Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

3. März 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

»Comedy« nur noch im Regierungsauftrag?

Tim Kellner, der »Love Priest«, ist mit 592.000 Abonnenten einer der beliebtesten Satiriker auf YouTube. Sein Markenzeichen sind eine herzförmige Brille, eine Menge Plüschtiere im Hintergrund und sein oft schwarzer Humor. Mit letzterem nimmt er mehrmals wöchentlich die Doppelmoral der etablierten Politik aufs Korn. Kellners Kritik fällt oft ein wenig brachial aus, ist aber stets gut durch Fundstücke aus den Medien belegt. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …

Polizei: Zwei Tote und fünf Schwerverletzte in Mannheim

Bei dem Vorfall, bei dem in Mannheim am Montag ein Auto in eine Menschenmenge gefahren ist, sind zwei Menschen getötet worden. Darüber hinaus gebe es fünf Schwerverletzte, teilte das Polizeipräsidium Mannheim am Montagabend mit. Fünf weitere Personen erlitten demnach leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Weiter lesen …

Deutschland am Abgrund: Kapitulation vor dem Islamismus!

So ein Zufall. Unmittelbar NACH der Bundestagswahl werden neue Gewalttaten von Migranten bekannt und zwei Tage nach der Bundestagswahl wird das Urteil gegen einen brutalen nigerianischen Mehrfachtäter gesprochen. Ebenfalls zwei Tage NACH der Bundestagswahl startet ein großer Terrorprozess gegen eine gefährliche radikal-islamistische Terrorgruppe in Berlin, die mehrere Terroranschläge in Deutschland vorbereitete. Faschingsumzüge für Kinder, wurden, wie in Nürnberg, wegen konkreter Terroraufrufe des Islamischen Staates abgesagt. In Köln bringen zwar die staatlich finanzierten NGOs, zehntausende auf die Straßen, wenn es gegen die politische Opposition geht, aber gegen die IS-Terroraufrufe auch gegen den Kölner Karneval schweigt die ach so bunte Zivilgesellschaft. Weiter lesen …

Elena Roon: Grüne Abgeordnete hetzt gegen AfD – Wir wollen behinderte Menschen unterstützen und in Arbeit bringen!

Die AfD-Fraktion hat in der gestrigen Plenarsitzung ihren Antrag „Mehr Menschen mit Behinderung in Arbeit bringen“ (Drs. 19/4105) vorgestellt. In diesem fordert sie die Staatsregierung auf, ein Bonusprogramm zu erarbeiten: Jeder bayerische Arbeitgeber, der einen Vollzeit-Pflichtarbeitsplatz für einen behinderten Menschen schafft, soll einen jährlichen Bonusbetrag erhalten. Weiter lesen …

Union lehnt Streichung des Elterngelds ab

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hat die Forderung des Ifo-Präsidenten Clemens Fuest zur Streichung des Elterngelds zurückgewiesen. "Das Elterngeld hat sich als zentrale familien- und gleichstellungspolitische Leistung bewährt", sagte die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Silvia Breher, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Rüdiger Klos: „Volksbegehren gegen XXL-Landtag in Baden-Württemberg kommt“

Der rechtspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL hat die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zum Volksbegehren gegen einen XXL-Landtag als schallende Ohrfeige für Innenminister Strobl (CDU) bewertet: „Schon das Versagen bei der Polizei wegen sexuellen Fehlverhaltens schlug bei ihm als oberstem Dienstherrn auf. Es wirft erneut ein deutliches Licht auf seine mehr als beschränkten fachlichen Fähigkeiten, wenn er und sein Ministerium solche Fehlleistungen bei der Einschätzung der Sach- und Rechtslage begehen, wie jetzt der Verfassungsgerichtshof feststellt." Weiter lesen …

FDP-Vize Wolfgang Kubicki: Auch die Liberalen könnten einem Sondervermögen Bundeswehr zustimmen

Die FDP hat Bereitschaft erkennen lassen, bei einer noch im März stattfindenden Abstimmung des alten Bundestags über ein sogenanntes Sondervermögen Bundeswehr einem entsprechenden Antrag zuzustimmen. "Eine Verfassungsänderung kurz vor Toresschluss nochmal ins Werk zu setzen, ich bin da demokratietheoretisch etwas skeptisch, aber wenn es sein muss, werden wir uns das anschauen und man kann mit unserer positiven Mitwirkung rechnen, wenn es nur darum geht, das Sondervermögen Bundeswehr aufzulegen", erklärte der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Wolfgang Kubicki in Berlin gegenüber dem Fernsehsender phoenix. Weiter lesen …

NRW-Wirtschaftsministerin verlangt Abkehr von der "Schwarzen Null"

Die stellvertretende Regierungschefin von Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur (Grüne), hat angesichts der globalen Herausforderungen eine Reform der Verschuldungsregeln für Deutschland verlangt. "Die USA und China buttern gerade Milliarden in ihre Volkswirtschaften und haben damit längst alle marktwirtschaftlichen Spielregeln über Bord geworfen", sagte sie der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

EU-Kommission will Klimaziele für Autobauer lockern

Im Streit um härtere CO2-Flottengrenzwerte für die Autoindustrie zeichnet sich eine Lösung ab, die die Hersteller entlasten dürfte. Wie das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf drei mit den Vorgängen vertraute Personen berichtet, strebt die EU-Kommission um Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) einen "Quick Fix" für die Industrie an, der schon bald beschlossen werden könnte. Weiter lesen …

Bericht: Audi stellt Mitarbeiterprämie infrage

Der kriselnde Autobauer Audi stellt nach offenbar die Erfolgsbeteiligung für seine Mitarbeiter infrage. In einem Statement von Jochen Haberland, der für Audi die Verhandlungen mit dem Betriebsrat führt, heißt es laut "Spiegel": "Wenn wir die Personalkosten ohne betriebsbedingte Kündigungen substanziell senken wollen, müssen wir über die Audi-Ergebnisbeteiligung und die Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligung verhandeln." Weiter lesen …

Tanken im Februar teurer als im Vormonat: Widersprüchliche Preisentwicklung an den Zapfsäulen angesichts niedrigerer Rohölnotierungen

Tanken war im Februar etwas teurer als im Januar, obwohl die Kraftstoffpreise eigentlich hätten sinken müssen. Der zentrale Grund: Im Januar notierte Öl der Sorte Brent durchgehend über 75 US-Dollar je Barrel, zum Teil sogar deutlich über der Marke von 80 US-Dollar. Im Februar lag der Ölpreis dagegen fast durchgehend mehrere Dollar niedriger als im Vormonat. Ganz anders hingegen die Kraftstoffpreise, wie die aktuelle ADAC Auswertung vom Februar zeigt. Danach kostete ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,753 Euro, das waren 1,6 Cent mehr als im Vormonat. Auch Diesel verteuerte sich im Monatsvergleich, und zwar um 0,9 Cent von 1,678 Euro je Liter auf 1,687 Euro. Weiter lesen …

Inflation im Euroraum im Februar auf 2,4 Prozent gesunken

Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Februar 2025 leicht gesunken. Sie wird auf 2,4 Prozent geschätzt, nach 2,5 Prozent im Januar, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Montag mit. Die als "Kerninflation" bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, lag im Februar bei 2,6 Prozent statt wie im Vormonat bei 2,7 Prozent. Diese "Kernrate" wird von der EZB ganz besonders in den Blick genommen in Bezug auf ihr Ziel, eine Teuerung von zwei Prozent zu erreichen. Weiter lesen …

Reiselust 2025: 74 Prozent planen eine oder mehrere Reisen

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit bleibt die Reiselust der Deutschen ungebrochen: Eine repräsentative Befragung unter PAYBACK Kundinnen und Kunden zeigt, dass 74 Prozent der Befragten im Jahr 2025 eine oder mehrere Reisen planen. Besonders gefragt sind Aufenthalte von etwa einer Woche (52 %), wobei Städtetrips (40 %), Ferienwohnungen (35 %) und Pauschalreisen (32 %) hoch im Kurs stehen. Europa bleibt mit 70 Prozent das beliebteste Reiseziel, gefolgt von Deutschland (58 %). Fernreisen sind insgesamt weniger gefragt - nur 10 Prozent planen eine Reise nach Asien, wobei gerade Jüngere vermehrt an Reisezielen in Asien und Nordamerika interessiert sind. PAYBACK zeigt erstmals als Aussteller auf der weltweit größten Tourismusmesse ITB Berlin (4.-6.3.2025), wie Reisende und Reiseanbieter mit dem marktführenden Bonusprogramm profitieren können. Weiter lesen …

ADAC Tourismusstudie 2025: Deutsche kehren zu vertrautem Reiseverhalten zurück

Zum dritten Mal nach 2021 und 2023 legt der ADAC seine Tourismusstudie vor. Sie analysiert Vorlieben, Reiseziele, Dauer, Häufigkeit, Verkehrsmittelwahl und Budget deutscher Urlauber. Das Ergebnis zeigt: Nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht. Für 2025 planen mit knapp 60 Prozent der Befragten ungefähr gleich viele Menschen mindestens einen längeren Urlaub. Weiter lesen …

Rechtsanwältin Beate Bahner: Update zum WHO-Pandemievertrag

In diesem exklusiven Kla.TV-Interview vom Alternativen-WEF in Prag bringt Beate Bahner in einer unnachahmlichen Direktheit Antworten auf die Frage, wie es um das strittige Thema WHO-Pandemievertrag steht. Die Verhandlungen zum WHO-Pandemievertrag mit 194 Regierungsvertretern laufen immer noch. Dies nicht nur lautlos und zensiert, sondern auch sehr dubios. Denn hier wird weitere Biowaffen-Forschung gefördert und finanziert. Wer hier profitiert und hoch kriminell auffällt, enthüllt diese Sendung. Weiter lesen …

Matthias Miersch (SPD): Hamburger Wahlergebnis ein wichtiges Signal

Nach dem Sieg der SPD bei der Hamburger Bürgerschaftswahl zeigt sich der Generalsekretär der SPD, Matthais Miersch, erfreut über das Ergebnis. Im Interview mit dem Fernsehsender phoenix sagte er: "Das ist ein wichtiges Signal, aber richtig ist, ein Woche davor hatten wir das historisch schlechteste Ergebnis auf Bundesebene und da können wir nicht einfach zur Tagesordnung übergehen." Er werde deshalb heute den Gremien und dem Parteivorstand einen Vorschlag machen, so der SPD-Generalsekretär. Weiter lesen …

Der unsichtbare Dritte (Kurzfilm)

Eine Visualisierung meines Textes "Der unsichtbare Dritte", produziert von Johann Christoph Lindner (Padma Media). Während ein weiteres Jahr voller Abnormitäten sich dem Ende neigt, ist vieles, das sich im Interesse des nächsten hätte verbessern können, beim Alten geblieben. Denn Veränderungen beginnen im Kopf – und der fungiert bei einer Mehrheit der Artgenossen vor allem als Reservoir für Informationen, Gedanken und Meinungen Dritter. Dritter, die sich die psychischen Schwachstellen der Spezies Mensch gekonnt zunutze machen. Weiter lesen …

Ex-Außenminister Sigmar Gabriel: Ukrainischer Präsident Selenskyj "hat sich absolut richtig verhalten"

Der frühere deutsche Außenminister Sigmar Gabriel hat Forderungen auch aus dem Westen zurückgewiesen, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj solle sich nach dem Eklat im Weißen Haus am besten bei US-Präsident Donald Trump entschuldigen, und in diesem Zusammenhang auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte kritisiert. "Für was soll er sich denn entschuldigen? Soll er sich entschuldigen, dass er sein Land vertreten hat und dass er sich nicht hat über den Mund fahren lassen?", äußerte sich Gabriel im Fernsehsender phoenix. Die Ereignisse im Weißen Haus seien "ganz offensichtlich" inszeniert gewesen. "Hier ist jemand gewesen, der den anderen demütigen wollte, und es gibt jemanden, der gedemütigt worden ist. Jetzt dem Gedemütigten noch Schuldvorwürfe zu machen, finde ich absurd", so Gabriel weiter, Vorsitzender der Atlantikbrücke. Weiter lesen …

Heiko Knopf (Bündnis 90/Die Grünen): Sondervermögen ist nicht die richtige Antwort auf die Fragen der Zeit

Der stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Heiko Knopf äußert bei phoenix: "Wir stehen global, aber auch in Europa vor großen Veränderungen. Die Entwicklung geht in einer hohen Schlagzahl voran und natürlich muss man darauf sehr schnell Antworten finden." Knopf glaube aber, "dass ein Sondervermögen, was am Ende nur ein Provisorium darstellt, nicht die richtige Antwort für die Fragen unserer Zeit" sei. Weiter lesen …

Grünen-Finanzminister Bayaz will 300-Milliarden-Sondervermögen

Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, noch mit den Mehrheiten des alten Bundestags ein riesiges Sondervermögen für die Verteidigung zu beschließen. "Wir brauchen jetzt möglichst schnell Klarheit und Planungssicherheit", sagte Bayaz dem "Handelsblatt". Eine überstürzte Reform der Schuldenbremse bringe genauso wenig wie die Überlegung, immer wieder neue Notlagen auszurufen. Weiter lesen …

Robotik-Unternehmer: Humanoide sollen in Rentenkasse einzahlen

Der Chef der Firma Neura Robotics, David Reger, hat sich für Rentenversicherungsbeiträge von Robotern ausgesprochen. Um die gesellschaftliche Akzeptanz von Robotik zu stärken, gelte es, die Wertschöpfung zukünftiger humanoider Roboter "zu einem fairen Anteil für die Finanzierung unserer Sozialsysteme, insbesondere der Rente" heranzuziehen, sagte er dem "Spiegel". Weiter lesen …

Gastgewerbe beklagt finanzielle Schieflage

Zahlreiche Hotels und Restaurants in Deutschland stehen offenbar trotz vergleichsweise guter Auslastungszahlen vor einer finanziellen Schieflage. Das geht aus einer Sonderauswertung aus der Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Weiter lesen …

"Anora" räumt bei Oscars ab

"Anora" ist als großer Gewinner aus der 97. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles hervorgegangen. Das Werk von Regisseur Sean Baker wurde nicht nur als bester Film ausgezeichnet, sondern auch in den Kategorien Regie, beste Hauptdarstellerin, Originaldrehbuch und Schnitt. Insgesamt war die romantische Dramedy für sechs Oscars nominiert, nur in der Kategorie männlicher Nebendarsteller ging der Film leer aus. Baker selbst konnte vier Goldjungen mit nach Hause nehmen. Zweiterfolgreichster Film des Abends war "Der Brutalist" mit drei Auszeichnungen. Weiter lesen …

"Für immer hier" erhält Auslands-Oscar

Das brasilianische Drama "Für immer hier" ist bei der 97. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles als "Bester internationaler Film" ausgezeichnet worden. Der Film von Regisseur Walter Salles mit Fernanda Torres in der Hauptrolle setzte sich unter anderem gegen "Emilia Perez" durch. Weiter lesen …

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) setzt nach Bürgerschaftswahl auf die Fortsetzung der rot-grünen Koalition

Nach der Hamburger Bürgerschaftswahl zeigt sich die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) erleichtert. Die letzten Wochen - vor allem die Woche nach der Bundestagswahl - seien "brutal hart" gewesen. "Uns ist da eine Riesenwelle entgegen geschwappt und wir wussten, die werden wir vermutlich nicht mehr brechen, aber wir müssen strampeln, um über Wasser zu bleiben und das ist uns jetzt geglückt. Wir haben eine sehr stabile Mehrheit, weiterhin Rot-Grün", sagte sie im Interview mit dem TV-Sender phoenix. Weiter lesen …

Betroffenenvertreter: Kritik an Kölner Persiflagewagen zu Missbrauch ist schäbig und von "demütigender Oberflächlichkeit"

Unmittelbar vor dem Kölner Rosenmontagszug hat ein Vertreter der Betroffenen bei der Missbrauchsbeauftragten des Bundes (UBSKM) Kritik an einem Persiflagewagen aus Politik und Kirche scharf zurückgewiesen. Es sei "an Verachtung und demütigender Oberflächlichkeit kaum zu überbieten", wenn jetzt jene lautstark gegen ein Motiv im Rosenmontagszug aufbegehren, die geschwiegen haben, als die menschenverachtenden Strategien des Erzbistums Köln zum Umgang mit den Betroffenen sexualisierter Gewalt öffentlich wurden", schreibt Karl Haucke aus dem Betroffenenrat der UBSKM im "Kölner Stadt-Anzeiger". Es liege auf der Hand: "Die Schuldumkehr, mit der jetzt erneut von jenen Strukturen abgelenkt werden soll, die den Missbrauch ermöglichten und ermöglichen, setzt die Verdeckung und Vertuschung fort, die sich durch das Vorgehen der 'toxischen Institution' katholische Kirche ziehen. Weiter lesen …

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann nach Hamburg-Wahl: "Und deswegen würde ich mich freuen, wenn Herr Tschentscher auf Dennis Thering zugeht"

Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg zeigt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der SPD gegenüber große Gesprächsbereitschaft. Bisher gab es in Hamburg eine rot-grüne Regierung. "Ich finde, wenn die CDU sich verdoppelt und am Ende - jetzt warten wir mal ab - auf Platz 2 liegt, finde ich, kann man schon erwarten, dass man mit der CDU mal sich austauscht, ob es nicht vielleicht doch besser ist, mit der CDU zusammen zu regieren", sagte Linnemann dem TV-Sender phoenix. Weiter lesen …

Für Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) ist Rot-Grün "erste Priorität", die CDU aber auch "eine Option"

Nach der Hamburger Bürgerschaftswahl favorisiert der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) die Fortführung der rot-grünen Koalition, will aber auch mit der CDU sprechen. Bei phoenix sagte er: "Wir haben immer gesagt, dass wir mit den Grünen weiter regieren wollen, es ist insofern unsere erste Option. Aber natürlich werden wir Koalitionsgespräche nicht nur mit den Grünen führen, sondern auch ein Sondierungsgespräch mit der CDU. Sie ist eine Option, objektiv, weil die Wählerinnen und Wähler jetzt diese Konstellation geschaffen haben, und das werden wir auch abwägen." Weiter lesen …

3. Liga live bei MagentaSport: Mannheim - Aachen 2:1, Abstiegskampf spitzt sich weiter zu "

Mit Rückenwind nach dem Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale (Gegner ist Leverkusen) marschiert Arminia Bielefeld zum 4:1-Heimsieg gegen den VfB Stuttgart II. Damit läuft´s auch nach dem 4. Ligasieg richtig gut für die Arminia , der nur 4 Punkte fehlen bis zum Relegationsplatz 3, 5 Zähler auf einen direkten Aufstiegsplatz - Dresden und Cottbus werden die Bielefelder als einen der härtesten Konkurrenten ausgemacht haben. "Es war ein souveräner Auftritt. Ich bin hochzufrieden. Es war eine perfekte Woche", freut sich Arminia-Coach Mitch Kniat. Neuzugang Joel Grodowski, 2 Tore und 2 Vorlagen, glänzte: "Es war allgemein ein sehr guter Tag, auch für mich. 2 Tore und 2 Vorlagen habe ich in letzter Zeit nicht so oft geschafft." Sportchef Michael Mutzel erklärt "die Alm" mit Blick auf Pokalgegner Leverkusen und Aufstiegsrennen zum Tempel: "Das war für keine Mannschaft einfach hier und wir haben gesehen, zu was unsere Mannschaft in der Lage ist, wenn alles gut läuft." Weiter lesen …

Linnemann will Berichte über "Sondervermögen" nicht bestätigen

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will Berichte über ein mutmaßlich in Sondierungsreihen diskutiertes Sondervermögen nicht bestätigen. Zu einem Diskussionspapier von Ökonomen für die Sondierer, in dem angeblich 400 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr und weitere 400 bis 500 Milliarden für die Infrastruktur vorgeschlagen wurden, sagte Linnemann dem Nachrichtensender "Welt": "Ich kenne diese Zahlen nicht." Weiter lesen …

Defizit der Krankenkassen höher als erwartet

Angesichts des Milliarden-Defizits in der gesetzlichen Krankenversicherung fordern die Kassen Union und SPD auf, bei ihren Koalitionsverhandlungen drastische Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen zu vereinbaren. "Wir brauchen ein Ausgabenmoratorium, damit die Ausgaben nicht weiterhin schneller steigen als die Einnahmen", sagte die Chefin des Kassen-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Union und SPD beschleunigen Sondierungen

Union und SPD beschleunigen ihre Sondierungsgespräche nach dem Eklat im Weißen Haus. Das berichtet die "Welt". In den vergangenen Tagen war rund um die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD viel von einer "Karnevalspause" die Rede - davon ist nun angesichts der aktuellen Herausforderungen im In- und Ausland, besonders nach dem offenen Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus, offenbar keine Rede mehr. Weiter lesen …

1. Bundesliga: Leverkusen überrollt Frankfurt

In der Samstagabendpartie des 24. Bundesliga-Spieltags hat Bayer 04 Leverkusen mit einem 4:1-Auswärtssieg bei Eintracht Frankfurt seine Position als oberster Bayern-Verfolger gefestigt. Der Abstand auf den Spitzenreiter beträgt allerdings weiterhin acht Punkte, die Eintracht ist mit jetzt elf weiteren Punkten Abstand auf Rang drei. Weiter lesen …

Hinter Panzerglas: Hier sondieren die Wahlverlierer

In Berlin haben am Freitag die ersten Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD begonnen. Dabei sollte es noch nicht um konkrete Inhalte gehen, sondern ein Zeitplan für die Regierungsverhandlungen abgesteckt werden. CDU-Chef Friedrich Merz wollte sich etwa darüber informieren lassen, wie viel Geld einer neuen Bundesregierung überhaupt zur Verfügung stehe. Außerdem sollten bei den Gesprächen sogenannte „atmosphärische Unstimmigkeiten aus dem Wahlkampf“ bereinigt werden. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ging in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen