Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Ex-US-Botschafter Grenell weist Merkel Schuld an Kriegen zu

Ex-US-Botschafter Grenell weist Merkel Schuld an Kriegen zu

Archivmeldung vom 26.02.2024

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.02.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
(Symbolbild)
(Symbolbild)

Bild: Unbekannt / Eigenes Werk

Richard Grenell, früherer US-Botschafter in Deutschland, gibt der früheren Bundesregierung unter Angela Merkel (CDU) eine Mitschuld an den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen. "Donald Trump hatte drei Hauptanliegen, die Deutschland nicht erfüllen wollte: das Ende von Nord Stream 2, höhere Verteidigungsausgaben und neue Iran-Sanktionen", sagte Grenell in Washington der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

"Die Geschichte hat gezeigt, dass er in allen drei Fällen Recht hatte. Aber ich sehe keine Entschuldigung von Kanzlerin Merkel oder der Bundesregierung. Wäre sie uns gefolgt, hätten wir jetzt weder in der Ukraine noch in Gaza Krieg." Grenell gilt als enger Vertrauter des früheren Präsidenten Donald Trump und könnte in einer etwaigen zweiten Amtszeit des Republikaners vom kommenden Jahr an ein wichtiges Amt erhalten. Er bestritt, dass Trump die Nato schwächen wolle. "Präsident Trump ist entschlossen, die Nato zu stärken, wenn sie stark sein will. Und das fängt damit an, dass alle ihren gerechten Beitrag leisten", sagte Grenell der FAZ. 

Staaten der Allianz, die weniger als zwei Prozent für ihre Verteidigung ausgeben, müssten in manchen Fragen das Stimmrecht verlieren, etwa bei der Wahl des Nato-Generalsekretärs. Grenell wandte sich gegen den von Washington, Deutschland und anderen Staaten unterstützten Kandidaten Mark Rutte für dieses Amt. Unter Ministerpräsident Rutte hätten sich die Niederlande "geweigert", ihren gerechten Anteil an den Nato-Ausgaben zu leisten. Rutte "darf also keine Entscheidungen über die Zukunft der Nato treffen", so Grenell. Er verlangte, dass die Nachfolge von Generalsekretär Jens Stoltenberg auf die Zeit nach der US-Wahl am 5. November verschoben wird. Für die Ukraine fordert Grenell sofort einen Friedensplan. Dabei hätten Kiew und Moskau das Sagen. "Alles muss von der Ukraine und von Russland kommen. Aber von allein machen die das nicht. Sie müssen gezwungen werden. Das müssen Verbündete auf beiden Seiten tun."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gesang in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige