Nachrichten AUF1 vom 01. Oktober 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
Die dts zitiert Emmanuel Macron mit einer deutlichen Verteidigung der französischen Wirtschaftslage. Laut Presse Augsburg beruft sich der Präsident in einem Gespräch mit der FAZ auf solide Einnahmen, gute Bonität und hohe Infrastrukturinvestitionen. Weiter lesen …
Die dts veröffentlicht die Gewinnzahlen der Mittwochs-Ausspielung. Presse Augsburg nennt die gezogenen Zahlen, während LOTTO.de den Ziehungsmodus und die Uhrzeit bestätigt. Alle Angaben ohne Gewähr. Weiter lesen …
Nach Angaben von Archäologie-Magazinen wurden in der niederländischen Maas römische Hafenanlagen und hölzerne Strukturen dokumentiert – ein Mosaikstein für die Logistik der Antike am Niederrhein. Weiter lesen …
Wie die dts berichtet, nimmt der Supreme Court eine brisante Frage zur Unabhängigkeit der US-Notenbank an. SCOTUSblog und Courthouse News nennen Lisa Cook als betroffene Gouverneurin und berichten über anberaumte Anhörungen im Winter. Weiter lesen …
„Wer aus einer fragmentarischen Lehrplananalyse die These herleitet, dass mangelnde Holocaust-Aufklärung für einen ‚Rechtsruck‘ unter deutschen Jugendlichen verantwortlich sei, muss sich fragen, ob er noch seriöser Journalist ist.“ Mit diesen Worten kommentiert der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL den Artikel „Rechtsruck unter Jugendlichen: Was in der deutschen Holocaust-Aufklärung falsch läuft“ in der aktuellen FR. Weiter lesen …
Der DAX hat am Mittwoch, 1. Oktober, nach verhaltenem Start zugelegt und den Xetra-Handel mit 24.113,62 Punkten beendet; das entspricht +232,6 Zählern bzw. +0,98 %. Parallel prägten ein US-„Shutdown“, OPEC+-Gerüchte und Rekordstände bei Gold das Makro-Bild, während die EZB den Euro-Referenzkurs zum Dollar bei 1,1724 feststellte. Weiter lesen …
Die AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag kritisiert die verheerenden Folgen der ab 2026 verbindlichen EU-Weidepflicht für Bio-Rinder. Wie aktuelle Berichte zeigen, haben in Bayern bereits fast 300 Bio-Landwirte die Umstellung auf konventionelle Landwirtschaft vollzogen, weil sie die strengen Vorgaben nicht erfüllen können. Dadurch sind sie nicht mehr für wichtige Förderprogramme qualifiziert. Hinzu kommt der niedrigere Milchpreis. Für einen durchschnittlichen Betrieb folgt daraus ein Verlust von ca. 80.000 bis 100.000 Euro pro Jahr. Weiter lesen …