Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Wirtschaftshistoriker: EZB soll Italien stärker stützen

Wirtschaftshistoriker: EZB soll Italien stärker stützen

Archivmeldung vom 23.10.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.10.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Frankfurt am Main: Gebäudekomplex der Europäischen Zentralbank (EZB), von Nordwesten gesehen
Frankfurt am Main: Gebäudekomplex der Europäischen Zentralbank (EZB), von Nordwesten gesehen

Von Epizentrum - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38317255

Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze hat ein stärkeres Engagement der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert, um Italiens Staatsschuldenkrise zu lösen. "Die Europäische Zentralbank sollte zumindest dafür sorgen, dass sich die Zinskosten zwischen den Euro-Staaten annähern", sagte Tooze in der "Welt". Aktuell müsse Italien für seinen Schuldendienst mehr als drei Prozentpunkte mehr ausgeben als Deutschland. "Wenn ein Land innerhalb einer Währungsunion so viel mehr für den Schuldendienst zahlen muss als ein anderes, dann wird es immer weiter zurückfallen."

Denn es sei nicht nur der Staat, der mehr zahlen müsse. "An den Renditen der öffentlichen Anleihen orientieren sich auch die Zinskosten für Privathaushalte und Firmen", so Tooze weiter. Der Wirtschaftshistoriker, der an der Columbia-Universität in New York arbeitet, hatte zuletzt mit einer Aufarbeitung der Finanzkrise für Aufsehen gesorgt. Eine der Lehren sei, dass Notenbanken bei der Lösung von Krisen eine wichtige Rolle spielten. Das müssten nun auch die Europäer erkennen und der Europäischen Zentralbank eine größere Rolle geben. Ausdrücklich nimmt der Historiker Italien in Schutz. Durch die Klientelpolitik der 1970er-Jahre seien die Verbindlichkeiten des Landes in schwindelerregende Höhen geklettert, ein normaler Abbau sei heute kaum mehr möglich.

Wenn man von den Zinsen absehe, erwirtschafte das Schatzamt in Rom seit Anfang der 1990-er Jahre nun schon Jahr für Jahr einen Haushaltsüberschuss. "Die derzeitigen Auseinandersetzungen mit Brüssel sind also einzig und allein eine Folge der überbordenden Altlasten", sagte Tooze. Würde man diese irgendwie abbauen, stünde das Land fiskalisch stabiler da als die meisten anderen Länder der Euro-Zone. Wahrscheinlich sei nur eine radikale Lösung möglich, so der Wirtschaftshistoriker. "Wenn ich mir also etwas wünschen könnte, dann dass die EZB alle Schulden aufkaufen sollte."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tabu in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige