Nachrichten AUF1 vom 24. April 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Nach den tödlichen Schüssen eines Polizisten auf einen 21-jährigen Schwarzen in Oldenburg wertet die Polizei derzeit Video- und Audioaufnahmen aus. Sie sollen von fest installierten Kameras in der Oldenburger Innenstadt stammen und das Geschehen schemenhaft zeigen, berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf mit dem Fall befasste Kreise. Weiter lesen …
Nachdem die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose am Donnerstag auf ein nunmehr erwartetes Nullwachstum gesenkt hat, gibt es Kritik aus der Industrie. "Deutschlands wirtschaftliche Zukunft steht auf der Kippe, daran sind allerdings nicht allein internationale Entwicklungen schuld", sagte Philipp Müller, Geschäftsführer des Breitbandverbandes Anga, der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit 100 Mio. GBP an dem Multi-Milliarden Projekt "Liverpool Bay CCS Carbon Dioxide Transport and Storage (T&S)" von Eni, das dem HyNet-Industriecluster in Nordwestengland und Nordwales zugutekommt. Weiter lesen …
Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.065 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Minus baute der Dax im Tagesverlauf seine Verluste ab, bis er am Nachmittag ins Plus drehte. Weiter lesen …
Werden die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen nicht nachgeschärft und stattdessen der bisherige Kurs beibehalten, werden wahrscheinlich neun Kipppunkte überschritten werden. Das geht aus einer neuen Studie des Exzellenzclusters "Climate, Climatic Change, and Society" (CLICCS) der Universität Hamburg über 16 Kippelemente hervor. Weiter lesen …
Aktualisierung der Prüfvorgaben für Elektrofahrzeuge und Assistenzsysteme ist überfällig. Prüforganisationen erhalten Zugang zu sicherheitsrelevanten Fahrzeugdaten. Jährliche Prüfung älterer Fahrzeuge leistet Beitrag zur Verkehrssicherheit. Erweiterung der Abgasprüfungen verringern schädliche Emissionen für Mensch und Umwelt. Weiter lesen …
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), empfiehlt seiner Partei programmatische Veränderungen, aber auch Veränderungen an der Parteispitze. "Wenn man sich verändert, da sind aber immer noch die gleichen Personen, ist das schwer zu vermitteln", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" mit Blick auf den Wahlparteitag im Juni. Er hoffe, dass es "einige neue Identifikationsfiguren" geben werde. Weiter lesen …
Ferienimmobilien in Deutschland erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit - sowohl zur Eigennutzung als auch als Kapitalanlage. "Nach den Zinsrückgängen des vergangenen Jahres ist die Nachfrage nach Immobilien in Deutschlands Ferienregionen wieder gewachsen, was sich vielerorts in weiteren Preissteigerungen widerspiegelt", erklärt Till-Fabian Zalewski, CEO von Engel & Völkers für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Weiter lesen …
Vor dem Hintergrund des Drucks auf Universitäten und Wissenschaftler in den USA ist die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren optimistisch, neue Talente für ihre 18 Zentren anzulocken. Weiter lesen …
Der innenpolitische AfD-Fraktionssprecher Daniel Lindenschmid MdL führt die Warnung der Polizei vor einer zunehmenden Zahl gefährlicher Täter auf die fehlgeleitete Migrationspolitik in Bund und Land zurück: „Was LKA-Präsident Steger berichtet, ist sicherlich mehr als alarmierend, aber andererseits auch nicht sonderlich überraschend. Dass es in Baden-Württemberg mehr und mehr potenziell gefährliche Täter, ja Attentäter gibt, kann man tagtäglich auf unseren Straßen beobachten." Weiter lesen …
Linkenchef Jan van Aken hat den von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Deal über die Zukunft der Ukraine scharf kritisiert. "Was die USA hier machen, sind keine Friedensverhandlungen, sondern ein Deal mit Putin", sagte van Aken dem "Spiegel". Die EU müsse für Friedensverhandlungen jetzt selbst aktiv werden und Länder wie China einbeziehen, die Russland beeinflussen könnten. Weiter lesen …
Im Jahr 1952 begründete die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) den Tag des Baumes in Deutschland. Auch in diesem Jahr gibt es zum Aktionstag wieder zahlreiche Möglichkeiten sich für den Wald und die Bäume einzusetzen. Weiter lesen …
Nach dem Doppelmord von Bad Nauheim ist ein dritter Tatverdächtiger gefasst - mutmaßlich der tatsächliche Schütze. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten, habe sich der 28-jährige Verdächtige bereits am Mittwochmorgen bei der Polizeistation Großauheim gestellt. Weiter lesen …
Die SPD will als erste Gesetzesvorhaben in der künftigen schwarz-roten Bundesregierung die Verlängerung der Mietpreisbremse und die Garantie des Rentenniveaus bei 48 Prozent umsetzen. Die beiden Gesetze müssten innerhalb der ersten 100 Tage der neuen Regierung umgesetzt werden, sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch der "Bild". "Bis zur Sommerpause müssen wir liefern." Weiter lesen …
Ein aggressiver Reisender hat für eine ungeplante Zwischenlandung eines Flugzeugs am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) gesorgt. Wie die Bundespolizei am Donnerstag mitteilte, musste am Vortag ein Flug von Zürich nach Helsinki außerplanmäßig in Schönefeld landen. Weiter lesen …
Die EU-Globalisten wollen Krieg. Und dieser Krieg wird mit einer Lüge beginnen. Sie können nicht mehr zurück. Die Gefahr einer False-Flag-Operation ist besonders groß. AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet zeigt Zusammenhänge, die Sie kennen sollten! Kriege beginnen immer mit Lügen. Und nachträglich schreiben die Sieger die Geschichte. Die Wahrheit wird geopfert, wie auch Zivilisten und Unbeteiligte. Der Krieg macht vor Frauen und Kindern nicht halt. „Deshalb müssen wir jetzt klar und konsequent NEIN zum Krieg sagen“, fordert Stefan Magnet in dieser Sendung. Weiter lesen …
Der Ökonom und Allianz-Berater Mohamed El-Erian warnt angesichts der Attacken von US-Präsident Donald Trump auf die US-Notenbank Fed vor einem Bedeutungsverlust des Dollars. Der Status des Dollar sei "stärker gefährdet, als er es jemals war", sagte El-Erian dem "Spiegel". Weiter lesen …
Am 29. April 2025 wird der neue Unterstützungsbereich der Bundeswehr in Bonn offiziell in Dienst gestellt, nachdem bereits zum 1. April die volle Einsatzfähigkeit hergestellt worden war. Mit der Aufstellung wird der besonderen Herausforderung von Multinationalität und Streitkräftegemeinsamkeit in der Bundeswehr Rechnung getragen. Weiter lesen …
Der außenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt (CDU), hat sich als Reaktion auf die Ukraine-Pläne von US-Präsident Donald Trump dafür ausgesprochen, die Ukraine noch stärker zu unterstützen als bisher. "Wir dürfen nicht auf die russische Propaganda reinfallen, dass das am Ende sowieso zugunsten Russlands ausgeht", sagte er dem TV-Sender "Welt" am Donnerstag. Weiter lesen …
"Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, über die möglichen Folgen der COVID-Impfung informiert zu werden." Mit diesen Worten wendete sich die HNO-Ärztin Dr. Marlene Wigand an uns, um anhand ihrer eigenen persönlichen Geschichte wachzurütteln. Frau Dr. Wigand ist sich sicher, dass ihr diagnostizierter Speiseröhrenkrebs eine Folge ihrer Corona-"Impfung" ist. Natürlich kann sie es Stand heute noch nicht endgültig beweisen, aber viele Spezial-Tests, denen sie sich unterzogen hat, sprechen eine deutliche Sprache. Weiter lesen …
Deutschlands Autohersteller verlieren die Gunst des heimischen Publikums. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, steigt der Anteil ausländischer Marken bei den Neuzulassungen Jahr für Jahr. Weiter lesen …
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich entschieden gegen eine Erhöhung kommunaler Parkgebühren aus. Bereits heute leisten Autofahrerinnen und Autofahrer einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Straßeninfrastruktur - über Kfz-Steuern, Kraftstoffabgaben und zahlreiche Zusatzkosten. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr wie erwartet deutlich nach unten korrigiert. Laut der am Donnerstag vom scheidenden Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgestellten Frühjahrsprojektion wird für 2025 ein "Nullwachstum" erwartet. Weiter lesen …
Die Integrationsminister der Bundesländer haben sich bei ihrer Konferenz in Göttingen für eine bessere finanzielle Absicherung von Integrationsmaßnahmen ausgesprochen. Das teilte das niedersächsische Sozialministerium am Donnerstag mit. In einem Leitantrag heben die Politiker die Bedeutung von Migration für den Arbeitsmarkt und den Wohlstand Deutschlands. Weiter lesen …
Wofür sollen Soldaten mit ihrem Leben einstehen? Diese Frage müssen vor allem die beantworten, die unser Land »kriegstüchtig« machen wollen. Meiner Meinung nach kann man den Tod von Soldaten nur mit einem Grund moralisch rechtfertigen: Die Selbstverteidigung, d.h. konkret die Verteidigung der Familie, der engeren Gemeinschaft und der angestammten Heimat gegen Aggression von außen. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …
Zur Vorstellung der Ergebnisse des Monitorings dokumentierter rechter Gewalttaten erklärt die innenpolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch: Die Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe in Schleswig-Holstein steigt alarmierend an. Eine Erhebung der Kieler Beratungsstelle für Betroffene rechter Angriffe, ZEBRA e.V., zeigt: Im vergangenen Jahr kam es mindestens an jedem zweiten Tag zu einem Angriff aus rassistischen, antisemitischen oder rechten Motiven. "Und das sind nur die registrierten Fälle." Weiter lesen …
Angesichts der gesunkenen Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien will die CDU in der künftigen Bundesregierung den Bau neuer Gaskraftwerke forcieren. "Als verlässlicher Partner volatiler erneuerbarer Energie brauchen wir schnell neue Gaskraftwerke", sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende Andreas Jung der "Bild". Das müsse in der nächsten Regierung zügig vorangetrieben werden. Weiter lesen …
Nach dem Terroranschlag im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs spitzen sich die Spannungen zwischen Indien und Pakistan weiter zu. Indien setzte am Donnerstag die Visa-Dienste für pakistanische Staatsbürger mit sofortiger Wirkung aus, wie das Außenministerium mitteilte. Weiter lesen …
Nachhaltigkeit und Tierschutz in der Ernährung spielen auf dem Kirchentag eine große Rolle. Anders sieht es in den zigtausend Gemeinden und Einrichtungen der evangelischen wie auch der katholischen Kirche aus, wo die Tierprodukte auf den Tellern fast ausschließlich aus schlimmster Massentierhaltung stammen. Weiter lesen …
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat Verfahren gegen mehr als 2.000 Flüchtlinge angelegt, die in den vergangenen Monaten in ihre Heimat gereist sind. Das berichtet die "Welt am Sonntag" nach einer Anfrage bei der Behörde. Weiter lesen …
Seelische Wunden können über mehrere Generationen weitergegeben werden. Vererbt werden traumatische Erfahrungen zum Beispiel von Eltern oder Großeltern. Die Nachkommen leiden unter Symptomen, als hätten sie die Erlebnisse selbst erlitten. So wie Julien (35), der das Trauma seines Vaters schon sein Leben lang spürt. Die "37°"-Reportage "Ererbtes Trauma – Julien und der Schmerz der Anderen", am Dienstag, 29. April 2025, in Web und App des ZDF sowie um 22.15 Uhr im TV, begleitet Julien auf seinem Weg in die Vergangenheit. Weiter lesen …
Die erhoffte konjunkturelle Erholung dürfte 2025 erneut ausbleiben. Das aktuelle ifo Geschäftsklima ist zwar überraschend leicht gestiegen, bleibt aber auf einem sehr niedrigen Niveau. Dabei bewerten die Unternehmen die Lage etwas besser, ihre Erwartungen sind angesichts der Auswirkungen der US-Zollpolitik aber zurückgegangen. Weiter lesen …
Kiel will sich als Austragungsort für die olympischen Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen bewerben. Das teilten die Landeshauptstadt und das Land Schleswig-Holstein am Donnerstag mit. Weiter lesen …
AfD-Chef Tino Chrupalla pocht auf den Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag für seine Partei. "Fakt ist: Der Haushaltsausschuss steht uns als größte Oppositionskraft, beziehungsweise als zweitstärkste Kraft, zu", sagte Chrupalla den Sendern RTL und ntv. "Das ist auch ein Kontrollgremium, natürlich auch der Regierung." Weiter lesen …
Wissenschaftler der Universität Bonn haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der möglicherweise schwere allergische Reaktionen blockieren kann. Der Wirkstoff ziele auf einen speziellen Rezeptor in Mastzellen ab, die für Entzündungen und Juckreiz verantwortlich sind, teilten die Forscher am Donnerstag mit. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Signal Transduction and Targeted Therapy" veröffentlicht. Weiter lesen …
In der Nacht zu Donnerstag (24.04.2025) erhielt eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Oberhausen gegen 02:31 Uhr einen Einsatzauftrag von der Leitstelle: Zwei Fahrzeuge sollen auf der Styrumer Straße in Höhe der Hausnummer 56 in Brand geraten sein. Die Polizisten begaben sich umgehend unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten zur Einsatzörtlichkeit. Weiter lesen …
Rezeptfreie Medikamente könnten bald nicht mehr über Amazon verkauft werden: Versandapotheken in Deutschland stoppen ab Ende April 2025 den Vertrieb apothekenpflichtiger Produkte über die Plattform. Hintergrund ist ein wegweisendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. März 2025. Dieses legt fest, dass der Verkauf von Arzneimitteln auf Amazon nur dann zulässig ist, wenn Kunden ausdrücklich in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Gesundheitsdaten einwilligen - ein Mechanismus, der auf dem Marktplatz aktuell fehlt. Weiter lesen …
Die Zahl rechtsmotivierter Straftaten an deutschen Schulen ist im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Das ergab eine Abfrage des "Stern" unter den Landeskriminalämtern der Bundesländer. Demnach haben sich die bei der Polizei gemeldeten Fälle an Schulen in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt - in einigen Bundesländern sogar nahezu vervierfacht. Weiter lesen …
Eine Pflegerin aus Deutschland klagte gegen ein 2022 ausgesprochenes Tätigkeitsverbot. Aus Sicht des zuständigen Verwaltungsgerichts verletzte die Pflege-Impfpflicht das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und die Berufsfreiheit. Nimmt nun auch das Bundesverfassungsgericht die Erkenntnisse aus den freigeklagten RKI-Files zum Anlass, die Verfassungsmäßigkeit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zu überdenken? Kla.TV berichtet für Sie über die inzwischen getroffene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Weiter lesen …
Trotz des riskanten Trinkverhaltens von Millionen Menschen in Deutschland lehnt die Union Preiserhöhungen für Alkohol ab. "Suchtkranke werden sich von höheren Preisen kaum abhalten lassen", sagte der Gesundheitsexperte der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Aufbahrung von Papst Franziskus hat im Vatikan zu einem Massenandrang geführt. Bis Donnerstagmorgen sollen nach Vatikanangaben fast 50.000 Menschen zum Petersdom gekommen sein, um einen letzten Blick auf das verstorbene Oberhaupt der Katholischen Kirche werfen zu können. Weiter lesen …
Am frühen Morgen des 24.04.2025 befuhr eine Funkstreifenwagenbesatzung des Polizeikommissariates Varel die Karl-Nieraad-Straße. Dort wurde sie auf einen im Vollbrand stehenden Radlader aufmerksam, der auf einer Lagerfläche des Stadtbetriebes Varel stand. Der Brand konnte schnell durch die Freiwillige Feuerwehr Varel gelöscht werden. Weiter lesen …
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt etwas verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex lag im April bei 86,9 Punkten, nach 86,7 Zählern im März, wie das Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte. Weiter lesen …
Endspurt in der 3. Liga, aber eine starke Personalie für die neue Spielzeit steht schon fest: Fabian Klos bleibt MagentaSport als Fußball-Experte erhalten. Der 37jährige Klos hatte diese Rolle in 2024 nach über 500 Einsätzen in allen deutschen Profi-Ligen erstmals übernommen. "Ich habe da Bock drauf", hatte Klos vor knapp einem Jahr erklärt und heute? "Ich habe da noch mehr Bock drauf! Diese Rolle macht mir unfassbar viel Spaß. Ich arbeite in einem spannenden, authentischen Fußball-Umfeld und genieße die Zusammenarbeit mit einem tollen Team bei MagentaSport." Weiter lesen …
Etwa jeder Achte der Unter-35-Jährigen in Deutschland hat keinen beruflichen Abschluss. Das sind 1,6 Millionen Menschen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), welches zur Bundesagentur für Arbeit gehört. Weiter lesen …
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. Weiter lesen …
Übergewicht ist kein Schönheitsmakel, es kostet Gesundheit und Lebensjahre. Dazu entsteht ein wirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. Zwei Professorinnen der Hochschule Fresenius zeigen, welche jungen Fachkräfte gegensteuern. Und auch, wer besonders profitiert. Weiter lesen …
Es war ein langer Weg, bis die heute 34-jährige Isabell Regensdorff im Alter von 30 Jahren die Diagnose "primäres Lymphödem in beiden Beinen" erhielt. Vor Kurzem ist die junge Frau Mutter geworden. Im Interview mit dem Medizinprodukte-Hersteller medi spricht sie unter anderem über die Schwangerschaft mit chronischer Erkrankung. Weiter lesen …
Er gilt als der Welt-Aktienindex schlechthin: der MSCI World. Gerade für unerfahrene Kleinanleger sind deshalb die ihn abbildenden ETFs (Exchange Traded Funds) oft der Ersteinstieg ins Börsenuniversum im Glauben, damit breit gestreut weltweit zu investieren. Und unter Schwankungen gab es tatsächlich für diese ETFs in den letzten Jahren nur eine Richtung: Aufwärts. Weiter lesen …
Deutschland und Kolumbien wollen ihre gemeinsame Migrationspartnerschaft ausbauen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Kolumbiens Außenministerin Laura Camilla Sarabia Torres unterzeichneten am Donnerstag eine entsprechende Absichtserklärung. Weiter lesen …
Das Absterben von Wäldern in deutschen Wasserschutzgebieten hat zu einer deutlichen Verschlechterung der Trinkwasserqualität geführt. Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Universität Freiburg zeigt, dass sich die Nitratkonzentrationen in betroffenen Gebieten im Schnitt verdoppelt haben. Weiter lesen …
Am heutigen Welt-Nasenpolypentag, den 24. April möchte GSK auf die Atemwegserkrankung chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen, kurz CRSwNP aufmerksam machen. CRSwNP ist eine oft übersehene Erkrankung, die das Leben vieler Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Weiter lesen …
Knapp sieben Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben SPD und Grüne ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Der Koalitionsvertrag soll am Mittag vorgestellt werden, teilten beide Parteien mit. Einzelheiten wurden zunächst nicht genannt. Weiter lesen …
Seit dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad sind 464 Syrer mit einer finanziellen Förderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) freiwillig in ihre Heimat zurückgekehrt. Das teilte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" mit. Weiter lesen …
Die Elektromobilität in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Eine neue Datenanalyse von Motointegrator und dem Datenstudio DataPulse Research zeigt: Der Förderstopp für Elektroautos im Winter 2023 hat deutliche Spuren hinterlassen. Im Jahr 2024 sanken die Neuzulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) um 27,4 %. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Erhebung. Damit rückt das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 15 Millionen E-Autos auf die Straßen zu bringen, in weite Ferne. Die aktuelle Prognose liegt bei nur rund 4,5 Millionen. Weiter lesen …
Solaranlagen gelten als wartungsarm - doch Witterungseinflüsse wie Hagel, Blitzschlag, Produktionsfehler oder Installationsmängel können ihre Effizienz deutlich mindern oder sogar sicherheitsrelevante Schäden verursachen. Daraus resultieren nicht nur finanzielle Einbußen, sondern mitunter auch gravierende Folgeschäden, etwa durch Überhitzung und Brand. Ein zentrales Problem ist aber, dass Aufdachanlagen für Untersuchungen nur schwer zugänglich sind. Weiter lesen …
Der nächste Brückentag steht vor der Tür. Viele Deutsche nutzen die langen Wochenenden für einen Kurzurlaub. Dabei ganz oben auf der Beliebtheitsskala: Camping. Neben der klassischen Variante im Zelt liegt vor allem das Übernachten im Wohnmobil - egal ob gekauft oder gemietet - im Trend. Allen, die eine Reise mit einer mobilen Ferienwohnung planen, raten die Experten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG), ihre Versicherungsunterlagen zu prüfen. Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat eine mögliche Einigung zwischen den USA und Russland über ein Ende des Krieges gegen die Ukraine scharf kritisiert. Weiter lesen …
Nach dem Terroranschlag im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs haben sich die Spannungen zwischen Indien und Pakistan wieder verschärft. Weil der Angriff auf Touristen "grenzüberschreitend" gewesen sein soll, kündigte Indien an, ein wichtiges Abkommen über die gemeinsame Nutzung der Flüsse in der Himalaya-Region auszusetzen. Weiter lesen …
Nicht erst seit dem E-Bike-Boom nutzen immer mehr Menschen das Fahrrad, um von A nach B zu gelangen. Das zeigt sich auch in den Unfallzahlen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war im Jahr 2024 nach vorläufigen Ergebnissen jede oder jeder sechste (16,0 %) im Straßenverkehr Getötete mit dem Fahrrad unterwegs. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und -fahrer bei einem Unfall, darunter 192 mit einem Pedelec - umgangssprachlich auch als E-Bike bezeichnet. Weiter lesen …
In der Debatte um die Aufnahme gefährdeter Afghanen wird aus der SPD die Einhaltung bestehender Aufnahmezusagen gefordert. "Zusagen sind Zusagen", sagte der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Offenbar tricksen Cannabis-Konsumenten in großem Stil das deutsche Gesundheitssystem aus. Wie die Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft" berichten, weichen zahlreiche Käufer wegen der komplizierten Vorgaben im Zuge der Teillegalisierung der Droge auf medizinisches Cannabis in Apotheken aus. Weiter lesen …
Nach Berichten über ein mögliches Ausscheiden von Ex-Kanzlerkandidat Robert Habeck aus dem Bundestag bekräftigt Grünen-Parteichef Felix Banaszak dessen Zukunft im Parlament. Weiter lesen …
Nun mussten es also Mainstream und Altparteien anerkennen: Die AfD ist die stärkste Kraft in Deutschland. Die künftige Merz-Regierung ist mit den Nerven am Ende, streitet nun über den Umgang mit der blauen Volkspartei und auch die Verbotsfrage ist so aktuell denn je. Dominik Reichert und Paul Klemm haben die Stimmen über die stärkste AfD aller Zeiten. Weiter lesen …
Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt dringt auf ein AfD-Verbotsverfahren. Es gebe sehr viele Hinweise darauf, dass diese Partei als Ganzes nicht verfassungsgemäß agiere, sagte sie dem Podcast "Meine schwerste Entscheidung" der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Konsumieren Sie auch zu viel schnelle, flache, digitale Information? Wer seine Konzentrationsfähigkeit erhalten, wer in der Informationsflut nicht ertrinken und wer einen echten Standpunkt aufbauen will, der kommt m.E. am Lesen von niveauvollen Periodika und Büchern weiterhin nicht vorbei. Seit vielen Jahren greife ich gerne zur Kaplaken-Reihe aus dem Verlag Antaios. Man kann diese Reihe auch abonnieren und erhält dann durchschnittlich zweimal im Jahr drei kompakte, robust gestaltete und inhaltsstarke Abhandlungen. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall warnt die SPD davor, mit immer höheren Mindestlohn-Forderungen mittelfristig einen Einheitslohn für die Arbeitnehmer in Deutschland durchdrücken zu wollen. Weiter lesen …
Nicht nur in der Politik, sondern auch in den Kirchen scheint das Interesse an Frieden gering zu sein. Der Pfarrer und langjährige Fernsehmoderator Jürgen Fliege übt im Gespräch mit AUF1 deutliche Kritik: Die Kirchen segneten mittlerweile sogar die Rüstungsindustrie – darunter auch den Waffenhersteller Rheinmetall. Weiter lesen …
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), hätte gerne weiterhin Lars Klingbeil an der Spitze der SPD. "Ich will auch offen sagen, ich wünsche mir, dass er auf jeden Fall Parteivorsitzender bleibt", sagte Schweitzer einem Podcast des "Politico". Weiter lesen …
Der Autohersteller Mercedes-Benz plant eine eigene Plattform für künftige Fahrzeuge in China. "Wir haben für praktisch jedes Bauteil einen lokalen Lieferanten und partizipieren am Ökosystem in China", sagte Entwicklungsvorstand Markus Schäfer auf der Shanghai Auto Show der "Welt". Weiter lesen …
Die Wohnbebauung auf Berliner Erbbaugrundstücken kommt nicht voran. Nach Informationen von rbb24 Recherche sind auf den mehr als 20 Flächen, die das Land für Baugruppen und Genossenschaften zur Verfügung gestellt hat, seit 2021 nur 60 Wohnungen entstanden. Weiter lesen …
Im Zusammenhang mit den hohen Umfragewerten der AfD hat der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Dirk Wiese, der Union eine Mitverantwortung für den Aufstieg der Partei gegeben. Weiter lesen …
DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat die Erhöhung der Lohngrenze auf 15 Euro ab 2026 gefordert. "Ein Mindestlohn von 15 Euro dürfte sich gesamtwirtschaftlich positiv für die deutsche Wirtschaft auswirken", sagte Fratzscher der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Migrationsrechtler Winfried Kluth rät der neuen Bundesregierung, bei der Entscheidung über künftige Afghanistan-Aufnahmen bereits getroffene Zusagen zu berücksichtigen. "Die Kritik der CDU wird unter anderem damit begründet, dass die Sicherheitsüberprüfungen bei den bislang aufgenommenen Personen unzureichend waren", sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Deutsche Brauerbund hat höhere Bierpreise in Aussicht gestellt. "Die Preise für Biere müssen eigentlich steigen", sagte Verbandshauptgeschäftsführer Holger Eichele der "Bild". Weiter lesen …
