrung der Realität" ausmacht, Khan sogar einen "Antisemiten" nennt, geriert sich Hamas-Chef Ismail Hanijeh als Opfer. Die wahre Realitätsverzerrung liegt im Blick von Netanjahu und Hanijeh. Beide blenden bewusst aus, dass auch die andere Seite von Ermittlungen betroffen ist, und fühlen sich zu Unrecht als mutmaßliche Kriegsverbrecher gleichgesetzt. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte salon in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen