Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Wirtschaftsforscher: Frankreich zahlt für deutsche und europäische Fehler

Wirtschaftsforscher: Frankreich zahlt für deutsche und europäische Fehler

Archivmeldung vom 21.09.2017

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.09.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Flaggen Deutschland Frankreich
Flaggen Deutschland Frankreich

Bild: Lars Eirich / pixelio.de

Der Wirtschaftsforscher Andrew Watt beurteilt die geplanten Arbeitsmarktreformen in Frankreich skeptisch. Die Regelung, nach der auf betrieblicher Ebene Arbeitsbedingungen festgelegt werden können, sei ambivalent, sagte der Abteilungsleiter des Wirtschaftsforschungsinstituts IMK der Hans-Böckler-Stiftung der in Berlin erscheinenden überregionalen Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe). Zwar könne dies das Tarifsystem stärken. "Es kann aber auch sein, dass die Beschäftigten über den Tisch gezogen werden, wenn sie in einer schwachen Position sind und um ihre Jobs fürchten", so Watt.

Weil derzeit die Arbeitslosigkeit in Frankreich hoch sei, "wird die Dezentralisierung wahrscheinlich zu einem schwächeren Lohnwachstum führen".

Scharfe Kritik übte Watt an der EU und an Deutschland. Die Macron-Regierung "steckt in der Klemme", so Watt. Wegen der EU-Defizitregeln könne sie fiskalpolitisch kaum etwas tun, um die Wirtschaft anzukurbeln. So habe die Regierung zuletzt massiv gespart, um das staatliche Defizit zu senken. Zudem seien in Deutschland die Einkommen über viele Jahre extrem schwach gestiegen. "Das hat die französische Wirtschaft in Schwierigkeiten gebracht. Ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit hat sich gegenüber deutschen Firmen verschlechtert." Nun werde Frankreich gezwungen, über Lohnzurückhaltung die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen zu verbessern.

Dabei seien die Gehälter in Frankreich in der Vergangenheit nicht übermäßig erhöht worden: "Die Lohnstückkosten sind pro Jahr im Schnitt um knapp zwei Prozent gestiegen. Das ist eine optimale Entwicklung, die wir uns für die ganze Eurozone gewünscht hätten", so Watt.

Quelle: neues deutschland (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kapsel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige