Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Österreich: Polizei verschärft nach Terrorwarnung Sicherheitsvorkehrungen

Österreich: Polizei verschärft nach Terrorwarnung Sicherheitsvorkehrungen

Archivmeldung vom 28.12.2015

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.12.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bundespolizeidirektion (Österreich)
Bundespolizeidirektion (Österreich)

Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die österreichische Polizei die Sicherheitsvorkehrungen für die Hauptstadt Wien und weitere Städte im Land verschärft: In den Tagen vor Weihnachten sei "von einem befreundeten Dienst" eine Warnung an zahlreiche europäischen Hauptstädte ergangen, wonach es an belebten Orten in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr "zu einem Attentat mit Sprengstoff beziehungsweise zu einem Schussattentat" kommen könnte, teilte die Wiener Polizei mit.

Dabei seien auch Namen von möglichen Attentätern genannt worden, deren Überprüfung und darauf aufbauende Ermittlungen jedoch bisher keine konkreten weiterführenden Ergebnisse gebracht hätten. Insgesamt handele es sich aber um "einen Hinweis, der von der Intensität auf eine höhere als die allgemein bekannte abstrakte Gefahrenlage" hindeute. Eine konkrete Drohung gegen einen besonderen Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt liege jedoch nicht vor.

Beamtenbund: Flüchtlingskrise ist Krise der politischen Führung

Der Beamtenbund dbb hat der Bundesregierung vorgeworfen, zu spät auf die sich abzeichnende Flüchtlingskrise reagiert zu haben: "Die Flüchtlingskrise ist keine Verwaltungskrise, sondern eine Krise der politischen Führung", sagte der Zweite dbb-Vorsitzende Willi Russ den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Russ sagte, seine Organisation habe schon vor Jahren davor gewarnt, dass es an Personal und technischer Ausstattung fehle, um eine solche Krise angemessen bewältigen zu können: "Die Politik hat diese Warnungen ignoriert." Die Verantwortlichen für die angespannte Situation in den Behörden säßen deshalb nicht in den Amtszimmern, sondern in der Bundesregierung und im Bundestag. Gerade Haushaltspolitiker hätten Wünsche nach mehr Personal immer wieder abgeblockt, sagte Russ.

Der amtierende Vorsitzende des Beamtenbunds, dessen Organisation auch Angestellte im öffentlichen Dienst vertritt, nahm die zuletzt in die Schlagzeilen geratenen Mitarbeiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Schutz. Gerade aus dem BAMF sei jahrelang und "zig Mal" die Forderung nach mehr Personal gekommen, "aber das Bundesinnenministerium hat nicht darauf reagiert", so Russ. Jetzt, wo die Behörden durch die Zuwanderung massiv gefordert seien, könnten die Innenminister in Bund und Ländern nicht einfach sagen, das Problem solle erst einmal mit Überstunden und einigen neuen Kollegen gelöst werden.

"Wir brauchen im gesamten öffentlichen Dienst mehr als 180.000 neue Kollegen", verlangte Russ. Nötig seien bessere Technik, andere Verwaltungsstrukturen und effizientere Verfahren. Asylverfahren müssten so verschlankt werden, dass sie viel schneller bearbeitet werden könnten. Spielraum gebe es etwa bei der Frage, ob und wie Informationen aus dem Heimatland eines Asylbewerbers beschafft werden oder wie umständlich die Kommunikation mit dem Antragsteller sei.

Um die bei den Behörden in den vergangenen Monaten entstandenen "Millionen Überstunden" abzubauen, schlug Russ einen finanziellen Ausgleich vor. "Wir fordern deshalb die öffentlichen Arbeitgeber auf, Möglichkeiten zu schaffen, wie Überstunden im Einzelfall und ausschließlich auf freiwilliger Basis finanziell kompensiert werden können."

Allerdings müssten die Mitarbeiter zunächst die Chance bekommen, Freizeitausgleich nehmen zu können. "Viele Kollegen müssen einfach mal raus aus dem Job, weil sie schlicht überlastet sind. Diese Überlastung kann man mit Geld nicht abbauen", sagte Russ.

Die Flüchtlingskrise bedeute nicht nur wegen der Dauerbelastung eine Ausnahmesituation für den öffentlichen Dienst, sondern auch wegen der menschlichen Schicksale, mit denen die Mitarbeiter konfrontiert würden. Der Beamtenbund hat deshalb auch in dieser Hinsicht einen speziellen Wunsch an die Politik: "Wir fordern in allen von der Flüchtlingskrise betroffenen Bereichen eine umfassende, auch psychologische Unterstützung und Betreuung des Personals", sagte Russ.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sudeln in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige