Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte

25 Jahre BauWerke - Ein Rückblick mit Gründer und Architekt Fritz Breitenthaler

Mit einer feierlichen Vernissage und einer gemeinsamen Ausstellung der Künstler Lotte Thuenker und Norman Gebauer beging die BauWerke GmbH am 27. Juni 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Architekturbüro mit Sitz in Berlin-Charlottenburg würdigt damit nicht nur seine langjährige Arbeit, sondern schlägt eine Brücke zwischen Baukunst und bildender Kunst - Ausdruck eines gestalterischen Selbstverständnisses, das seit der Gründung durch Architekt Fritz Breitenthaler prägend ist. Weiter lesen …

Hymne auf Babylon entdeckt

LMU-Altorientalist Enrique Jiménez hat im Rahmen seiner Kooperation mit der Universität Bagdad einen Tausende Jahre lang verschollenen Text wiederentdeckt. "Es handelt sich um einen faszinierenden Hymnus, der Babylon in seiner größten Blütezeit beschreibt und Einblicke in das Leben seiner Einwohner und auch seiner Einwohnerinnen gibt." Babylon wurde etwa 2000 vor Christus im damaligen Mesopotamien gegründet. Die einst größte Stadt der Welt war eine kulturelle Metropole, in der Werke verfasst wurden, die heute zur Weltliteratur zählen. Weiter lesen …

Die Sonne im Holzscheit: Regenerative Energie im Kreislauf

Holz ist gespeicherte Sonnenenergie. Was poetisch klingt, hat eine klare naturwissenschaftliche Grundlage: Der Kohlenstoff, den Bäume beim Wachsen einlagern, stammt aus der Atmosphäre und wird bei der Verbrennung wieder freigesetzt. Ein natürlicher Kreislauf, der seit Millionen von Jahren besteht. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. macht deshalb deutlich: Wer mit Holz heizt, nutzt Energie aus dem Kreislauf der Natur und keine fossile Altlast aus grauer Vorzeit. Weiter lesen …

Privat und im Gewerbe: Einfach herausfinden, ob Flüssiggas infrage kommt

Flüssiggas ist eine flexible und zuverlässige Energiequelle - besonders in Regionen ohne Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz. Mit biogenem Flüssiggas sind außerdem die Herausforderungen der Heizzukunft einfach zu lösen. Welche Behältergröße erforderlich ist und ob sich der Flüssiggastank auf dem Grundstück lagern lässt, können Immobilienbesitzerinnen und -besitzer ganz einfach selbst prüfen: mit dem digitalen "VoraussetzungsCheck" auf der Primagas-Homepage. Weiter lesen …

Verbände der Wertschöpfungskette für Druckprodukte fordern Bürokratieabbau und praxisnahe Umsetzung der Entwaldungsverordnung

Die Spitzenverbände der Druck- und Medienbranche fordern eine grundlegende Überarbeitung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR). In einem gemeinsamen Schreiben appellieren sie an die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission für praxisnahe und umfassende Vereinfachungen im Rahmen eines sogenannten Omnibus-Verfahrens einzusetzen. Der von der Bundesregierung versprochene Bürokratieabbau dürfe die EUDR nicht länger ausblenden. Weiter lesen …

Deutsche Öl- und Gashändler könnten angesichts zunehmender geopolitischer Unsicherheiten statt Futures auf Brent- und WTI-CFDs setzen

Ein umfassender Bericht der Mitrade Group mit dem Titel „Warum CFDs bei deutschen Öl- und Gashändlern im Jahr 2025 an Bedeutung gewinnen: Brent, WTI und Geopolitik" bietet neue Perspektiven auf wichtige globale Entwicklungen von Ende 2024 bis Mitte 2025. Angesichts eskalierender geopolitischer Konflikte, Energiesanktionen und Unterbrechungen der Versorgungskette deutet der Bericht darauf hin, dass deutsche Energiehändler angesichts der beispiellosen Volatilität der Märkte zunehmend auf Differenzkontrakte (CFDs) zurückgreifen werden. Weiter lesen …

Gesundheit

Politik

Vermischtes

Wirtschaft

Weltgeschehen

Zeitgeschichte

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte bikini in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen
Bild: Telegram-Kanal Odessa INFO
Angriffe auf Donauhäfen lassen die Ukraine ohne Geld und Waffen
Eine Corona-Impfung wird unser Immunsystem zerstören.
Dr. Mercola: Covid-19-Impfung kann zur Verstärkung der Krankheit bei Widerbefall und Bildung von Mutationen führen
Angela Merkel und ihr Ideengeber Richard Graf Coudenhove-Kalergi
Die geplante Zerstörung Europas: Angela Merkel und der Coudenhove-Kalergi-Plan
Hochhausbau (Symbolbild) Bild: Sputnik / Maksim Blinov
Russland beginnt mit dem Bau von Wohnhochhäusern aus Holz
Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin, 25. Juli 1945
Warschau schäumt vor Wut: Putin hat Polen an Stalins Geschenk erinnert
Die Ukraine in den neuen volkerrechtlichen Grenzen von Oktober 2022.
Ukraine: Bevölkerungsschwund bedroht dauerhaft jede wirtschaftliche Erholung
Henry Kissinger bei seinem 100. Geburtstag in Fürth mit Markus Söder, 20.06.2023 Bild: www.globallookpress.com / Daniel Vogl
Was wollte Kissinger in Peking?
Bild: AUF1 / Eigenes Werk
Die Gefährlichkeit von COVID-19 wurde übertrieben – mit fatalen Folgen
Ukrainische Drohne im Anflug auf ihr Ziel in Moskau beim versuchten Terroranschlag am Morgen des 24. Juli 2023. Bild: Standbild aus Videomaterial eines Zeugen.
Moskau rügt Kiews Drohnenanschlag als Akt des "internationalen Terrorismus"
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de
Nichtexistenz des Masern-Virus: Dr. Stefan Lanka gewinnt auch vor dem BGH