Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

12. Juli 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025
1. 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Diese Hitzeberichterstattung basiert nicht auf Fakten

In der von Thomas Eglinski wieder humorvoll aufbereiteten Sendung erläutert Ingenieur und Unternehmer Dr. Bernd Fleischmann kurz, knapp und präzise, wie Sie den Hype um den „heißesten Sommer seit Menschengedenken“ einordnen können. Er ist Teil einer Propaganda, die die Energiewende als alternativlos darstellen soll, doch die Zahlen, Daten und Fakten sagen etwas Anderes. Es gibt weitaus wichtigere Themen, über die die Menschen dringend aufgeklärt werden sollten. Weiter lesen …

Palantir: So tödlich ist der Datenkrake der Great-Reset-Globalisten wirklich

Die Neue Weltordnung benötigt die Digitale Diktatur, um die Menschen lücken- und gnadenlos zu kontrollieren. AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet warnt: „High Tech Konzerne wie der US-Konzern ‚Palantir‘ bauen unbemerkt ihre Macht aus und das ist nicht nur für Aufklärer gefährlich, sondern für alle kritisch denkenden Menschen!“ Diese Sendung enthüllt, was verborgen bleiben soll. Hinter klingenden Namen wie „Palantir“, „Gotham“, „Dream“ oder „Pegasus“ verbergen sich gefährliche Überwachungs-Tools, die seit Jahren von Geheimdiensten und Konzernen aufgebaut wurden und die nun in Stellung gebracht werden. Weiter lesen …

Tobias Frese: Wie kulturelle Integration gelingt – Erfolgsfaktoren in der internationalen Fachkräftevermittlung

In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt wird die Gewinnung internationaler Fachkräfte zur zentralen Herausforderung – auch für deutsche Physiotherapiepraxen. Tobias Frese, Experte für internationales Recruiting, unterstützt Praxisinhaber dabei, hochqualifizierte Physiotherapeuten aus dem Ausland nicht nur zu finden, sondern auch erfolgreich zu integrieren. Was macht kulturelle Integration so entscheidend? Worauf kommt es im Praxisalltag an? Und wie gelingt der langfristige Erfolg? Weiter lesen …

Matthias Hofmann: Ernährung ab 50 – wie Panifactum dabei hilft, fit und vital zu bleiben

Über die Jahre verändern sich Körper und Stoffwechsel – plötzlich genügt ein Stück Brot, und man fühlt sich schlecht: Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen, Brainfog. Das Gewicht auf der Waage steigt, die Energie schwindet. Bäckermeister Matthias Hofmann von der Low-Carb-Bäckerei Panifactum weiß, dass gerade Menschen ab 50 ballaststoffreiche, bekömmliche Produkte brauchen. Worauf aber kommt es dabei an, um auch im Alter fit zu bleiben? Weiter lesen …

Kindersitze gebraucht kaufen? Mängel können schnell übersehen werden - ADAC gibt wichtige Sicherheitshinweise

Ein neuer Kindersitz kostet nicht selten mehrere hundert Euro und wird meist nur für einen begrenzten Zeitraum genutzt. Entsprechend naheliegend ist der Gedanke, stattdessen ein gebrauchtes Produkt zu kaufen, das in der Regel erheblich billiger ist, aber auch Risiken bergen kann. Verbraucher können schnell erkennen, ob ein gebrauchter Kindersitz noch sicher ist. Der ADAC weist in diesem Zusammenhang auf die wichtigsten Punkte hin. Weiter lesen …

Eichwede bekräftigt SPD-Festhalten an Brosius-Gersdorf

SPD-Fraktionsvize Sonja Eichwede bekräftigt das Festhalten ihrer Partei an Frauke Brosius-Gersdorf für den Posten als Richterin am Bundesverfassungsgericht und bestätigt den Plan für eine persönliche Vorstellung der Kandidatin in der Unions-Bundestagsfraktion. "Wir haben einen guten Vorschlag, eine herausragende Wissenschaftlerin, die in Karlsruhe sehr gut arbeiten kann, wo nicht Einzelpositionen rausgegriffen werden dürfen, ihr zugeschrieben werden dürfen, die teilweise falsch dargestellt werden. So kann man in einer Demokratie nicht miteinander umgehen", sagte Eichwede am Samstag dem TV-Sender "Welt". Weiter lesen …

Uncut #26: Heute mit Jürgen Elsässer

„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.“ Mit diesem Credo ist das wöchentliche apolut-Format UNCUT im wesentlichen auf den Punkt gebracht. Die apolut-Redaktion stellt einmal die Woche einem bekannten Influencer – diese Woche Jürgen Elsässer – eine Handvoll Fragen, die in der öffentlichen Debatte aktuell die Top-Themen markieren. Dann erhalten wir dazu völlig subjektive Antworten und stellen diese online. That’s it. Im Anschluss setzten wir auf eine lebhafte Diskussion bei den Konsumenten des Formates, denn die von uns veröffentlichten Antworten entsprechen in der Regel nicht dem aktuellen Mainstream-Narrativ, noch geben sie vor, DIE Wahrheit zu sein. Weiter lesen …

Edmond Rätzel: So gewinnen Fotografen planbar neue Kunden – ohne Empfehlungen

Viele selbstständige Fotografen und Filmemacher kämpfen mit unregelmäßigen Aufträgen und mangelnder Planbarkeit. Häufig verlassen sie sich fast ausschließlich auf Mundpropaganda – und geraten dadurch in eine passive Warteschleife. Genau an diesem Punkt setzt ein strukturiertes Marketing-System an: Es unterstützt kreative Dienstleister dabei, sichtbar zu werden, planbar zu arbeiten und langfristig erfolgreich zu sein. Wie das funktioniert, wer davon profitiert und welche Schritte dafür nötig sind, erfahren Sie hier. Weiter lesen …

Harvard verliert Forschungsgelder – Ist die Medizin auf dem Holzweg?

Ein Erdbeben erschüttert die Wissenschaftswelt – Harvard verliert Forschungsmittel! Was, wenn alles, woran wir in der Medizin blind geglaubt haben, auf einem riesigen Irrtum basiert? Was, wenn der sogenannte "Goldstandard" der wissenschaftlichen Studien – das Herzstück der modernen Forschung – in Wahrheit auf falschen Grundannahmen beruht? Genau das scheint sich nun zu bestätigen. Der Eliteuniversität Harvard, einer der weltweit bedeutendsten Institutionen, wurden massiv Mittel für die medizinische Forschung gestrichen. Zufall? Oder doch ein klares Signal, dass ein Umdenken begonnen hat? Weiter lesen …

"Verdant Miles: Ausstellung Die Steppenseidenstraße im 10. bis 12. Jahrhundert" wird in Hangzhou eröffnet

Die "Verdant Miles: Die Ausstellung "Die Steppenseidenstraße im 10. bis 12. Jahrhundert" wird am 11. Juli offiziell im Nationalen Seidenmuseum Chinas eröffnet und stellt einen Höhepunkt der "Seidenstraßenwoche 2025" dar. Die gemeinsam vom Museum und Kultureinrichtungen der Autonomen Region Innere Mongolei organisierte Ausstellung zeigt über 200 Artefakte, von denen mehr als 60 als erstklassige Relikte eingestuft sind, und bietet einen lebendigen Einblick in den kulturellen Austausch entlang der alten Steppenseidenstraße. Weiter lesen …

Isabelle Tschumi: Warum positives Denken keine Depression heilt

Wer positiv denkt, bleibt mental gesund – ein Trugschluss, wie die Depression zeigt: Dieser psychischen Erkrankung liegen deutlich tiefere Ursachen zugrunde als nur eine negative Lebenseinstellung. Als klassische Homöopathin, die sich auf die Befähigung zur Selbstheilung von psychisch erkrankten Frauen spezialisiert hat, weiß Isabelle Tschumi, mit welchen Methoden man der Heilung einer Depression näher kommt. Weiter lesen …

Tirols Naturjuwelen auf Schritt & Tritt - Imst vereint Wanderglück, Wasserwunder und Weitblicke bis in den Herbst hinein

Nach einem erlebnisreichen Sommer voller Outdoorabenteuer und Naturgenuss zeigt sich die Outdoorregion Imst im Herbst von einer ihrer schönsten Seiten. Wenn sich die Tiroler Bergwelt in leuchtendes Rot, warmes Gold und sanfte Brauntöne kleidet, beginnt eine besondere Zeit des Jahres: Die stillere, aber nicht weniger eindrucksvolle Outdoorzeit. Weiter lesen …

Selbstständig – und trotzdem gefangen? Warum die meisten Unternehmerinnen nie den nächsten Schritt gehen

Eigene Chefin sein, unabhängig arbeiten, den Traum vom Business leben – für viele Unternehmerinnen beginnt die Selbstständigkeit mit großen Zielen. Doch im Alltag zeigt sich oft ein anderes Bild: ständige Erreichbarkeit, keine echten Pausen, finanzielle Unsicherheit – und kaum Wachstum. Viele bleiben im Hamsterrad stecken, das sie eigentlich verlassen wollten. Weiter lesen …

Versteckte Strukturfehler: So werden sie 2025 zur Kostenfalle für Ihr Unternehmen

Viele Unternehmen kämpfen derzeit mit stagnierenden Aufträgen und einem Team, das weniger engagiert wirkt als erhofft. Liquiditätsprobleme, Unsicherheit über Zuständigkeiten und fehlende Systeme zur Steuerung verschärfen die Situation. Fehlende Prozessklarheit und schwammige Verantwortlichkeiten bremsen Wachstum, verschwenden Ressourcen und machen Unternehmen krisenanfällig. Weiter lesen …

Traditioneller Vertrieb trifft KI: Wie die JMVision GmbH konservative Industriebetriebe digitalisiert

Die meisten Industriebetriebe leben von ihren Bestandskunden – und das seit Jahrzehnten erfolgreich. Doch was passiert, wenn einer der Großkunden wegbricht oder die Auftragslage schwächelt? Marwin Gfrörer und Jan Kleinmann von der JMVision GmbH haben eine Lösung entwickelt, die traditionelle Vertriebsprinzipien mit künstlicher Intelligenz verbindet und konservative Industriebetriebe digitalisiert, ohne deren bewährte Arbeitsweise zu verfremden. Weiter lesen …

Ulrike Schielke-Ziesing: Beitragserhöhungen dürfen nicht zur bürokratischen Stolperfalle werden

Zum 1. Januar 2025 wurde der Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte angehoben. Arbeitnehmer zahlen den erhöhten Beitrag seit Jahresbeginn über ihre Gehaltsabrechnung. Bei Rentnern erfolgt die Umsetzung jedoch erst ab Juli 2025 – dann mit einer einmaligen Nachzahlung für die Monate Januar bis Juni, die mit der Rentenerhöhung verrechnet wird. Weiter lesen …

Sommerurlaub in Gefahr? ADAC informiert über Rechte bei Naturkatastrophen, politischen Unruhen und Krankheit

Bei Marseille und auf der Urlaubsinsel Kreta wüten derzeit mehrere Waldbrände, zahlreiche Touristen mussten bereits aus ihren Hotels evakuiert werden. Naturkatastrophen, aber auch politische Unruhen oder eine plötzliche Erkrankung im Umfeld einer Urlaubsreise sorgen für viele Fragen: Wann kann man eine gebuchte Reise kostenfrei stornieren oder abbrechen, wie ist die rechtliche Lage, wenn ich individuell oder pauschal gebucht habe? Weiter lesen …

Impulskontrollstörungen - Therapeutische Möglichkeiten zur Rückgewinnung selbstbestimmten Lebens

Es klingt wie in einem schlechten Film: Wer unter Impulskontrollstörungen leidet, hat sein Leben manchmal nicht im Griff. Die unkontrollierbar gewordenen Handlungen machen es sich sowie anderen schwer und führen manchmal in die Kriminalität oder in tiefe Selbstzweifel. Denn krankhafte Brandstiftung, Stehlen ohne Anlass, sexuelles Übermaß oder unkontrollierbare Aggression sind echte Probleme. Weiter lesen …

Musical „Der Proteros-Konverter“: Wie Ivo Sasek vor 20 Jahren das Jetzt prophezeite!

Kriege und Hunger haben die Menschheit dezimiert; die Natur tobt. Das Christentum ist abgeschafft und in der Gesellschaft gibt es keine Unterscheidung mehr zwischen den Geschlechtern. Klingt das noch nach einer fernen Zukunfts-Fiktion? Leider nein. Und das Erschütternde ist: Vor 20 Jahren hat Ivo Sasek mit seinem Musical „Der Proteros-Konverter“ bereits vor dieser Realität gewarnt. Was 2003 noch in weiter Ferne schien, ist heute näher denn je gerückt. Aber es gibt Hoffnung, die Menschheit kann sich immer noch befreien! Weiter lesen …

Club Med South Africa Beach & Safari - Ein neues Abenteuer beginnt

Mit dem Bau des Resorts in einer vom internationalen Tourismus bisher kaum erschlossenen Region Südafrikas bekräftigt Club Med seinen Pioniergeist und seine Tradition, außergewöhnliche Orte auf der gesamten Welt zu erschließen. Gleichzeitig entsteht Südafrikas erstes Premium All-Inclusive-Resort. Das Projekt verkörpert die Philosophie von Club Med: Premium All-Inclusive-Aufenthalte in naturnaher, authentischer Umgebung, mit Fokus auf Persönlichkeit, Freiheit und der Verbindung zur lokalen Kultur. Weiter lesen …

Erheblich weniger Unfälle durch begleitetes Fahren

Begleitetes Fahren bringt Sicherheit. Das zeigt der Blick in die Kfz-Haftpflicht-Statistik der R+V Versicherung. Fahren junge Menschen dagegen von Beginn an allein Auto, steigt das Unfallrisiko um 23 Prozent. Als Konsequenz bietet der drittgrößte Kfz-Versicherer in Deutschland jenen Jungfahrern günstigere Prämien, die mit dem begleiteten Fahren starten. Weiter lesen …

"Gute Gesellschaft" 46 Kunstabsolventen der weißensee kunsthochschule berlin präsentieren ihre Abschlussarbeiten

Unter dem Titel "Gute Gesellschaft" zeigen 46 Absolventen der Fachgebiete Malerei und Bildhauerei der weißensee kunsthochschule berlin vom 19. bis 27. Juli 2025 ihre Abschlussarbeiten in den Wilhelm Studios in Berlin-Reinickendorf. Gemeinsam mit dem Abschlussjahrgang der Ostkreuzschule für Fotografie verwandeln sie die ehemaligen Industriehallen in einen lebendigen Ort junger Kunst. Die feierliche Eröffnung findet am 18. Juli von 18 bis 22 Uhr statt. Weiter lesen …

Haustiere sicher im Auto transportieren

In der Ferien- und Reisezeit sind viele Menschen gemeinsam mit ihrem Haustier unterwegs - sei es ein Bernhardiner, ein Dackel oder eine Hauskatze. Wer Tiere im Auto mitnimmt, trägt jedoch eine besondere Verantwortung für ihre Sicherheit und die der Mitfahrenden. Denn schon bei einem Aufprall mit 50 km/h vervielfacht sich das Gewicht des Tieres durch die entstehenden Kräfte. Weiter lesen …

Leverkusen holt Malik Tillman aus Eindhoven

Bayer Leverkusen hat den US-Nationalspieler Malik Tillman unter Vertrag genommen. Der 23 Jahre alte offensive Mittelfeldakteur wechselt vom niederländischen Fußball-Meister PSV Eindhoven zum rheinischen Bundesligisten, wie der Verein am Samstag mitteilte. Der in Nürnberg geborene Tillman erhält in Leverkusen einen bis zum 30. Juni 2030 gültigen Kontrakt. Für die PSV schoss er in der zurückliegenden Saison in 34 Pflichtspielen 16 Tore und steuerte fünf Assists bei. Drei Tore und zwei Vorlagen verbuchte er dabei in sechs Partien der Champions League. Weiter lesen …

Neue Ausgabe: "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung" 3/2025

Konfliktherd: Wie es im Nahen Osten weitergeht, kann derzeit niemand wirklich vorhersagen. Dass die Region bereits eine lange krisenreiche Geschichte hinter sich hat, ist hingegen unbestritten. In der aktuellen Ausgabe der "Militärgeschichte" beleuchten wir die Entwicklung dieses "hundertjährigen Konfliktes". Unser neues Videoformat bringt Ihnen außerdem die Zeit des Ersten Weltkriegs näher. Weiter lesen …

TÜV SÜD: Ventilatoren richtig wählen

Wenn die Temperaturen draußen steigen, wird es auch in Innenräumen schnell unangenehm warm. Ventilatoren sind dann ein beliebtes Hilfsmittel, um für ein angenehmeres Raumklima zu sorgen. Doch die Auswahl an Modellen ist groß und längst nicht jedes Gerät erfüllt die Anforderungen an Funktionalität, Effizienz und Sicherheit. TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl erklärt, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten und warum geprüfte Sicherheit kein Nebenaspekt sein sollte. Weiter lesen …

Sommerferien trotz Pflege: So kann es klappen

Mit dem Start der Sommerferien werden in vielen Haushalten die Koffer gepackt - doch nicht für alle Familien ist das so einfach. Angehörige, die ein Familienmitglied pflegen, haben es oft nicht leicht, einen Urlaub zu organisieren, obwohl gerade sie eine Pause vom Pflegealltag gut gebrauchen können. Doch die Pflegeversicherung bietet Möglichkeiten, um trotz Pflegesituation einen Urlaub zu organisieren. Weiter lesen …

Studie: Nach dem Kaufvergnügen kommt das schlechte Gewissen

Entspannung beim Einkaufsbummel, Begeisterung über ein tolles Schnäppchen. Auf der anderen Seite ein überfüllter Kleiderschrank, Reue wegen eines Spontankaufs und abgelaufene Lebensmittel im Kühlschrank. Konsum löst bei Deutschen und anderen Europäer immer häufiger zwiespältige Gefühle aus. Nach den Ergebnissen des aktuellen Konsumbarometers 2025 von Consors Finanz verbinden mittlerweile 60 Prozent der Befragten mit dem Begriff "Konsum" mehr negative als positive Assoziationen. Weiter lesen …

Denkmalgeschützte Immobilien als Kapitalanlage – Rendite mit Charakter oder riskanter Hype?

Historische Fassaden, hohe Decken, architektonischer Charme – denkmalgeschützte Immobilien sind beliebte Objekte, aber sind sie auch attraktive Kapitalanlagen? Wer investieren will, sollte genau hinschauen: Schon das Streichen der Fassade oder der Austausch von Fenstern müssen genehmigt werden. Was bei normalen Häusern problemlos möglich ist, erfordert hier oft bürokratische Abstimmung. Weiter lesen …

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Sport macht Spaß - wenn nur der Muskelkater danach nicht wäre. Dagegen hilft natürlich, angepasst an das eigene Fitnesslevel zu trainieren. Doch die Wissenschaft hat noch einen weiteren Helfer gefunden, um das Muskelbrennen zu verringern: Zusätzliches Magnesium konnte in Studien dazu beitragen, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskelfasern entstanden und damit auch weniger Muskelkater. Weiter lesen …

Trotz Kritik: Entfernungspauschale entlastet Millionen Pendler

Die Diskussion ist nicht neu: Kritiker bezeichnen die Entfernungspauschale als umweltschädlich und kontraproduktiv für die Verkehrswende. Weil sie dazu animiere, mit dem Auto zur Arbeit zu fahren. Bei der Steuererklärung profitieren jedoch Jahr für Jahr Millionen Arbeitnehmende von dieser Entlastung für Berufspendler. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) mit den wichtigsten Fakten zur Entfernungspauschale. Weiter lesen …

13.000 Behandlungsfehler – und kaum jemand klagt: Rechtsanwalt verrät, was Betroffene über ihre Rechte wissen müssen

Mehr als 13.000 vermutete Behandlungsfehler wurden im vergangenen Jahr bundesweit gemeldet – doch nur ein Bruchteil endet mit einer Entschädigung oder Klage. Viele Patienten scheuen den Gang vor Gericht, obwohl sie gute Chancen auf Schadensersatz hätten. Häufig fehlt es an Wissen über Rechte, Abläufe und Beweislage – oder an der richtigen anwaltlichen Begleitung. Weiter lesen …

Was wirklich im Trinkwasser steckt

Klares Wasser, bester Standard – so lautet das Image der deutschen Trinkwasserversorgung. Doch die Realität sieht stellenweise anders aus: Rückstände von Medikamenten, Nitrit, Nitrat – und sogar Uran finden sich in Messungen quer durchs Land. In Koblenz etwa wurden davon geringe Spuren nachgewiesen. Auch wenn Grenzwerte eingehalten werden, ist noch nicht vollständig erforscht, wie sich Kombinationen vieler Rückstände langfristig auswirken. Weiter lesen …

Barrierefrei ja, aber mit Augenmaß: Anspruch der Mieter auf Umbauten hat gewisse Grenzen

Es ist gesetzlich abgesichert, dass in ihrer Mobilität eingeschränkte Mieterinnen und Mieter einer Immobilie einen Anspruch auf einen barrierefreien Umbau haben. Betroffene müssen allerdings gewisse Voraussetzungen erfüllen, wenn sie solche Maßnahmen durchsetzen wollen. Daran hielt sich ein Mieter nicht, als er vom Eigentümer die Zustimmung zu einer bodengleichen Dusche in seinem Badezimmer forderte. Weiter lesen …

Banking-Vertriebsstudie zeigt: Finanzentscheidungen folgen Psychografie, nicht Demografie

Vertrauen schlägt Preis, Psychografie übertrumpft Demografie: Die neue Vertriebsstudie von Simon-Kucher zeigt, worauf es im Bankenvertrieb wirklich ankommt. Persönliche Beratung bleibt zentral - besonders bei komplexen Produkten. Entscheidend sind zudem Lebensereignisse, emotionale Nähe und eine Ansprache, die sich an Bedürfnissen statt an Alter oder Einkommen orientiert. Weiter lesen …

Ruanda: Vom Vorbild Afrikas zur Marionette der Globalisten

In Afrika haben längst neue Mächte das Ruder übernommen – allen voran China, die USA und westliche Globalisten. Auch das ostafrikanische Ruanda wurde zum Spielball dieser Interessen: Kredite und Hilfen sind an ideologische Vorgaben wie Klima-Agenda, Gender und Impfprogramme geknüpft. AUF1-Redakteurin Kornelia Kirchweger, die das Land gut kennt, berichtet über ein brisantes Beispiel globalistischer Einflussnahme. Weiter lesen …

„Corona-Maßnahmen haben Kinderseelen gebrochen“ – FPÖ deckt brisante Zahlen auf

Psychische Schäden bei Jugendlichen, mehr häusliche Gewalt, steigende Kriminalität: Die Antworten auf mehr als 800 parlamentarische Anfragen der FPÖ zur Corona-Politik haben es in sich. Im Interview mit AUF1 spricht die freiheitliche Abgeordnete Lisa Schuch-Gubik über die dramatischen Folgen der Maßnahmen, das Regierungsversagen – und den Widerstand gegen den von der FPÖ geforderten Corona-Untersuchungsausschuss. Weiter lesen …

25 Jahre Architektur-Ikone am Potsdamer Platz

Zum 25-jährigen Jubiläum lädt das Center am Potsdamer Platz, ehemals Sony Center, vom 17. Juli bis 17. August zu einem vierwöchigen Sommerfestival ein - mit Kunstinstallationen, Musik und atemraubenden Sportevents. Das ikonische Architekturensemble, das auf historischem Boden zwischen Ost und West errichtet und am 14. Juni 2000 feierlich eröffnet wurde, steht seit jeher für Aufbruch und Wandel. Weiter lesen …

SPD will Brosius-Gersdorf vor Unionsfraktion auftreten lassen

Im Streit um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin am Bundesverfassungsgericht will die SPD der Union ein Gesprächsangebot unterbreiten. Wie die "Bild-Zeitung" schreibt, soll die Richter-Kandidatin der SPD, deren Wahl am Freitag geplatzt war, persönlich vor die Unionsfraktion treten und mit den Abgeordneten von CDU und CSU über ihre Kandidatur sprechen. Weiter lesen …

CDU-Aufstand: Stürzt Merz wegen ihr?

Widerstand wirkt! Die linksextreme Verfassungsrichterin in spe wurde NICHT gewählt! Dank der AfD wie auch der alternativen Medien (COMPACT-TV), war der Druck auf die CDU zu groß – es folgte ein Aufstand gegen den Kanzler selbst. Was ist da alles vor und hinter den Kulissen abgelaufen? Und wie geht es weiter? Jürgen Elsässer und Dominik Reichert haben die Antworten. Weiter lesen …

In Sachsen-Anhalt droht ein Anwaltsmangel

Halle. In Sachsen-Anhalt zeichnet sich ein Anwaltsmangel ab. Die Zahl der Rechtsanwälte sinkt deutlich. Landesweit gab es 2016 noch 1.757 niedergelassene Juristen, aktuell sind es rund 1.400. "Der Mangel besteht vor allem in ländlichen Regionen", sagte der Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Sachsen-Anhalt, Christian Lisec, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Weiter lesen …

Bundeswehr will bis 2028 für Landesverteidigung gerüstet sein

Die Präsidentin des Beschaffungsamts der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, sieht ihre Behörde angesichts der Spannungen mit Russland in einem "Wettlauf gegen die Zeit". "Wir haben vom Generalinspekteur der Bundeswehr die Vorgabe bekommen, dass die Bundeswehr im Jahr 2029 für die Landes- und Bündnisverteidigung vollausgestattet sein muss", sagte Lehnigk-Emden den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Thorsten Frei (CDU): "Wir weisen auch zukünftig zurück"

Trotz Kritik an den Maßnahmen will die Bundesregierung bis auf Weiteres an den deutschen Grenzen auch Asylbewerber zurückweisen. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Wir weisen auch zukünftig zurück." Die Regierung dürfe sich nicht "im eigenen Handeln beschränken, nur weil es unterschiedliche rechtliche Auffassungen gibt". Weiter lesen …

Deutscher Landkreistag fordert flächendeckenden Zivilschutzplan vom Bund

Vor dem Bevölkerungsschutztag am Samstag haben Deutschlands Landkreise beim Bund ein flächendeckendes Konzept angemahnt: "Wir fordern schon seit langem einen zivilen Operationsplan, wie die Bundeswehr auch einen militärischen hat", sagte Kay Ruge, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages (DLT), im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …

Buschmann sieht Ansehen des Verfassungsgerichts in Gefahr

Nach der Verschiebung der Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag hat der frühere Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vor massiven Folgen für das Gericht gewarnt. "Öffentliche Angriffe auf die Reputation der Kandidaten wirken im schlimmsten Fall abschreckend auf herausragende Wissenschaftler, um sich künftig für ein Richteramt zur Verfügung zu stellen", sagte Buschmann der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Pharma-Verband fürchtet US-Zölle von 200 Prozent

Der Verband forschender Pharma-Unternehmen (VFA) fürchtet drastische US-Zölle auf Medikamente aus Europa. "Zölle hätten erhebliche Konsequenzen für die globalen Wertschöpfungsketten, die Kosten der Medikamentenherstellung und sind ein gefährliches Spiel mit der Patientenversorgung - und zwar in den Vereinigten Staaten und in Europa gleichermaßen", sagte VFA-Präsident Han Steutel der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Richterwahl: Ex-Verfassungsrichter wirft Union Führungsversagen vor

Peter Müller, früherer Ministerpräsident des Saarlandes und von 2011 bis 2023 Richter am Bundesverfassungsgericht, hat das Scheitern der Wahl von neuen Verfassungsrichtern im Bundestag am Freitag scharf kritisiert und es Unions-Fraktionschef Jens Spahn angelastet. "So etwas darf nicht passieren", sagte Müller der "Süddeutschen Zeitung". "Dies ist ein eklatantes Führungsversagen der Union." Weiter lesen …

Deutschland liefert zahlreiche weitreichende Raketen an Ukraine für Angriff auf russisches Kernland

Deutschland wird die Ukraine mit weitreichenden Raketen in hoher dreistelliger Stückzahl unterstützen. Das sagte Generalmajor Christian Freuding dem "ZDF Heute-Journal" am Freitag. "Wir brauchen Waffensysteme, die weit auch in die Tiefe des russischen Raumes reichen, die Depots, Führungseinrichtungen, Flugplätze und Flugzeuge angreifen können", so Freuding. Weiter lesen …

Richterwahl: FDP wirft Union und SPD Planlosigkeit vor

Der Vorsitzende der FDP, Christian Dürr, hat sich verärgert gezeigt über die Art und Weise der Absage der Wahl von Verfassungsrichtern an diesem Freitag. "Die Wahl von Verfassungsrichtern ist im Grundgesetz so angelegt, dass eine Zweidrittelmehrheit und damit eine möglichst breite, überparteiliche Mehrheit gewährleistet ist", sagte er dem Online-Angebot des Senders ntv am Freitag. Weiter lesen …

Spahns Fehler

Am Mittwoch erklärte der Kanzler die Wahl noch als Selbstverständlichkeit. Auch der Fraktionsvorsitzende Jens Spahn versicherte, dass alles klargehen würde. Am Freitag zeigte sich: Spahn ist auf ganzer Linie gescheitert. Der Schwarze Freitag im Bundestag zeigt, dass es um die Demokratie in Deutschland schlechter bestellt ist als bisher gedacht. Der rechte Kulturkampf beschädigt nun auch die Organe des Staates und seiner Rechtsprechung. Bezeichnend ist, dass auch diesmal das Krisenmanagement versagt. Weiter lesen …

Warnsignale überhört? Teil 1 Von Sarajevo nach heute: gefährliche Ruhe vor dem Sturm

Der folgende Standpunkt wurde von Wolfgang Effenberger geschrieben: "Trotz der politischen Spannungen nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 war die Stimmungslage in der ersten Julihälfte 1914 geprägt von Urlaubsstimmung und einer trügerischen Normalität – an einen unmittelbar bevorstehenden Krieg dachte kaum jemand. Angesichts der Furcht vor weiteren Anschlägen ist die Betroffenheit vieler monarchistischer Repräsentanten nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand durchaus nachvollziehbar (keine 24 Stunden später war der Mordanschlag auf den am Zarenhof tätigen Friedensapostel und Wunderheiler Rasputin in Sibirien erfolgt). (1)" Weiter lesen …

1. 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lupe in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen