Deutschland-Monitor: Pro EU-Armee, skeptisch bei Mehr-Steuern – Osten kritischer
Archivmeldung vom 01.10.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.10.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićLaut dts, die sich auf Vorabergebnisse des Deutschland-Monitors im Bericht zur Deutschen Einheit stützt, befürworten 57 Prozent der Deutschen eine Einbindung der Bundeswehr in eine europäische Armee; 23 Prozent sind dagegen, meldet u. a. Focus.de.
Eine absolute Mehrheit der Deutschen spricht sich dafür aus, dass die Bundeswehr Teil einer europäischen Armee wird. Neben der EU-Armee-Frage zeigen die erhobenen Einstellungen weiteres sicherheitspolitisches Profil: 77 Prozent lehnen die Vorstellung ab, Deutschland solle sich aus der Weltpolitik heraushalten. Bei den Militärausgaben ist das Meinungsbild gemischt: 38 Prozent empfinden mehr Steuern für Verteidigung als Zumutung, 36 Prozent sehen es anders. In Ostdeutschland fällt die Skepsis ausgeprägter aus.
Auch jenseits der Sicherheitsfragen liefert der Deutschland-Monitor Befunde: 43 Prozent fühlen sich persönlich durch den Krieg in der Ukraine bedroht; Migration bleibt ein Schlüsselthema. 68 Prozent befürworten die gezielte Zuwanderung von Fachkräften, 59 Prozent wünschen mehr staatliche Integrationsanstrengungen, während 28 Prozent negative Veränderungen im eigenen Umfeld durch Migration sehen.
Methodik: Die Ergebnisse entstammen der laufenden Hauptstichprobe des Deutschland-Monitors 2025 (bundesweit repräsentative Befragung, rund 4.000 Personen). Feldstart der Hauptstichprobe war am 22. April 2025; erste Auswertungen wurden für den Regierungsbericht zur Deutschen Einheit im Herbst 2025 aufbereitet. Exakte Frageformulierungen zur EU-Armee wurden im Vorabbericht nicht ausgewiesen.
Quelle: ExtremNews


