Ab 10. Oktober wird’s streng! Facebook & Google stoppen Politik-Werbung in der EU
Archivmeldung vom 02.10.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.10.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDer Deutschland-Kurier wertet die EU-Verordnung 2024/900 als „Zensur-Hammer“, der politische Online-Werbung faktisch unterbinde. Fakt ist: Die TTPA-Regeln gelten ab 10. Oktober 2025 – Meta und Google haben angekündigt, in der EU politische Anzeigen vorerst ganz auszusetzen.
Die TTPA verpflichtet zu klaren Werbe-Labels („Wer bezahlt?“), zu Archivierung und Offenlegung des Targetings – sensiblen Daten ist Profiling untersagt, Micro-Targeting wird stark beschränkt. Verstöße können mit bis zu sechs Prozent Jahresumsatz geahndet werden; Details zur technischen Umsetzung präzisiert die Kommission in Leitfäden. Plattformen wie Meta und Google reagieren mit einem EU-weiten Stopp entsprechender Anzeigen, um Rechtsrisiken und Implementierungsaufwand zu vermeiden.
Für Parteien, NGOs und Verbände heißt das: Kampagnen verlagern sich auf organische Reichweiten, alternative Werbekanäle und Mailings; Branchenverbände warnen vor Kollateralschäden für zivilgesellschaftliche Aufklärung. Befürworter der TTPA sehen dagegen mehr Transparenz, weniger Manipulation und besseren Schutz vor „dark ads“ – die politische Debatte über Nutzen und Nebenwirkungen dürfte mit den ersten Enforcement-Fällen an Fahrt aufnehmen.
Quelle: ExtremNews


