Nachrichten AUF1 vom 30. April 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Andreas Retschitzegger. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Andreas Retschitzegger. Weiter lesen …
In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 8, 18, 19, 36, 38, 42, die Superzahl ist die 2. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 2153448. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 982999 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Das Landgericht Hanau hat das Verfahren gegen einen mutmaßlichen NS-Täter eingestellt. Wie das Gericht am Mittwoch mitteilte, ist der Angeschuldigte, dem Beihilfe zum Mord in 3.322 Fällen im ehemaligen KZ Sachsenhausen vorgeworfen wurde, verstorben. Weiter lesen …
Auch die für den offiziellen Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in dieser Woche neu hinzugefügten Sicherheitsmaßnahmen haben sich offenbar als unzureichend erwiesen. Wie der "Spiegel" berichtet, haben ethische Hacker des Chaos Computer Club (CCC) eine zentrale neu hinzugefügte Schutzvorkehrung überwunden und die Behörden informiert. Weiter lesen …
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) und VRR-Chef Oliver Wittke begrüßen die Ernennung Patrick Schnieders (CDU) zum neuen Bundesverkehrsminister. Einen seiner ersten öffentliche Auftritte wird Schnieder beim NRW-Mobilitätsforum am Donnerstag, 8. Mai, in Gelsenkirchen haben. Weiter lesen …
Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.497 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag ins Minus. Im Anschluss wurden die Verluste kontinuierlich abgebaut. Weiter lesen …
In Lottstetten kam es in der Nacht auf Mittwoch zu einem versuchten Raubmord auf Mitarbeiter einer Casino-Kette. Wie das Polizeipräsidium Freiburg am Mittwochnachmittag mitteilte, wurden die Casino-Angestellten und ein bewaffneter Sicherheitsmann in der Industriestraße von mehreren Unbekannten überfallen. Dabei wurde der Sicherheitsmann durch Schüsse verletzt. Weiter lesen …
Niedersachsens CDU-Landesvorsitzender Sebastian Lechner hat dem designierten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nahegelegt, nach seinem Amtsantritt einen intensiven Austausch mit den Bundesländern und den jeweiligen CDU-Landesvorsitzenden zu pflegen. "Jedem Bundeskanzler, jedem Parteivorsitzenden ist daran gelegen, einen guten Austausch mit den Ländern und den jeweiligen Landesvorsitzenden zu pflegen", sagte er der "Welt". Weiter lesen …
Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat den designierten Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) dazu aufgerufen, sich mit der Aufstellung des Bundeshaushalts zu beeilen. "Wichtigste Aufgabe ist jetzt, rasch einen Bundeshaushalt aufzustellen", sagte sie der "Welt". Weiter lesen …
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat den designierten Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) dafür kritisiert, dass er sich gegen höhere Steuern auf Fleisch ausgesprochen hat und sogar sinkende Fleischpreise für möglich hält. "Gleich zu Beginn seiner Amtszeit positioniert Alois Rainer sich mit der aus der Zeit gefallenen Mär von günstigen Fleischpreisen", sagte Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, am Mittwoch. Weiter lesen …
Die modRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sind mangels ausreichender Erforschung nur mit bedingter Zulassung in den Verkehr gebracht worden. Inzwischen haben sie zwar eine Standardzulassung, aber zuletzt hatten wir gezeigt [1], dass diese neue Impftechnologie auch weiterhin nicht ausgetestet ist und sämtliche Impf-Empfehlungen und Zulassungen zurückgenommen werden sollten. Trotzdem hat die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt einen weiteren modRNA-Impfstoff empfohlen: gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV). Dies berichtet die Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …
„Nach Porsche mit 40 % gestern muss Mercedes heute mit 43 % Gewinneinbruch die nächste Hiobsbotschaft für unsere Automobilindustrie verkünden.“ Mit diesen Worten kommentiert der wirtschaftspolitische AfD-Fraktionssprecher Bernd Gögel MdL deren aktuelle Quartalsbilanzen. Weiter lesen …
Der Sozialverband Deutschland begrüßt die Rentenerhöhung, die am Mittwoch vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde, hält sie aber für nicht ausreichend. Das sei ein wichtiges Zeichen für Millionen Rentner, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 überraschend um 0,3 Prozent geschrumpft. Es ist das erste negative Ergebnis seit der Corona-Pandemie, teilte das Handelsministerium am Mittwoch mit. Weiter lesen …
Von der im Wahlkampf vollmundig angekündigten Migrationswende bleibt unter der kommenden schwarz-roten Bundesregierung kaum mehr als wirkungslose Symbolpolitik. Die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel erklärt dazu: "Die schwarz-rote Koalition versucht, mit Symbolpolitik von ihrem eklatanten Versagen abzulenken, eine echte und dringend benötigte Migrationswende auf den Weg zu bringen." Weiter lesen …
"Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, über die möglichen Folgen der COVID-Impfung informiert zu werden." Mit diesen Worten wendete sich die HNO-Ärztin Dr. Marlene Wigand an uns, um anhand ihrer eigenen persönlichen Geschichte wachzurütteln. Frau Dr. Wigand ist sich sicher, dass ihr diagnostizierter Speiseröhrenkrebs eine Folge ihrer Corona-"Impfung" ist. Natürlich kann sie es Stand heute noch nicht endgültig beweisen, aber viele Spezial-Tests, denen sie sich unterzogen hat, sprechen eine deutliche Sprache. Dieses Interview ist ein sehr persönliches Gespräch, das über die Aufklärung hinaus Mut machen soll, die eigene Wahrheit nicht hinterm Berg zu halten. Weiter lesen …
Die EU-Kommission äußert zunehmend Zweifel an der Vereinbarkeit des kürzlich beschlossenen deutschen Schuldendeals mit den europäischen Haushaltsregeln. Dazu erklärt die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel: "Der Versuch von Friedrich Merz, sich mit einem finanziellen Gewaltakt von über einer Billion Euro seine Kanzlerschaft zu finanzieren, war nicht nur ein demokratischer Tiefpunkt auf Kosten der Wähler, sondern stellt auch eine massive Belastungsprobe für die finanzpolitische Glaubwürdigkeit Deutschlands dar." Weiter lesen …
Musikbegeisterte dürfen sich freuen: Am Mittwoch, 7. Mai 2025, kommt das Landespolizeiorchester NRW zu einem Benefizkonzert in die Stadthalle Brakel. Anlass ist das Jubiläum "50 Jahre Kreis Höxter", das die Kreispolizeibehörde Höxter und der Kreis Höxter gemeinsam mit einem musikalischen Höhepunkt feiern. Noch gibt es Karten! Weiter lesen …
Nach der weiteren Zuspitzung des Konflikts zwischen Indien und Pakistan hofft das Auswärtige Amt auf eine friedliche Lösung. "Wir stehen sowohl mit Indien als auch mit Pakistan in Kontakt und setzen auf eine Verständigung beider Seiten miteinander", sagte ein Sprecher des Ministeriums am Mittwoch auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
„Dass eine Parole, die dem verordneten Willkommens- und Vielfaltsnarrativ wiederspricht, trotzdem der Meinungsfreiheit unterliegt, muss die linksgrüne Haltungselite aushalten.“ Mit diesen Worten reagiert der kulturpolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL auf die Mitteilung der Staatsanwaltschaft Tübingen, acht Ermittlungsverfahren wegen des adaptierten Gesangs von Gigi D’Agostinos „L’amour toujours“ auf einer Maiwagenfahrt einzustellen. Weiter lesen …
Bei den Kraftstoffpreisen ist Bewegung drin, das hat die wöchentliche Auswertung des ADAC der Preise von mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland ergeben. Nach dem Anstieg in der vergangenen Woche sinken die Preise von Benzin und Diesel diese Woche wieder: Super E10 verbilligte sich im bundesweiten Durchschnitt um 0,4 Cent auf jetzt 1,687 Euro, Diesel sogar um 1,1 Cent auf aktuell 1,572 Euro je Liter. Weiter lesen …
„Jetzt ist es offiziell: Das modernisierte Namensrecht tritt in Kraft – und damit auch ein echter Fortschritt für die nationalen Minderheiten in Deutschland. Es ist eine richtig tolle Sache, dass die im Parlament beschlossenen Änderungen nun durch die Standesämter umgesetzt werden können,“ kommentiert der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler das Inkrafttreten des neuen Namensrechts am 01.05.2025. Weiter lesen …
Trailer & Plakat zur heiß erwarteten Fortsetzung des Erfolgs-Franchise sind da! Die trickreichen Profi-Illusionisten kehren mit einem grandiosen neuen Stunt zurück! Action-Spezialist Ruben Fleischer ("Uncharted", "Venom") inszeniert das Ensemble rund um Jesse Eisenberg ("The Social Network"), Woody Harrelson ("Venom - Let There Be Carnage"), Isla Fisher ("Die Hochzeits-Crasher") und Dave Franco ("Bad Neighbors"), das sich mit seinen besonderen Fähigkeiten in ein überraschendes und hochspannendes neues Abenteuer katapultiert. Weiter lesen …
Der SPD-Politiker Björn Böhning soll offenbar beamteter Staatssekretär im von SPD-Chef Lars Klingbeil geführten Bundesfinanzministerium werden. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf SPD-Kreise. Weiter lesen …
Der Streit um ein Balkonkraftwerk in einem Kleingarten in Lutherstadt Wittenberg ist heute zugunsten der Energiewende entschieden worden. Das Landgericht Dessau-Roßlau stellt in seinem heutigen Urteil unmissverständlich klar, dass Vereine den Betrieb von Balkonkraftwerken nicht ohne triftige Gründe verbieten dürfen. Weiter lesen …
Die Inflationsrate in Deutschland wird im April 2025 voraussichtlich +2,1 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber März 2025 um 0,4 %. Weiter lesen …
In Stemwede-Twiehausen kam es am Dienstagmorgen auf einer Kreuzung zu einer Kollision zwischen zwei Pkw. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Weiter lesen …
Am Dienstagmittag erreichte die Polizei ein eher ungewöhnlicher Hilferuf. Gegen 15 Uhr entdeckte ein Sportler bei seiner Laufrunde ein totes Schaf auf einer Weide im Bereich des Aschbacher Weges. Daneben saß ein kraftloses und hungriges Lamm. Das junge Tier versuchte vergeblich an die Milch seiner verstorbenen Mutter zu gelangen. Weiter lesen …
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) senkt den sektoralen Systemrisikopuffer für Wohnimmobilienkredite von zwei auf ein Prozent. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) bewertet diesen Schritt als positives Signal für Kreditverfügbarkeit und Wohnungsbau - fordert jedoch weitergehende Schritte hin zur vollständigen Abschaffung des Puffers. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, erwartet, dass der Mindestlohn ab dem kommenden Jahr bei 15 Euro liegen wird. Sollte die gesetzliche Lohnuntergrenze 2026 unterhalb dieser Marke bleiben, wäre das "ein schwerer Gesichtsverlust für die Bundesregierung", sagte Werneke dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Grünen-Politiker Anton Hofreiter hat die Aussagen des designierten Agrarministers Alois Rainer (CSU) zum künftigen Fleischkonsum unter anderem an Kitas und Schulen kritisiert. "Ich halte persönlich überhaupt nichts von diesen Kulturkampf-Tönen im Bereich der Ernährung", sagte er dem Fernsehsender "Welt". Weiter lesen …
Am 1. Mai 2025 fällt der offizielle Startschuss für "Prisma 2025" im Bundeszentrum der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) in Westernohe. Mehr als 4.000 ehrenamtliche Pfadfinderleiter aus ganz Deutschland kommen unter dem Motto "Prisma - Vielfalt streuen" zusammen, um bis Sonntag Erfahrungen zu teilen, neue Impulse für die Jugendarbeit zu sammeln und die Vielfalt des Pfadfindens zu feiern. Weiter lesen …
Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld, schon zu Lebzeiten eine Ikone, verstand es, sich perfekt in Szene zu setzen. Privates drang kaum nach außen. In seiner Dokumentation "Karl – Der Mann hinter der Maske" wirft Filmemacher Gero von Boehm einen intimen Blick hinter die makellos designte Oberfläche aus Slimani-Anzügen, Lederhandschuhen und schwarzen Sonnenbrillen. Zu sehen ab Samstag, 10. Mai 2025, zehn Jahre lang in der 3satMediathek und am Samstag, 24. Mai 2025, um 20.15 Uhr als Erstausstrahlung. Weiter lesen …
Schluss mit Barrieren, Schluss mit Kompromissen! Durex Intensity bringt Sexpartner einander näher als je zuvor. Das weltweit erste Kondom aus Nitrilkautschuk vermittelt Körperwärme fast 1:1 und sorgt so für bisher nie dagewesene Verbundenheit. Durex, die weltweite Nr.1 und auch in Deutschland führende Kondommarke, schreibt mit dieser Innovation das Gefühl von Intimität neu. Weiter lesen …
Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Oliver von Wrochem, beklagt zunehmende Angriffe und Vandalismus. "Auf unseren Mahnmalen finden wir immer wieder Sticker mit Nazisymbolen und Schmierereien", sagte von Wrochem der Wochenzeitung "Die Zeit". "Erst kürzlich haben wir wieder Hakenkreuze in einem der Gebäude und im Außenbereich entdeckt." Weiter lesen …
Zenshin - dieser Begriff steht im Japanischen für Vorankommen, Verbesserung oder Fortschritt. Genau dieser Anspruch lag auch der weltweit ersten Titanuhr zugrunde, die Citizen im Jahr 1970 präsentierte. Weiter lesen …
Der Chef des Arbeitnehmerflügels der CDU, Dennis Radtke, warnt seine Partei vor einer Normalisierung der AfD. Er empfehle einen Blick in andere europäische Länder, sagte Radtke, der im Europaparlament sitzt, in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit". Weiter lesen …
Der Ausschuss für Justiz, Migration und Verbraucherschutz des Thüringer Landtags hat ein schriftliches Anhörungsverfahren zum Entwurf eines Thüringer Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes initiiert. Darüber berichten die Autoren des Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte (KRiStA). Weiter lesen …
Laut Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands waren 2024 rund 13 Millionen Menschen in Deutschland armutsbetroffen, also rund 15,5 Prozent der Bevölkerung. Nach Ansicht der Heilsarmee muss diese Zahl deutlich höher liegen, da wohnungslose Menschen von der Statistik nicht erfasst werden. Bei der Berechnung der Armutsquoten durch das Statistische Bundesamt werden nämlich nur Personen gezählt, die in Haushalten leben. Weiter lesen …
Die scheidende Bundesregierung hat die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im März angekündigte Rentenerhöhung auf den Weg gebracht. Wie das Kabinett am Mittwoch beschloss, sollen die Renten zum 1. Juli bundesweit um 3,74 Prozent steigen. Weiter lesen …
Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben gemeinsam mit kanadischen Kollegen einen Weg gefunden, den Energiefluss in Molekülen durch chemische Signale zu kontrollieren. Wie die Universität am Mittwoch mitteilte, könnte die Entdeckung unter anderem für effizientere Solarzellen, medizinische Diagnostik und Quantencomputing genutzt werden. Weiter lesen …
Zum Tag der Arbeit am 1. Mai erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan Nacke: "Der 1. Mai ist traditionsgemäß der Tag, an dem tausende Menschen, angeführt von den Gewerkschaften, den Stellenwert von Arbeit in unserer Gesellschaft betonen und für faire und gute Arbeitsbedingungen, Tarifbindung und Mitbestimmung auf die Straße gehen." Weiter lesen …
Das Ja der SPD-Basis zum Koalitionsvertrag mit der Union wird von den Jusos akzeptiert, obwohl sie für Ablehnung geworben hatten. "Die Mitglieder haben abgestimmt und sich für diesen Koalitionsvertrag in einer demokratisch enorm schwierigen Ausgangslage entschieden", sagte der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) hat auch 2024 wieder Kommunen, Bauträger, Bildungseinrichtungen, Privatpersonen, Unternehmen, die hessische Landwirtschaft und viele mehr mit umfangreichen Förderungen unterstützt. Mit rund 3,9 Mrd. Euro konnte sie ihr Neugeschäftsvolumen um rund 25 Prozent erneut steigern (2023: 3,1 Mrd. Euro). Weiter lesen …
Er leitete lange Jahre die ZDF-Studios in Washington und Brüssel, wirkte an der Reihe "Bilder aus Amerika" mit und berichtete in seinen letzten ZDF-Jahren als Korrespondent erst aus Rom, dann aus Tel Aviv: Gerd Helbig, mehr als 40 Jahre lang als Reporter, Redakteur und Moderator für das ZDF tätig, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Weiter lesen …
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat bestätigt, dass Parteichef Lars Klingbeil Finanzminister und Vizekanzler in der kommenden Regierung werden soll. Der Auftrag sei "in enger Abstimmung und auf Vorschlag von Saskia Esken und mir" erfolgt, sagte Miersch am Mittwoch bei der Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung über den Koalitionsvertrag. Weiter lesen …
Dr. Chris Shoemaker legt die Hand auf die Bibel und schwört die Wahrheit zu sagen. Er erzählt von einer Studie, die von der britischen Regierung in Auftrag gegeben wurde und die über ein Sterberisiko von über 8.000 % bei Kindern berichtet, die mit m-RNA geimpft wurden. Erfahren Sie in dieser Sendung weitere schockierende Details dieser Studie. Danke an Dr. Bodo Schiffmann, der diese Sendung übersetzt hat. Weiter lesen …
Das geplante Einheitszentrum in Halle (Saale) soll von einem Planungsteam um die Architektenbüros Richter Musikowski und "ST Raum A" gebaut werden. Eine Jury unter dem Vorsitz von Architektin Jorunn Ragnarsdottir wählte den Entwurf unter 126 Bewerbungen aus, wie am Mittwoch bekanntgegeben wurde. Weiter lesen …
Die bundesweite jährliche Inflationsrate, die im März bei 2,2 Prozent gelegen hatte, dürfte sich im April wenig verändert haben. Darauf deuten erste Zahlen aus den Bundesländern hin, die bereits am Mittwoch veröffentlicht wurden. Weiter lesen …
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April gegenüber dem Vorjahr um 182.000 auf 2,932 Millionen gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch mit. Weiter lesen …
Erik Jödicke, Mitglied des Bundesvorstands des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD), kritisiert die designierte Wirtschaftsministerin scharf. "Als größter LGBTIQ*-Verband Deutschlands sehen wir die Berufung von Katherina Reiche ins Kabinett Merz mit großer Skepsis", sagte Jödicke BuzzFeed News Deutschland von Ippen-Media. Ihre früheren Aussagen zur Ehe für alle und zu queeren Lebensrealitäten seien "ausgrenzend, rückwärtsgewandt und für uns nicht hinnehmbar". Weiter lesen …
War der gestrige Blackout ein gezielter Test? War es der Auftakt zum nächsten Schritt der WEF-Globalisten? Oder hat die „erneuerbare Energie“ die Systeme kollabieren lassen? Oder war es gar eine auf den ersten Blick unvorstellbare Mischung aus allen Szenarien, um den Weg vorzubereiten, für die nächste Stufe des Great Reset? AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet zeigt Hintergründe auf, die Ihnen die System-Medien garantiert vorenthalten! Fest steht: Nur drei Tage vor dem großen Blackout in Spanien und Portugal aktualisierte das WEF auf seiner Webseite die Kategorie zu möglichen „Cyberattacken“. Das Planspiel „Cyber Poligon“ wurde erneut beworben. Weiter lesen …
Der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) will die deutschen Geheimdienste stärken. Dass in der Vergangenheit viele Anschläge in Deutschland vereitelt werden konnten, habe man den Hinweisen ausländischer Partner zu verdanken, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Aufstand der Kunst: In Berlin formiert sich abseits des Mainstreams eine neue Kreativ-Szene. Wir haben eine Ausstellung der Unangepassten besucht und spannende Interviews geführt. Unter anderem mit den Künstlerinnen Jill Sandjaja und Siggi von Vril sowie mit der Regisseurin Gabriele Gysi, Schwester von Gregor Gysi. Weiter lesen …
Die SPD fordert den künftigen CSU-Landwirtschaftsminister Rainer nach seiner Absage höherer Abgaben auf Fleisch dazu auf, Alternativen vorzulegen. Man habe mit der Union verabredet, dass es mehr Tierwohl geben solle, sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt mit +6 000 Personen (0,0 %) gegenüber dem Vormonat kaum verändert. Letztlich blieb sie seit Dezember 2024 nahezu gleich, nach einem geringfügigen Anstieg um 9 000 Personen im Februar 2025 und einem Rückgang um 13 000 Personen im Januar 2025. Weiter lesen …
Die Importpreise waren im März 2025 um 2,1 % höher als im März 2024. Im Februar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +3,6 % gelegen, im Januar 2025 bei +3,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die Einfuhrpreise im März 2025 gegenüber dem Vormonat Februar 2025 um 1,0 %. Weiter lesen …
Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2025 gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 0,2 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,1 % gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 wuchs der Umsatz real um 2,2 % und nominal um 3,2 %. Im Februar 2025 verzeichnete der Einzelhandelsumsatz gegenüber Januar 2025 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse einen Zuwachs von real 0,2 % (vorläufiger Wert: +0,8 %) und nominal von 0,4 % (vorläufiger Wert: +0,8 %). Weiter lesen …
Volkswagen ist mit einem Gewinneinbruch in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, ging der Konzerngewinn nach Steuern im ersten Quartal im Jahresvergleich um 40,6 Prozent auf 2,186 Milliarden Euro zurück. Weiter lesen …
Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren die Arbeitskosten in Deutschland damit die siebthöchsten in der Europäischen Union (EU-27). Gemessen am EU-Durchschnitt von 33,50 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber im Jahr 2024 rund 30 % mehr für eine Stunde Arbeit. Der relative Abstand zum EU-Durchschnitt blieb damit seit dem Jahr 2022 nahezu unverändert. Weiter lesen …
War es ein Cyber-Angriff? Der gigantische Stromausfall in Spanien, Portugal und Frankreich hat das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben quasi stillstehen lassen und für erheblichen Schaden gesorgt. Doch wer trägt die Schuld an dem Ganzen? Welche Hinweise gibt es und könnte uns das ebenso passieren? Dominik Reichert und Paul Klemm haben die aktuellsten Informationen. Weiter lesen …
Der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) hat schärfere Regeln für Asylbewerber ab dem 6. Mai angekündigt. "Jeder, der illegal nach Deutschland einzureisen versucht, muss vom 6. Mai an damit rechnen, dass an der deutschen Grenze Schluss ist", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Zum Ende der SPD-Mitgliederbefragung hat sich der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), optimistisch gezeigt, dass es mehrheitlichen Rückhalt für den Koalitionsvertrag mit der Union geben wird. "Ich bin zuversichtlich, dass wir eine tragfähige Zustimmung beim Mitgliedervotum erreichen werden", sagte Schweitzer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) rechnet mit Steuerentlastungen für kleine und mittlere Unternehmen ab dem Jahr 2027. "Wir müssen jetzt schnell auf den wirtschaftlichen Wachstumspfad zurückkehren, um die notwendigen Spielräume zu schaffen", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition zur Einführung eines Primärarztsystems sorgen bei der Stiftung Patientenschutz für Kritik. "Die Pläne zur Steuerung der Patienten stoßen schon jetzt auf Ablehnung in der Bevölkerung", sagte Vorstand Eugen Brysch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Vor dem Hintergrund des Stromausfalls auf der Iberischen Halbinsel fordert Grünen-Chef Felix Banaszak von der kommenden Regierung schnelles Handeln zum Schutz der Stromnetze. "Auch wenn die Hintergründe des landesweiten Stromausfalls in Spanien noch unklar sind, sollte uns der Vorfall warnen", sagte Banaszak den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Das Welternährungsprogramm (WFP) befürchtet dramatische Folgen durch die Kürzungen bei der humanitären Hilfe. "In diesem Jahr wurden die Mittel nicht nur für das Welternährungsprogramm, sondern für alle humanitären Maßnahmen erheblich gekürzt", sagte die stellvertretende WFP-Exekutivdirektorin Rania Dagash-Kamara der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Berlins ehemaliger Kultursenator Klaus Lederer hat den designierten Kulturstaatsminister Wolfram Weimer vor einem Kulturkampf gewarnt. "Kulturpolitik ist Infrastrukturpolitik. Da geht es, wie besonders während der Covid-Pandemie zu erleben war, um die sozialen und organisatorischen Voraussetzungen für Arbeit, die das Grundgesetz als freie schützt", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" mit Blick auf Weimers Nominierung. Weiter lesen …
Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck und Christian Wulff werden am Großen Zapfenstreich für den scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 5. Mai nicht teilnehmen. Weiter lesen …
Brandenburgs Verfassungsschutzchef Jörg Müller fordert, rechtsextreme Chatgruppen zu verbieten, in denen sich Kinder und junge Neonazis vernetzen. "Eine verfassungsfeindliche Chatgruppe, die einen Administrator und Zugangsvoraussetzungen hat, fällt für mich unter den Vereinigungsbegriff - und sollte daher auch verboten werden können", sagte Müller dem "Stern" und RTL. Weiter lesen …
In der Steuer-Debatte fordert die Chefin der IG Metall, Christian Benner, eine Reichensteuer. "Wir müssen die, die viel haben, stärker an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligen. Ein Weg wäre eine Reichensteuer für das reichste ein Prozent, dem in Deutschland ein Drittel des Vermögens gehört", sagte Benner der "Rheinischen Post". "Ich kenne wohlhabende Menschen, die auch bereit wären, mehr beizutragen." Weiter lesen …
Der designierte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger wird sein Amt zunächst aus dem Bundesinnenministerium heraus ausüben. Das meldet die "Bild" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf CDU-Kreise. Weiter lesen …
Die noch amtierende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht in ihrer Reise nach Syrien den Beginn einer neuen Phase in der deutschen Rückführungspolitik. Im Berlin Playbook Podcast von POLITICO erklärte Faeser, Rückführungen abgelehnter Asylbewerber könnten bald Realität werden: "Mit dieser Reise ist der Auftakt gelegt." Weiter lesen …
Der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) kündigt eine Wende in der Landwirtschafts- und Fleischpolitik an und hält auch sinkende Fleischpreise für möglich. Der "Bild" sagte Rainer, höhere Steuern auf Fleisch werde es mit ihm nicht geben. Weiter lesen …
Nach monatelangem Krach um den Abbau tausender Stahl-Stellen verhandelt die IG Metall nun mit Thyssenkrupp. "Die IG Metall ist in Verhandlungen mit Thyssenkrupp. Wir werden eine Lösung finden, die sozialverträglich ist und die Herstellung von grünem Stahl in NRW ermöglicht", sagte die Chefin der IG Metall, Christiane Benner, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die SPD hat ihren Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag mit der Union beendet. Am Dienstagabend, eine Minute vor Mitternacht, lief für die rund 358.000 Parteimitglieder die Frist ab, über die 144 Seiten umfassende Vereinbarung abzustimmen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch will am Mittwochvormittag das Ergebnis vorstellen. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Dienstag Zugewinne verzeichnet. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.527 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Die digitale Totalüberwachung erfolgt auch über das Smartphone. Daher initiierte Querdenken-Gründer Michael Ballweg nun das Projekt „Digitaler Aktivist“. Damit will er mehr „digitale Freiheit“ erreichen. Doch was kann man sich genau darunter vorstellen? Weiter lesen …
Der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL hat die Kritik Winfried Kretschmanns (Grüne) an Städtetagspräsident Frank Mentrup (SPD) zurückgewiesen: „Wer sich über den kernigen Ton mokiert, in dem Mentrup Innenminister Strobl (CDU) völlig zu Recht kritisierte als ‚Totalausfall für die Kommunen, wenn es um wirkliche Verantwortungsübernahme bei schwierigen Themen geht‘, verwechselt Wesen und Erscheinung." Weiter lesen …
Montag, 28.04.2025, 20:01 Uhr - Einen nicht alltäglichen Einsatz meisterte die Einheit Lüttingen am gestrigen Abend, als diese zu einer Tierrettung in einem Wohnhaus 'Am Dombogen' alarmiert wurde. Weiter lesen …
„Wenn sich eine Parteichefin aus Baden-Württemberg über Minister ohne Kompetenz, Fachwissen und passende Ausbildung beschwert, kann sie nur bei den Grünen sein“. Mit diesen Worten reagiert der kulturpolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL auf die Tweets von Franziska Brantner, die die Eignung des Publizisten Wolfram Weimer als neuer Kulturstaatssekretär bezweifeln. Weiter lesen …
Die Parteivorsitzenden der Grünen und der Linken haben dem künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, bei der Besetzung seines Kabinetts einseitig die Interessen der Wirtschaft zu berücksichtigen. Weiter lesen …
Der Linken-Politiker Bodo Ramelow, ehemaliger Ministerpräsident von Thüringen, kritisiert das bisher bekannte Merz-Kabinett für die mangelnde Repräsentation von Ostdeutschen. "Ich finde die Entscheidung bedauerlich", sagte er dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Zu den Ergebnissen einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Vorplanung der Autobahn-Projektmanagementgesellschaft DEGES zum Ausbau der B 404 zur A 21 sowie zu einer Südspange erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel: „Eine Informationsveranstaltung des Kieler Mobilitätsdezernats mit Experten aus dem Landeswirtschaftsministerium, von der Autobahn GmbH, von der Projektmanagementgesellschaft DEGES brachte gestern spannende Einblicke in den Stand der Vorplanung zum geplanten Ausbau der B404 zur A21." Weiter lesen …
Im schwedischen Uppsala hat es am Dienstag bei einer Schießerei drei Tote gegeben. Nach Polizeiangaben wurden zudem mehrere Menschen verletzt. Weiter lesen …
Ein großflächiger Stromausfall wie kürzlich auf der Iberischen Halbinsel ist in Deutschland nach Einschätzung eines Aachener Experten unwahrscheinlich. Weiter lesen …
Familienministerin Lisa Paus soll in der Grünen-Fraktion die Leitung der Arbeitsgemeinschaft für die Themen Arbeit und Soziales leiten. Darauf verständigten sich die beiden Flügel der Partei dem Tagesspiegel zufolge. Weiter lesen …
Deutschland befindet sich laut mehreren Ökonomen in einer anhaltenden gesamtwirtschaftlichen Stagnationskrise. Seit 2019, vor der Corona-Pandemie, habe das Bruttoinlandsprodukt um nur noch 0,3 Prozent zugelegt, schreibt die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik in ihrem "Memorandum 2025", über das "nd.DerTag" berichtet. Weiter lesen …
Am heutigen Nachmittag, gegen 17:00 Uhr, kam es auf der L495 bei Völkersweiler zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der 58-jährige Unfallverursacher befuhr die L495 in Fahrtrichtung Lug. In Höhe des Ortsausganges von Völkersweiler wollte er mit seinem PKW nach links in einen landwirtschaftlichen Weg einbiegen. Weiter lesen …
Alle Jahre wieder kommt nach Veröffentlichung der Unfallstatistiken die Frage auf, ob Seniorinnen und Senioren am Steuer eine Gefahr für den Straßenverkehr sind. Nun meldet der Gesamtverband der Versicherer: Mehr Senioren verunglücken mit dem Auto. Doch man muss die Unfallzahl zur Fahrleistung ins Verhältnis setzen. Die Zahl der Menschen in der Altersgruppe 75 plus mit Führerschein hat sich seit zehn Jahren mehr als verdoppelt, von 2,5 Millionen auf 5,9 Millionen. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Felix Feistel geschrieben: "Der Bestand des deutschen Staates wird, so scheint es, an allen Ecken und Enden bedroht. Radikale Extremisten lauern in den Schatten und warten nur darauf, „unsere Demokratie“ zu stürzen, sie zu zerschlagen und dem fiesen Autokraten Putin zum Fraß vorzuwerfen. Die demokratischen Institutionen müssen unsere Demokratie daher mit immer strengeren Maßnahmen gegen diese Angriffe schützen, denn unsere Demokratie muss eine wehrhafte Demokratie sein, die sich gegen ihre Feinde zu behaupten in der Lage ist." Weiter lesen …
"Arme werden ärmer." Kurz, knapp und prägnant ist das Fazit des neuen Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Die Erklärung ist einfach: Die Preissteigerungen im Bereich Energie, Miete und Lebensmittel der vergangenen Jahre übersteigen viele niedrige Einkommen und sozialstaatliche Förderungen. Dass die Umsätze von Wohnkonzernen und Supermarktketten munter weiter wachsen, ebenso wie die Zahl der Milliardäre in Deutschland, zeigt einmal mehr: Das Problem ist menschengemacht und eine Sache politischer Entscheidungen. Ein wahres Armutszeugnis. Weiter lesen …
Bodo Schickentanz schrieb den folgenden Kommentar: "Die Headline ist eine von mir sehr bewusst gewählte Provokation und mit meiner Tagesdosis, hier bei „apolut“, möchte ich sie erklären und mit Fakten untermauern, denn in „Sachen Ukraine“ geht es immer noch um’s Ganze, sprich um „Krieg und Frieden“. Eine epische Gegenüberstellung, die schon als Roman zu Weltruhm gelangt ist, wohlgemerkt von einem Russen verfasst. Der Roman "Krieg und Frieden" wurde von Lew Nikolajewitsch Tolstoi verfasst. Er wurde zwischen 1865 und 1869 veröffentlicht und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur." Weiter lesen …
"Arme werden ärmer." Kurz, knapp und prägnant ist das Fazit des neuen Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Die Erklärung ist einfach: Die Preissteigerungen im Bereich Energie, Miete und Lebensmittel der vergangenen Jahre übersteigen viele niedrige Einkommen und sozialstaatliche Förderungen. Dass die Umsätze von Wohnkonzernen und Supermarktketten munter weiter wachsen, ebenso wie die Zahl der Milliardäre in Deutschland, zeigt einmal mehr: Das Problem ist menschengemacht und eine Sache politischer Entscheidungen. Ein wahres Armutszeugnis. Weiter lesen …