Die geplante schwarz-rote Bundesregierung wird nach Angaben des CDU-Rechtsexperten Günter Krings im Zuge des vereinbarten Bürokratieabbaus bis Ende des Jahres Unternehmen, Sportvereine und das Ehrenamt deutlich entlasten. "Mit unserem Sofortprogramm für den Bürokratierückbau setzen wir genau dort an, wo der Regelungsdschungel besonders dicht ist: bei kleinen und mittleren Unternehmen, im Ehrenamt und im Alltag der Menschen", sagte Krings dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Mittwoch deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 39.607 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Schon wieder ein 0:7! Die nächste Aua-Pleite für die Kölner Haie gegen Berlin - Rekord-Heimniederlage in der Final-Historie der gesamten DEL. Tränen bei den rund 18.000 Haie-Fans - war das schon das letzte Heimspiel der Final-Serie? Die Eisbären führen nach 20:3 Toren aus 4 Partien jetzt 3:1, können am Freitag die Deutsche Meisterschaft verteidigen - ab 19 Uhr live und exklusiv bei MagentaSport. "Die sind so stark, da gibt´s keine Schwächen. Die hören einfach nicht auf, gewinnen zu wollen. Berlin verschiebt seine Grenzen neu", bilanziert Experte Rick Goldmann. Weiter lesen …
Mega-Tumoren, aggressiver Krebs, extrem junges Alter! Von schockierenden Erfahrungen mit Turbokrebs nach Covid-Injektion berichtet Pathologin und Krebs-Expertin Dr. Ute Krüger. Weiter lesen …
Die geschäftsführende Bundesaußenministerin, Annalena Baerbock (Grüne), und ihre Amtskollegen aus Frankreich und Großbritannien, David Lammy und Jean-Noel Barrot, haben die israelische Blockade von Hilfslieferungen nach Gaza scharf kritisiert. Weiter lesen …
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz ist überzeugt, dass Donald Trump im Handelskrieg gegen China das Nachsehen haben wird. "China ist das einzige Land, das nicht zurückgewichen ist und keinen Deal mit Trump forciert", sagte Stiglitz dem "Stern". "Der Kaiser in Washington fordert von der ganzen Welt Unterwürfigkeit, aber China ist dazu nicht bereit." Weiter lesen …
Karl-Josef Laumann (CDU), Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen, hat eine faire Erhöhung des Mindestlohns angemahnt und die Mindestlohnkommission deutlich für ihre bisherige Arbeit kritisiert. Weiter lesen …
Die Vorsitzende NRW-SPD, Sarah Philipp, hat ihre Partei davor gewarnt, den Dauerstreit in der Ampel-Koalition in einer gemeinsamen der Regierung mit der CDU fortzusetzen. "Das darf nicht passieren", sagte Philipp dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Weiter lesen …
Ihre Haltung zu Menschen aus Syrien und Afghanistan haben die künftigen Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag kundgetan: "Nach Afghanistan und Syrien werden wir abschieben - beginnend mit Straftätern und Gefährdern." War in jüngerer Vergangenheit noch davon die Rede, dass man nur "Schwerkriminelle" in die genannten Länder abschieben werde, so spricht man jetzt von "Straftätern und Gefährdern". Beide Begriffe sind höchst dehnbar. Zum "Gefährder" kann inzwischen schon erklärt werden, wer auf X den falschen Post "gelikt" hat. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Uwe Froschauer geschrieben: "Anthony Fauci, seit 1966 Doktor der Medizin und seit 1974 Leiter des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), wurde Anfang der 1980er Jahre bekannt durch seine seinerzeit noch in den Kinderschuhen steckende AIDS-Forschung, und gehörte zu den Pionieren der Erforschung des menschlichen Immunsystems. Er ist einer der Herausgeber eines Standardlehrbuchs für Innere Medizin, dem „Harrison‘s Principles of Internal Medicine“, sowie Autor, Co-Autor oder Herausgeber von über 1400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen." Weiter lesen …
Tilo Gräser schrieb den folgenden Kommentar: "Die Trump-Administration will weiter Frieden in der Ukraine, doch die EU blockiert – mit Ausnahmen. Die westlichen Staaten wollen den Krieg in der Ukraine anscheinend nicht beenden – bis auf die USA. Nachdem deren bisherige Führungskräfte den Stellvertreterkrieg gegen Russland beförderten und provozierten, versucht US-Präsident Donald Trump seit seiner zweiten Amtsübernahme im Januar einen Kurswechsel zu bewerkstelligen. Während er mit intensiver Diplomatie und mit „Deals“ den Krieg beenden will, blockiert nun Westeuropa in der NATO und in der EU diesen Versuch." Weiter lesen …