BMW-Chef erneuert Kritik an EU-Plänen: Mehr Technologieoffenheit statt starrem Ausstiegsdatum
Archivmeldung vom 24.09.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.09.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićBMW-Chef Oliver Zipse kritisiert das geplante EU-Aus für neue Verbrenner ab 2035 und fordert eine Klimapolitik, die die gesamte Lieferkette einbezieht, berichten Reuters und weitere Medien. Bei einer CSU-Klausur warb er laut Berichten zudem für Technologieoffenheit.
Oliver Zipse hat seine Vorbehalte gegen ein fixes Ausstiegsdatum erneut bekräftigt. Der BMW-Vorstandsvorsitzende verweist darauf, dass reine Endrohr-Grenzwerte den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Lieferkette ausblenden. Aus seiner Sicht sollten synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff-Technologien ebenso berücksichtigt werden wie batterieelektrische Antriebe.
Mit Blick auf Wettbewerbsfähigkeit und Standortfragen fordert Zipse verlässliche Energiepreise und tragfähige Handelsbedingungen. Laut Berichten warb er bei einer CSU-Klausur dafür, den Transformationspfad breiter zu denken. Rückenwind erhält die Debatte auch dadurch, dass Industrie- und Gewerkschaftsvertreter zuletzt mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung verlangten.
Der Beschluss der EU sieht bislang vor, dass ab 2035 nur noch Neuwagen ohne CO₂-Emissionen zugelassen werden. Ob und wie dieser Pfad angepasst wird, ist Gegenstand fortlaufender Diskussionen zwischen Mitgliedstaaten, Parlament und Kommission.
Quelle: ExtremNews


