Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

10. März 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Dürr schlägt Verteidigungsfonds in Höhe von 300 Milliarden Euro vor

FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat in der Debatte um höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur einen neuen Verteidigungsfonds ins Gespräch gebracht. "Union und SPD wollen einen Blankoscheck dafür, dass sie jedes Problem in Deutschland mit Schulden zuschütten. Das ist die Methode Merkel. Daran wird sich die FDP nicht beteiligen", sagte Dürr der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel "Kognitive Kriegsführung und Kriegsspiele" am 4. April in Dornbirn

"Kognitive Kriegsführung und Kriegsspiele – Wie Manipulationstechniken den Blick auf die aktuelle Realität vernebeln". Wer Macht ausüben möchte hat dafür zwei Möglichkeiten: Macht durch Gewalt, sogenannte Hard Power, und Macht durch Manipulation, sogenannte Soft Power. Seit mehr als 100 Jahren wird das Wissen und Können in beiden Bereichen immer weiter verfeinert, sodass wir im 21. Jahrhundert vor einer gigantischen, globalen Herausforderung stehen. Weiter lesen …

Höcke: Euro-Putsch im sowjetischen Stil

Ganz Europa schaut auf Rumänien: Călin Georgescu, der aussichtsreichste Kandidat auf das Präsidentenamt, wurde von der Kandidatur ausgeschlossen! Er hat die erste Runde der Wahlen deutlich gewonnen, doch dann wurde die Wahl wegen einer behaupteten ausländischen Wahlbeeinflussung rückgängig gemacht (wir Thüringer kennen diese Methoden aus eigener Erfahrung…). Ein Beleg für diese Vorwürfe wurde bis jetzt nicht geliefert. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …

Roloff mahnt Union zu Zurückhaltung gegenüber Grünen

Nach dem Nein der Grünen zum geplanten Finanzpaket hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff CDU und CSU zu Zurückhaltung gegenüber der Ökopartei aufgefordert. "Seitens der Union sollten die Angriffe auf die Grünen unterlassen und durch konstruktive Diskussionen ersetzt werden", sagte das SPD-Bundesvorstandsmitglied dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

„Wir sitzen auf einer Bombe“ – Martin Sellner im Gespräch

Aktivist und Autor Martin Sellner („Remigration: Ein Vorschlag“) fordert offene Debatten über Migration und die Herausforderungen, die mit dem Volksbegriff und kultureller Identität verbunden sind. Sellner betont die Bedeutung von Loyalität und Assimilation für Migranten und diskutiert mögliche Gradmesser. Als zentral betrachtet er das Problem von Loyalitätskonflikten gegenüber dem Einwanderungsland und die grundsätzliche Integrierbarkeit von Muslimen. Weiter lesen …

WFP-Deutschlandchef hofft auf mehr Gelder für humanitäre Hilfe

Der Deutschland-Direktor des UN-Welternährungsprogramms (WFP), Martin Frick, erhofft sich durch die von Union und SPD angestrebten Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur mehr Gelder für humanitäre Hilfsmaßnahmen. "Investitionen in Sicherheit und Verteidigung müssen auch Ausgaben für humanitäre Hilfe umfassen", sagte Frick den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …

Scholz will sich auch bei Koalitionsverhandlungen zurückhalten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will nach dem Abschluss der Sondierungen von Union und SPD auch bei den geplanten Koalitionsverhandlungen keine größere Rolle spielen. "Es steht natürlich, wenn gefragt, mit Rat zur Seite, aber er ist sicherlich kein Protagonist an dieser Stelle", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …

Union knüpft Zukunft des Deutschlandtickets an Bedingungen

Nach der Vorlage der Sondierungsergebnisse knüpft die Union den Bestand des bundesweit gültigen Deutschlandtickets an Bedingungen. "Aus unserer Sicht müssen dafür dringend die offensichtlichen Konstruktionsfehler, auf die wir von Anfang an hingewiesen haben, korrigiert werden", sagte Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Weiter lesen …

Warnung aus Brasilien: Grausamer kann eine Covid-Impfpflicht kaum sein - Interview mit John Kage und Dr. Chris Flowers

John Kage und Dr. Chris Flowers sind für dieses Interview live aus Brasilien zugeschaltet. Sie nehmen an mehreren öffentlichen Anhörungen teil, bei denen internationale medizinische Experten, Anwälte und Aktivisten die erwiesene Nutzlosigkeit und Tödlichkeit der Covid-mRNA-Impfungen bezeugen, die derzeit für alle brasilianischen Kinder ab 6 Monaten vorgeschrieben sind. Im Februar 2024 wurde die Impfung still und leise in das nationale Impfprogramm aufgenommen, ohne dass große Teile der erforderlichen Tests durchgeführt wurden. Dr. Chris Flowers leitete das Team, das die Pfizer-Papiere untersuchte. Er enthüllt den massiven Betrug, der während der Covid-Impfstoffversuche begangen wurde. Weiter lesen …

Linke nennt 500-Milliarden-Sondervermögen "unseriös"

Linken-Chef Jan van Aken misstraut dem geplanten 500-Milliarden-Sondervermögen. Richtig sei, dass neue Wohnungen gebaut, Brücken und Schulen saniert und Industrieunternehmen geholfen werden müssten, sagte er den Sendern RTL und ntv. "Das Problem ist doch aber, dass in dem Sondierungspapier [...] all die anderen Sachen, die Rente usw. überhaupt nicht gegenfinanziert sind." Weiter lesen …

Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Februar 2025: -2,5 % zum Vormonat

Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,5 % gesunken. Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilen, lag der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex 2,8 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats Februar 2024. Weiter lesen …

Exporte im Januar 2025: -2,5 % zum Dezember 2024

Im Januar 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber Dezember 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,5 % gesunken und die Importe um 1,2 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, sanken die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2024 um 0,1 % und die Importe stiegen um 8,7 %. Weiter lesen …

Produktion im Januar 2025: +2,0 % zum Vormonat

Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 saison- und kalenderbereinigt um 2,0 % gestiegen. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die Produktion von November 2024 bis Januar 2025 auf dem Niveau der drei vorangegangenen Monate (0,0 %). Im Dezember 2024 sank die Produktion gegenüber November 2024 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse um 1,5 % (vorläufiger Wert: -2,4 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2024 war die Produktion im Januar 2025 kalenderbereinigt 1,6 % niedriger. Weiter lesen …

Etwas weniger Bauunternehmen klagen über Auftragsmangel

Etwas weniger Unternehmen in der deutschen Bauwirtschaft haben zuletzt über fehlende Aufträge geklagt. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor. Demnach war der Auftragsmangel im Februar dennoch weiterhin ein Problem für rund 42 Prozent der Unternehmen, im Januar waren es 44 Prozent. "Die Auftragslage im Bau bleibt angespannt", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. "Zwar ist die Zahl der Unternehmen mit Auftragsmangel leicht zurückgegangen, von einer Entspannung ist aber noch keine Rede." Weiter lesen …

Theologe für "konstruktiven Schulterschluss" von Politik und Kirche

Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister plädiert für eine konstruktive Haltung der Kirche zur Politik der künftigen Bundesregierung. "Die Kirchen wären nicht gut beraten, wenn sie ihre politische Aufgabe vornehmlich darin sähen, als kritisches Gegenüber zu Staat und Politik eine mahnende Haltung einzunehmen", schreibt Sautermeister im "Kölner Stadt-Anzeiger". Weiter lesen …

Kanadas Liberale wählen Mark Carney zum Trudeau-Nachfolger

In Kanada hat die Liberale Partei den ehemaligen Bankmanager Mark Carney zum Nachfolger von Justin Trudeau als Parteichef gewählt. Er soll Trudeau damit später auch als Premierminister folgen. Bei der Wahl erhielt Carney nach Parteiangaben 85,9 Prozent der abgegebenen Stimmen, seine größte Konkurrentin, die frühere Finanzministerin Chrystia Freeland, kam nur auf ein Ergebnis von acht Prozent. Weiter lesen …

Hahn warnt vor Verzicht auf Waffenkäufe aus den USA

Der Unions-Verteidigungspolitiker Florian Hahn (CSU) warnt davor, als Reaktion auf die politische Linie von US-Präsident Donald Trump auf Waffenkäufe aus den USA zu verzichten. "Ich halte gar nichts davon jetzt darüber zu spekulieren, dass der Kauf und die Nutzung von Waffensystemen aus den USA in irgendeiner Form zu einem Risiko für uns oder andere Verbündete werden könnte", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Dehoga befürwortet einheitliche Besteuerung in Gastronomie

Die Pläne von Union und SPD zur Mehrwertsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie stoßen im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) auf Zustimmung. "Die in den Sondierungen verabredete Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ist die überfällige steuerliche Gleichbehandlung von Essen", sagte die Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Kretschmer lobt Finanzpaket und fordert weitergehende Reformen

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat das geplante milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD begrüßt, zugleich aber weitergehende Reformen gefordert. "Deutschland ist in einer schwierigen Situation. Wir müssen uns stabil aufstellen. Deswegen bin ich froh, dass eine faire Verteilung gefunden wurde", sagte Kretschmer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Lang stellt Finanzpaket-Zustimmung der Grünen infrage

Wenige Tage vor der geplanten Bundestagsabstimmung über das schwarz-rote Finanzpaket haben die für eine Verabschiedung notwendigen Grünen erneut ihre Skepsis betont. "Wir sind natürlich bereit, eine gute Lösung fürs Land zu suchen, also über eine sinnvolle Finanzierung von Sicherheit, Klimaschutz und Infrastruktur und eine Reform der Schuldenbremse zu verhandeln", sagte Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Linkspartei will in vier Jahren auf 150.000 Mitglieder wachsen

Die Linkspartei will aus ihrem unerwarteten Erfolg bei der Bundestagswahl lernen. Die Partei soll weiter wachsen und allzeit kampagnenbereit sein. Der Leitantrag der Vorsitzenden Ines Schwerdtner und Jan van Aken für den Parteitag im Mai bezeichnet die Linke als "sozialistische Mitgliederpartei" und "organisierende Klassenpartei", berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

PENNY DEL 1. Playoff-Runde: "Unter die Haupt kommen" Nürnbergs Goalie Hungerecker erklärt die Playoff-Psycho-Tricks

Hart, hitzig, enge Spiele und einige Psycho-Tricks: "Es beginnt die geilste Zeit!" - das ist ein Versprechen für die Playoffs, nach einer ohnehin spektakulären Hauptrunde. Und die 1. Playoff-Runde am Sonntag lieferte direkt: ein wildes 1. Spiel entschieden die Nürnberg Ice Tigers mit 4:3 gegen die Schwenninger Wild Wings für sich. "Viele Emotionen, viel Körperlichkeit. Das ist Playoff-Hockey. Es macht Spaß, das zu sehen, das zu spielen und das zu coachen", freute sich Nürnbergs Coach Mitch O'Keefe nach einer hochintensiven Partie. Weiter lesen …

3. Liga: Kölns "Schockmoment" beim Busunfall, DFB-Präsi will zur Frauen EM 2029 "über 1 Mio Fans in die Stadien bringen"

Ein 1:0 gegen Mannheim reicht diesmal auch: RW Essen ist jetzt mit 19 Punkten aus 7 Partien die erfolgreichste Mannschaft des Jahres, hat nunmehr 36 Punkte - das bedeutet etwas Luft im Abstiegskampf. Anders als Mannheim, das nun Drittletzter ist. Waldhof Trainer Bernhard Trares verlegt seine Kritik wieder mal auf den Schiedsrichter: "Viel zu viele Gelbe Karten, total faires Spiel. Essen hat sehr oft auf dem Platz gelegen, sie haben sich gerollt. Das hat mir überhaupt nicht gefallen." Weiter lesen …

Lottozahlen vom Samstag (08.03.2025)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 13, 25, 26, 27, 41, 44, die Superzahl ist die 5. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 9711716. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 245478 gezogen. Der Jackpot bei "6 aus 49" betrug 14 Millionen Euro. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

Warnstreiks an deutschen Flughäfen angelaufen

An mehreren deutschen Verkehrsflughäfen sind in der Nacht zum Montag die von der Gewerkschaft Verdi angekündigten ganztägigen Warnstreiks angelaufen. Gestreikt wird an den Flughäfen Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Weeze, Dortmund, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und München. Weiter lesen …

Applebaum befürchtet Systemwechsel in den USA

Die Historikerin Anne Applebaum befürchtet, dass US-Präsident Donald Trump die Vereinigten Staaten tiefgreifend verändern wird. Die USA seien zwar "immer noch eine Demokratie" - mit freier Sprache und einer Opposition -, sagte Applebaum am Sonntag dem ZDF-Heute-Journal, aber Trump und sein Team würden derzeit versuchen, die Regeln des politischen Systems zu ändern. Als Beispiele führte sie die rechtliche Umgebung oder die Institutionen an. Weiter lesen …

Jens Fischer-Rodrian, Crowdfunding: Doppel CD „Voices for Gaza“ ist fast fertig

Liebe Community, Das 3. Protestnoten Album, die Doppel CD „Voices for Gaza“ ist fast fertig. Viele großartige Menschen haben mit Lyrik und Musik dieses Album möglich gemacht. Bitte unterstützt das Crowdfunding oder bestellt das Album, damit wir die Kosten, die mit der Produktion verbunden sind, decken und die Einnahmen, so schnell wie möglich, an die Menschen in Gaza überweisen können. Alle Künstler verzichten, auf ihren Anteil der Einnahmen. Weiter lesen …

Hofreiter mahnt Union und SPD zu mehr Ukraine-Hilfen

Der Vorsitzende des Europaausschusses des Bundestags, Anton Hofreiter (Grüne), drängt Union und SPD nach ihrer Sondierungseinigung zu grundlegenden Sicherheitsinvestitionen und mehr Ukraine-Hilfen. "Scheinbar braucht Schwarz-Rot die Grundgesetzänderung lediglich für die eigenen Wahlversprechen", sagte er der "Rheinischen Post" Weiter lesen …

Arbeitgeberverband Gesamtmetall bemängelt Sondierungsergebnisse

Der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie ist nur teilweise mit den Sondierungsergebnissen von Union und SPD einverstanden. "Bei der Migration und in Teilen der Wirtschaftspolitik ist der Wille zu einem Politikwechsel erkennbar. Insbesondere bei der Migration sind die Fortschritte deutlich, die die Wähler ausdrücklich wollten", hieß es in einer Mitteilung des Verbands am Samstagabend. Weiter lesen …

Hermann Ploppa: Ernte25 -Trumps Rede zur Lage der Nation - "a very big thing?"

Einmal im Jahr hält der US-Präsident eine Rede zur Lage der Nation. Und zwar im Februar. Donald Trump spricht jetzt leicht verspätet im März zum Senat und zum Repräsentatenthaus in einer gemeinsamen Sitzung. Alle waren extrem gespannt auf diese Rede, denn Trum hatte über Truth Social ein "very big thing" angesagt. Wollte Trump den Austritt der USA aus der NATO erklären? Oder vielleicht Sensationelles zur Krypto-Währung verkünden? Keine Sorge. In zehn Minuten präsentiert Hermann Ploppa die wichtigsten Ergebnisse flocker lockig. Weiter lesen …

Seehofer schockiert über geplante Neuverschuldung

Der CSU-Ehrenvorsitzende und langjährige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer kritisiert die finanzpolitischen Verhandlungsergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD. Die Beschlüsse seien Ergebnis eines Fehlers: "Normalerweise beginnt man Koalitionsverhandlungen mit der Klärung der Sachfragen", sagte er der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …

Ex-Wehrbeauftragte werben für weitere Pistorius-Amtszeit

Drei ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages haben sich für eine weitere Amtszeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ausgesprochen. "Ich erwarte von meiner Parteispitze, dass sie die Besetzung des Verteidigungsministeramtes mit Boris Pistorius zur 'Conditio sine qua non' erklärt", sagte der Ex-Wehrbeauftragte Reinhold Robbe (SPD) dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …

Ramelow sieht bei Schuldenpaket "zentrale Fragen" ungeklärt

Thüringens ehemaliger Ministerpräsident Bodo Ramelow hat das von Union und SPD vereinbarte Schuldenpaket kritisiert und davor gewarnt, es noch vom alten Bundestag verabschieden zu lassen. "Es ist verantwortungslos, wenn der alte Bundestag eine Entscheidung von dieser Tragweite trifft und zentrale Fragen nicht beantwortet sind", sagte der neue Linken-Bundestagsabgeordnete dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Das kann man so nicht machen." Weiter lesen …

Arne Schmitt: Zurechtweisung der Vollstreckungsstelle wegen Formfehlern

Gestern am 5.3.25 kam es zu einem brisanten Schlagabtausch mit einer Rechtspflegerin der Staatsanwaltschaft (Vollstreckungsstelle)! 20 Minuten lang habe ich, Arne Schmitt, sie mit knallharten Argumenten konfrontiert – es ging um die offenkundige Rechtswidrigkeit einer möglichen Vollstreckung. Der Skandal: Bis heute liegt mir kein wirksamer OLG-Beschluss eines angeblichen Verwurfs meiner Revision vor, auch keine rechtskräftige Abschrift, sondern nur ein Entwurf! Trotzdem wird hier über eine Vollstreckung nachgedacht?! Die Rechtspflegerin musste zugeben, dass die Vollstreckung noch nicht eingeleitet wurde – weil der Vorgang „noch geprüft“ werde. Fakt ist: Meine Rechtsauffassung konnte sie nicht widerlegen! Weiter lesen …

Israel warnt vor Legitimierung der neuen Machthaber in Syrien

Nach Berichten über Massaker gegen die alawitische Minderheit in Syrien mahnt Israel die europäischen Regierungen zu einem harten Vorgehen gegen die neuen Machthaber. Der neue Regierungschef Ahmed al-Scharaa und seine Männer "waren Dschihadisten und sind es geblieben, auch wenn sie jetzt Anzüge tragen", sagte Israels Außenminister Gideon Sa'ar der "Bild". Er kritisierte, dass europäische Vertreter "in den letzten Monaten nach Damaskus geströmt" seien, um al-Scharaa die Hand zu schütteln. Weiter lesen …

Miersch hält Scheitern der Koalitionsverhandlungen für möglich

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hält trotz erfolgreicher Sondierungen mit der Union ein Scheitern der weiteren Gespräche zur Regierungsbildung für möglich. "Wir haben immer wieder gesagt, Koalitionsvereinbarungen sind kein Automatismus", sagte Miersch dem Nachrichtenmagazins Politico. "Wir wissen nicht, wo wir in einigen Wochen stehen." Auf die Frage, ob die Koalitionsverhandlungen scheitern könnten, antwortete Miersch: "Natürlich." Weiter lesen …

A-WEF: Michelle Eingollan: "Diskurs funktioniert!"

Nicht jeder muss einen eigenen Video-Kanal gründen. Man kann schon allein dadurch viel verändern, wenn man aufeinander zugeht und miteinander redet, ist Michelle Eingollan überzeugt. "Wenn jeder es schafft, für seine Meinung einzustehen", so die erfolgreiche YouTuberin, "dann wird es in der Zukunft, viel, viel besser werden." Weiter lesen …

Müssen wir in Zukunft nicht mehr sterben? Für sein neues Experiment "Unsterblich" will Jenke von Wilmsdorff die Zeit anhalten

9. März 2025. In den letzten zwanzig Jahren hat sich Jenke von Wilmsdorff mit spektakulären Experimenten am eigenen Leib zahlreichen Extremsituationen und Herausforderungen ausgesetzt. Hat der mehrfach ausgezeichnete Reporter damit seiner Gesundheit mehr geschadet als gedacht? Für sein neues Experiment "Unsterblich" am Montag, 28. April, auf ProSieben will Jenke seinen Alterungsprozess anhalten. Wie stehen seine Chancen? Weiter lesen …

Theologe plädiert für "konstruktiven Schulterschluss" von Demokratie und Kirche

Zum Beginn der Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz in dieser Woche plädiert der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister für eine konstruktive Haltung zur Politik der künftigen Bundesregierung. "Die Kirchen wären nicht gut beraten, wenn sie ihre politische Aufgabe vornehmlich darin sähen, als kritisches Gegenüber zu Staat und Politik eine mahnende Haltung einzunehmen", schreibt Sautermeister im "Kölner Stadt-Anzeiger". Weiter lesen …

Neukirchen-Vluyn: Wochenendhaus in Vollbrand

In der Nacht zu Sonntag wurde der Kreisleitstelle Wesel ein Brand am Luiter Dyk gemeldet. Besorgte Bürger alarmierten die Feuerwehr, die daraufhin mit den Einheiten der Löschgruppe Niep und des Löschzugs Vluyn unter dem Stichwort "Garagenbrand" ausrückte. Da unklar war, ob sich noch Personen oder Tiere im Gebäude befanden, wurde das Alarmstichwort frühzeitig auf "B3Y - Zimmerbrand" erhöht. Weiter lesen …

Schlagersänger Michael Holm: "Bewegung ist das A und O"

Mit über 80 Jahren ist alles anders als in jungen Jahren, sagt Michael Holm - aber er fühlt sich wohl. "Ich bin im Leben zum Glück von Verletzungen verschont geblieben", erklärt der erfolgreiche Sänger, Komponist und Musikproduzent. Im Gespräch mit dem Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" verrät Holm, wovon er seit vielen Jahren träumt - und was er selbst dazu beiträgt, gesund und fit zu bleiben. Weiter lesen …

Eine Welt ohne Frieden

Der folgende Standpunkt wurde von Gabriele Gysi geschrieben: "Während Europa außenpolitisch auf die Verlängerung des Mordens in der Ukraine setzt, tobt im Inneren der Kampf gegen abweichende Meinungen. Wenn wir nicht kämpfen, gewinnt das Böse. Diese Logik hält die Spirale der Gewalt für alle Ewigkeit am Laufen. Und dies gilt nicht nur für die fortgesetzte Feindseligkeit europäischer Politiker gegenüber Russland. Auch in der innenpolitischen Auseinandersetzung wird Feindschaftspflege großgeschrieben. Eine große Mauer durchzieht wieder Europa — nur weiter östlich als früher. Gleichzeitig zerreißt die Brandmauer gegen „rechts“ die deutsche Gesellschaft. Frieden ist möglich — immer. Man muss ihn aber auch wollen. Solange Verständigung als Fahnenflucht im großen Kreuzzug für das Gute abgekanzelt wird, wird der Hass weiter regieren." Weiter lesen …

Friedrich Merz – Tanz auf dem Vulkan

Uwe Froschauer schrieb den folgenden Kommentar: "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern." Dieses Zitat von Konrad Adenauer scheint sich in Friedrich Merz' Kopf eingebrannt zu haben. Die Worte „Nie wieder“ hingegen sind auf sonderbare Weise demselben Kopf entwichen. Es wäre auch denkbar, dass sich das Virus „temporäre Demenz“ von Olaf Scholz auf Friedrich Merz übertragen hat." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kitt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen