Nachrichten AUF1 vom 10. März 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
In Syrien gehen die islamistischen Machthaber weiterhin mit unverminderter Härte gegen die Minderheiten der Alewiten und Drusen vor. Nun soll die alewitische Führung sogar Israel um Beistand gegen Damaskus gebeten haben. Doch handelt es sich bei dem Bürgerkrieg um einen geplanten Genozid der islamistischen Machthaber in Damaskus? Weiter lesen …
Nach der Aufforderung der Grünen an die Linkspartei, im neuen Bundestag eine allgemeine Reform der Schuldenbremse mitzutragen, hat sich Parteichefin Heidi Reichinnek dafür offen gezeigt. "Als Linke fordern wir seit langem eine Abschaffung der Schuldenbremse und sind selbstverständlich auch zu Reformen bereit", sagte Reichinnek dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.620 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat in der Debatte um höhere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur einen neuen Verteidigungsfonds ins Gespräch gebracht. "Union und SPD wollen einen Blankoscheck dafür, dass sie jedes Problem in Deutschland mit Schulden zuschütten. Das ist die Methode Merkel. Daran wird sich die FDP nicht beteiligen", sagte Dürr der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), Winfried Kluth, kritisiert das Vorhaben von Union und SPD, Asylbewerber an den Grenzen zurückweisen zu wollen. Weiter lesen …
"Kognitive Kriegsführung und Kriegsspiele – Wie Manipulationstechniken den Blick auf die aktuelle Realität vernebeln". Wer Macht ausüben möchte hat dafür zwei Möglichkeiten: Macht durch Gewalt, sogenannte Hard Power, und Macht durch Manipulation, sogenannte Soft Power. Seit mehr als 100 Jahren wird das Wissen und Können in beiden Bereichen immer weiter verfeinert, sodass wir im 21. Jahrhundert vor einer gigantischen, globalen Herausforderung stehen. Weiter lesen …
Noch-Vizekanzler Robert Habeck unterstützt das Nein der Grünenspitze zum Schuldenpaket von CDU, CSU und SPD. "Sie scheren sich nicht um die Zukunft, Klimaschutz, Generationengerechtigkeit, sondern nur um Wahlgeschenke für ihre Klientel", sagte der Grünen-Politiker dem "Spiegel". Weiter lesen …
Die EU-Kommission will härter gegen Migranten ohne Bleiberecht vorgehen. Wer sich illegal in der EU aufhält, soll künftig schneller abgeschoben werden. Wer sich der Abschiebung widersetzt, muss mit härteren Konsequenzen rechnen als bisher. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, über den das "Handelsblatt" berichtet. Weiter lesen …
CDU/CSU und SPD haben sich in ihren Sondierungen auf Eckpunkte auch in der Migrationspolitik verständigt. Diese werden als Grundlage der Koalitionsverhandlungen dienen, die bereits in dieser Woche beginnen sollen. Weiter lesen …
Ganz Europa schaut auf Rumänien: Călin Georgescu, der aussichtsreichste Kandidat auf das Präsidentenamt, wurde von der Kandidatur ausgeschlossen! Er hat die erste Runde der Wahlen deutlich gewonnen, doch dann wurde die Wahl wegen einer behaupteten ausländischen Wahlbeeinflussung rückgängig gemacht (wir Thüringer kennen diese Methoden aus eigener Erfahrung…). Ein Beleg für diese Vorwürfe wurde bis jetzt nicht geliefert. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
45279 E.-Freisenbruch: Am Freitagabend (7. März) erwischte ein Diensthundeführer der Polizei zwei mutmaßliche Kupferdiebe auf frischer Tat in einem leerstehenden Gebäude an der Minnesängerstraße. Einer der Männer rannte aggressiv schreiend auf den Beamten und seinen vierbeinigen Kollegen zu. Letzter stoppte ihn durch einen Biss am Arm. Weiter lesen …
Ex-Fußballer Holger Badstuber glaubt nicht an einen Champions-League-Erfolg des FC Bayern München in der aktuellen Spielzeit. "Ich würde zu bedenken geben, ob die Mannschaft so homogen ist und das Mindset passt, um internationale Titel zu holen", sagte der ehemalige Bundesliga-Spieler dem Nachrichtenportal Watson. Weiter lesen …
Der CSU-Politiker Alexander Dobrindt rechnet im Streit um die Bundestagsabstimmung über das Finanzpaket von Union und SPD für Infrastruktur und Aufrüstung noch mit einer Zustimmung der Grünen. Weiter lesen …
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm zeigt Sympathie für das Nein der Grünen zu den von Union und SPD geplanten Grundgesetzänderungen. "Das vorgeschlagene Schuldenpaket birgt ein großes Risiko", sagte die Nürnberger Ökonomin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Nach dem Nein der Grünen zum geplanten Finanzpaket hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Roloff CDU und CSU zu Zurückhaltung gegenüber der Ökopartei aufgefordert. "Seitens der Union sollten die Angriffe auf die Grünen unterlassen und durch konstruktive Diskussionen ersetzt werden", sagte das SPD-Bundesvorstandsmitglied dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund drängt in den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen auf eine Einigung für ein Infrastruktur-Sondervermögen (Sönderschulden). Weiter lesen …
In der Nordsee sind am Montag zwei Schiffe kollidiert. Wie die britische Küstenwache mitteilte, handelt es sich um ein Frachtschiff und einen Öltanker. Videos zeigten Rauchschwaden, die über den Schiffen aufsteigen. Der Vorfall ereignete sich demnach vor der Ostküste Englands bei East Yorkshire. Weiter lesen …
Aktivist und Autor Martin Sellner („Remigration: Ein Vorschlag“) fordert offene Debatten über Migration und die Herausforderungen, die mit dem Volksbegriff und kultureller Identität verbunden sind. Sellner betont die Bedeutung von Loyalität und Assimilation für Migranten und diskutiert mögliche Gradmesser. Als zentral betrachtet er das Problem von Loyalitätskonflikten gegenüber dem Einwanderungsland und die grundsätzliche Integrierbarkeit von Muslimen. Weiter lesen …
Der Deutschland-Direktor des UN-Welternährungsprogramms (WFP), Martin Frick, erhofft sich durch die von Union und SPD angestrebten Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur mehr Gelder für humanitäre Hilfsmaßnahmen. "Investitionen in Sicherheit und Verteidigung müssen auch Ausgaben für humanitäre Hilfe umfassen", sagte Frick den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
Der Migrationsexperte Winfried Kluth hat die Erwartungen an grundlegende Veränderungen in der Migrationspolitik gedämpft. Die von der Union versprochene "Migrationswende" bedeute, "dass man eine andere Grundrichtung einschlagen will", sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Am Montagmorgen (10.03.25), um 08:50 Uhr, kam es auf der L1 in Höhe Weesby zu einem Verkehrsunfall mit einem Milchtanklaster. Weiter lesen …
Bayer Leverkusen wird bis auf Weiteres ohne Nationalspieler Florian Wirtz auskommen müssen. Wie der Verein am Montag mitteilte, hat sich der Mittelfeldspieler bei der Partie gegen Werder Bremen am Samstag eine Innenbandverletzung am rechten Sprunggelenk zugezogen. Das habe ein MRT-Scan im Anschluss an das Spiel ergeben. Weiter lesen …
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will nach dem Abschluss der Sondierungen von Union und SPD auch bei den geplanten Koalitionsverhandlungen keine größere Rolle spielen. "Es steht natürlich, wenn gefragt, mit Rat zur Seite, aber er ist sicherlich kein Protagonist an dieser Stelle", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Nach dem Bundestagspräsidentin Bärbel Bas entschieden hat, die Einladung zu den Sondersitzungen des 20. Deutschen Bundestages für den 13. und 18. März nicht zurückzunehmen, wird die AfD-Fraktion im Laufe des Montags eine Organklage nebst Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht einreichen. Weiter lesen …
Nach der Sondierungseinigung von Union und SPD sollen die eigentlichen Koalitionsverhandlungen am Donnerstag starten. Das kündigte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann am Montag in Berlin an. Weiter lesen …
Nach dem neuen Gewaltausbruch in Syrien sieht die Bundesregierung derzeit kaum Aussichten für eine Rückkehr von syrischen Flüchtlingen. Es gebe weiterhin Bemühungen, die freiwillige Rückkehr zu fördern, und es gebe auch einen Entscheidungsstopp des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Montag in Berlin. Weiter lesen …
Die Grünen wollen das schwarz-rote Schuldenpaket in der derzeitigen Form im Bundestag nicht unterstützen. Das kündigte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Montag in Berlin an. Man werde den Abgeordneten der Grünen-Bundestagsfraktion empfehlen, diesen Gesetzesänderungen nicht zuzustimmen, so Dröge. Weiter lesen …
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat die im Sondierungspapier zwischen ihrer Partei und der Union geplanten Milliarden-Schulden verteidigt. "Wir müssen uns auch finanzpolitisch befähigen, in der Verteidigung wesentlich mehr zu tun", sagte Esken am Montag im Deutschlandfunk. Weiter lesen …
Nach der Vorlage der Sondierungsergebnisse knüpft die Union den Bestand des bundesweit gültigen Deutschlandtickets an Bedingungen. "Aus unserer Sicht müssen dafür dringend die offensichtlichen Konstruktionsfehler, auf die wir von Anfang an hingewiesen haben, korrigiert werden", sagte Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Weiter lesen …
John Kage und Dr. Chris Flowers sind für dieses Interview live aus Brasilien zugeschaltet. Sie nehmen an mehreren öffentlichen Anhörungen teil, bei denen internationale medizinische Experten, Anwälte und Aktivisten die erwiesene Nutzlosigkeit und Tödlichkeit der Covid-mRNA-Impfungen bezeugen, die derzeit für alle brasilianischen Kinder ab 6 Monaten vorgeschrieben sind. Im Februar 2024 wurde die Impfung still und leise in das nationale Impfprogramm aufgenommen, ohne dass große Teile der erforderlichen Tests durchgeführt wurden. Dr. Chris Flowers leitete das Team, das die Pfizer-Papiere untersuchte. Er enthüllt den massiven Betrug, der während der Covid-Impfstoffversuche begangen wurde. Weiter lesen …
Digitale Technologien sind im Bewerbungsprozess deutscher Unternehmen mittlerweile Standard. Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) wird jedoch nur in den wenigsten Fällen eingesetzt, wie aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervorgeht. Weiter lesen …
In der Jungen Union (JU) formiert sich Kritik an der geplanten Koalition von CDU/CSU und SPD. Die JU werde die Sondierungsergebnisse ohne "echte Strukturreformen" so nicht mittragen, sagte der JU-Bundesvorsitzende Johannes Winkel (CDU) der "Bild". Weiter lesen …
Linken-Chef Jan van Aken misstraut dem geplanten 500-Milliarden-Sondervermögen. Richtig sei, dass neue Wohnungen gebaut, Brücken und Schulen saniert und Industrieunternehmen geholfen werden müssten, sagte er den Sendern RTL und ntv. "Das Problem ist doch aber, dass in dem Sondierungspapier [...] all die anderen Sachen, die Rente usw. überhaupt nicht gegenfinanziert sind." Weiter lesen …
Achtung: Linksradikale verlieren auf Tiktok alle Hemmungen! Unser Zeitgeist-Beobachter Maximilian Pütz begibt sich ins Auge des roten Heidi-Hurrikans. Schnallen Sie sich an. Los geht die wilde Fahrt! Weiter lesen …
Die Grünen lassen weiter offen, ob sie den Finanzplänen von Union und SPD zustimmen. Ihr Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner sagte am Montag im rbb24 Inforadio, seine Partei bestehe darauf, dass in dem geplanten Sondervermögen Mittel für Klimaschutz enthalten sind: Weiter lesen …
In Deutschland lebten die meisten der 209 Wolfsrudel zuletzt (Monitoring-Jahr 2023/24) in Brandenburg (58), gefolgt von Niedersachsen (48) und Sachsen (37). Genau in diesen Bundesländern ist die Zahl der Nutztierschäden und der Risse - trotz leicht zunehmender Wolfsdichte und immer noch unzureichender Herdenschutzmaßnahmen - in den letzten drei Jahren rückläufig: Weiter lesen …
Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,5 % gesunken. Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilen, lag der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex 2,8 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats Februar 2024. Weiter lesen …
Im Januar 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber Dezember 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,5 % gesunken und die Importe um 1,2 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, sanken die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2024 um 0,1 % und die Importe stiegen um 8,7 %. Weiter lesen …
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 saison- und kalenderbereinigt um 2,0 % gestiegen. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die Produktion von November 2024 bis Januar 2025 auf dem Niveau der drei vorangegangenen Monate (0,0 %). Im Dezember 2024 sank die Produktion gegenüber November 2024 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse um 1,5 % (vorläufiger Wert: -2,4 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2024 war die Produktion im Januar 2025 kalenderbereinigt 1,6 % niedriger. Weiter lesen …
Etwas weniger Unternehmen in der deutschen Bauwirtschaft haben zuletzt über fehlende Aufträge geklagt. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor. Demnach war der Auftragsmangel im Februar dennoch weiterhin ein Problem für rund 42 Prozent der Unternehmen, im Januar waren es 44 Prozent. "Die Auftragslage im Bau bleibt angespannt", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. "Zwar ist die Zahl der Unternehmen mit Auftragsmangel leicht zurückgegangen, von einer Entspannung ist aber noch keine Rede." Weiter lesen …
Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister plädiert für eine konstruktive Haltung der Kirche zur Politik der künftigen Bundesregierung. "Die Kirchen wären nicht gut beraten, wenn sie ihre politische Aufgabe vornehmlich darin sähen, als kritisches Gegenüber zu Staat und Politik eine mahnende Haltung einzunehmen", schreibt Sautermeister im "Kölner Stadt-Anzeiger". Weiter lesen …
Rekord-Ergebnis: Im thüringischen Karlsdorf hat die AfD bei der Bundestagswahl 73,3 Prozent der Stimmen abgesahnt! Wer lebt in diesem Ort? Skinheads und Reichsbürger? Was macht die blaue Partei ausgerechnet hier so erfolgreich? COMPACT-TV vor Ort! Weiter lesen …
In Kanada hat die Liberale Partei den ehemaligen Bankmanager Mark Carney zum Nachfolger von Justin Trudeau als Parteichef gewählt. Er soll Trudeau damit später auch als Premierminister folgen. Bei der Wahl erhielt Carney nach Parteiangaben 85,9 Prozent der abgegebenen Stimmen, seine größte Konkurrentin, die frühere Finanzministerin Chrystia Freeland, kam nur auf ein Ergebnis von acht Prozent. Weiter lesen …
Der Unions-Verteidigungspolitiker Florian Hahn (CSU) warnt davor, als Reaktion auf die politische Linie von US-Präsident Donald Trump auf Waffenkäufe aus den USA zu verzichten. "Ich halte gar nichts davon jetzt darüber zu spekulieren, dass der Kauf und die Nutzung von Waffensystemen aus den USA in irgendeiner Form zu einem Risiko für uns oder andere Verbündete werden könnte", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Der Grünen-Sicherheitsexperte Konstantin von Notz hat dazu aufgerufen, die europäischen Geheimdienste unabhängiger von den USA zu machen. "Viel zu lange haben sich Deutschland und andere europäische Dienste auf die Führungsrolle der USA verlassen", sagte von Notz den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die Pläne von Union und SPD zur Mehrwertsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie stoßen im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) auf Zustimmung. "Die in den Sondierungen verabredete Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ist die überfällige steuerliche Gleichbehandlung von Essen", sagte die Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer mahnt für die Zukunft eine sachlichere Diskussion über die Migrationspolitik an. "Wir müssen differenziert über zwei unterschiedliche Dinge diskutieren: über Fluchtmigration und über Erwerbsmigration", sagte er der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Wer in Deutschland Vollzeit arbeitet, fühlt sich einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge von seiner Arbeit nicht erschöpfter als Teilzeitkräfte. Weiter lesen …
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat das geplante milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD begrüßt, zugleich aber weitergehende Reformen gefordert. "Deutschland ist in einer schwierigen Situation. Wir müssen uns stabil aufstellen. Deswegen bin ich froh, dass eine faire Verteilung gefunden wurde", sagte Kretschmer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Wenige Tage vor der geplanten Bundestagsabstimmung über das schwarz-rote Finanzpaket haben die für eine Verabschiedung notwendigen Grünen erneut ihre Skepsis betont. "Wir sind natürlich bereit, eine gute Lösung fürs Land zu suchen, also über eine sinnvolle Finanzierung von Sicherheit, Klimaschutz und Infrastruktur und eine Reform der Schuldenbremse zu verhandeln", sagte Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Linkspartei will aus ihrem unerwarteten Erfolg bei der Bundestagswahl lernen. Die Partei soll weiter wachsen und allzeit kampagnenbereit sein. Der Leitantrag der Vorsitzenden Ines Schwerdtner und Jan van Aken für den Parteitag im Mai bezeichnet die Linke als "sozialistische Mitgliederpartei" und "organisierende Klassenpartei", berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Linke kann einer Umfrage zufolge erstmals seit langem wieder zweistellige Zustimmungswerte verzeichnen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kann die Partei um einen Prozentpunkt auf zehn Prozent zulegen. Weiter lesen …
Am 25. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der Hamburger SV daheim gegen Fortuna Düsseldorf mit 4:1 gewonnen. Weiter lesen …
Am 25. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der SC Freiburg zuhause gegen RB Leipzig mit 0:0 unentschieden gespielt. Weiter lesen …
Hart, hitzig, enge Spiele und einige Psycho-Tricks: "Es beginnt die geilste Zeit!" - das ist ein Versprechen für die Playoffs, nach einer ohnehin spektakulären Hauptrunde. Und die 1. Playoff-Runde am Sonntag lieferte direkt: ein wildes 1. Spiel entschieden die Nürnberg Ice Tigers mit 4:3 gegen die Schwenninger Wild Wings für sich. "Viele Emotionen, viel Körperlichkeit. Das ist Playoff-Hockey. Es macht Spaß, das zu sehen, das zu spielen und das zu coachen", freute sich Nürnbergs Coach Mitch O'Keefe nach einer hochintensiven Partie. Weiter lesen …
Ein 1:0 gegen Mannheim reicht diesmal auch: RW Essen ist jetzt mit 19 Punkten aus 7 Partien die erfolgreichste Mannschaft des Jahres, hat nunmehr 36 Punkte - das bedeutet etwas Luft im Abstiegskampf. Anders als Mannheim, das nun Drittletzter ist. Waldhof Trainer Bernhard Trares verlegt seine Kritik wieder mal auf den Schiedsrichter: "Viel zu viele Gelbe Karten, total faires Spiel. Essen hat sehr oft auf dem Platz gelegen, sie haben sich gerollt. Das hat mir überhaupt nicht gefallen." Weiter lesen …
In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 13, 25, 26, 27, 41, 44, die Superzahl ist die 5. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 9711716. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 245478 gezogen. Der Jackpot bei "6 aus 49" betrug 14 Millionen Euro. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
An mehreren deutschen Verkehrsflughäfen sind in der Nacht zum Montag die von der Gewerkschaft Verdi angekündigten ganztägigen Warnstreiks angelaufen. Gestreikt wird an den Flughäfen Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Weeze, Dortmund, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und München. Weiter lesen …
CDU-Präsidiumsmitglied Julia Klöckner erwartet in den Koalitionsverhandlungen weitere Zugeständnisse der SPD. Klar müsse sein, dass das Bundestagswahlergebnis am Ende auch abgebildet werde, sagte sie der "Rheinischen Post". "Das wird Aufgabe der konkreten Koalitionsverhandlungen sein." Weiter lesen …
Die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Anke Rehlinger bezeichnet die in den Sondierungen zwischen Union und SPD getroffenen Vereinbarungen als "gutes Paket für Deutschland, damit wir wieder auf die Beine kommen". Es gehe darum, wirtschaftliche Impulse zu setzen, sagte sie im ZDF-"Heute-Journal". Weiter lesen …
Die Historikerin Anne Applebaum befürchtet, dass US-Präsident Donald Trump die Vereinigten Staaten tiefgreifend verändern wird. Die USA seien zwar "immer noch eine Demokratie" - mit freier Sprache und einer Opposition -, sagte Applebaum am Sonntag dem ZDF-Heute-Journal, aber Trump und sein Team würden derzeit versuchen, die Regeln des politischen Systems zu ändern. Als Beispiele führte sie die rechtliche Umgebung oder die Institutionen an. Weiter lesen …
Liebe Community, Das 3. Protestnoten Album, die Doppel CD „Voices for Gaza“ ist fast fertig. Viele großartige Menschen haben mit Lyrik und Musik dieses Album möglich gemacht. Bitte unterstützt das Crowdfunding oder bestellt das Album, damit wir die Kosten, die mit der Produktion verbunden sind, decken und die Einnahmen, so schnell wie möglich, an die Menschen in Gaza überweisen können. Alle Künstler verzichten, auf ihren Anteil der Einnahmen. Weiter lesen …
Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, kritisiert fehlende Sparposten im Sondierungspapier von Union und SPD. "Unverständlich ist insbesondere, dass keine dringend erforderliche Rentenreform vereinbart wurde", sagte Schnitzer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Europaausschusses des Bundestags, Anton Hofreiter (Grüne), drängt Union und SPD nach ihrer Sondierungseinigung zu grundlegenden Sicherheitsinvestitionen und mehr Ukraine-Hilfen. "Scheinbar braucht Schwarz-Rot die Grundgesetzänderung lediglich für die eigenen Wahlversprechen", sagte er der "Rheinischen Post" Weiter lesen …
Wegen eines kurzfristig angekündigten Warnstreiks fallen am Hamburger Flughafen am Sonntag alle Flüge aus. Das teilte der Flughafenbetreiber mit. Weiter lesen …
Der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie ist nur teilweise mit den Sondierungsergebnissen von Union und SPD einverstanden. "Bei der Migration und in Teilen der Wirtschaftspolitik ist der Wille zu einem Politikwechsel erkennbar. Insbesondere bei der Migration sind die Fortschritte deutlich, die die Wähler ausdrücklich wollten", hieß es in einer Mitteilung des Verbands am Samstagabend. Weiter lesen …
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr rund 197 Millionen Euro Entschädigung an Bahnreisende wegen Zugausfällen und Verspätungen zahlen müssen. 2023 waren es nur 132 Millionen Euro, berichtet die "Bild am Sonntag". Insgesamt wurden demnach 6,9 Millionen Entschädigungsanträge eingereicht, 196,8 Millionen Euro ausgezahlt. Weiter lesen …
Einmal im Jahr hält der US-Präsident eine Rede zur Lage der Nation. Und zwar im Februar. Donald Trump spricht jetzt leicht verspätet im März zum Senat und zum Repräsentatenthaus in einer gemeinsamen Sitzung. Alle waren extrem gespannt auf diese Rede, denn Trum hatte über Truth Social ein "very big thing" angesagt. Wollte Trump den Austritt der USA aus der NATO erklären? Oder vielleicht Sensationelles zur Krypto-Währung verkünden? Keine Sorge. In zehn Minuten präsentiert Hermann Ploppa die wichtigsten Ergebnisse flocker lockig. Weiter lesen …
Der CSU-Ehrenvorsitzende und langjährige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer kritisiert die finanzpolitischen Verhandlungsergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD. Die Beschlüsse seien Ergebnis eines Fehlers: "Normalerweise beginnt man Koalitionsverhandlungen mit der Klärung der Sachfragen", sagte er der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat ihr Interesse bekundet, ihr Amt auch in der kommenden Regierung fortzuführen. "Ich würde sehr, sehr gerne Ministerin in diesem Bereich bleiben", sagte sie dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Nach der Einigung von Union und SPD auf ein Sondierungspapier hat die CSU als erste Partei formal für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen gestimmt. Der Vorstand habe einstimmig zugestimmt, dass die CSU in Koalitionsverhandlungen eintritt, teilte CSU-Chef Markus Söder am Sonntag mit. Weiter lesen …
Drei ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages haben sich für eine weitere Amtszeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ausgesprochen. "Ich erwarte von meiner Parteispitze, dass sie die Besetzung des Verteidigungsministeramtes mit Boris Pistorius zur 'Conditio sine qua non' erklärt", sagte der Ex-Wehrbeauftragte Reinhold Robbe (SPD) dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Der Leiter der Europaabteilung der Flüchtlingsschutzorganisation Pro Asyl, Karl Kopp, hat die Pläne von Union und SPD zur Verschärfung der Flüchtlingspolitik kritisiert. "Das ist ein ziemliches Hardliner-Programm, das vor allem die Handschrift der Union trägt", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Humanität und Menschenrechte sind auf der Strecke geblieben." Weiter lesen …
Die deutschen Arbeitgeber fordern von der künftigen Bundesregierung Milliardenentlastungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, wollen sie zugleich ungerechtfertigte Krankschreibungen durch Arztpraxen und Onlineanbieter unterbinden. Weiter lesen …
Das Auswärtige Amt hat den neuen Ausbruch der Gewalt in den syrischen Regionen Tartus, Latakia und Homs scharf verurteilt. "Die Übergangsregierung steht in der Verantwortung, weitere Übergriffe zu verhindern, die Vorfälle aufzuklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen", sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Sonntag. Weiter lesen …
Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat die Einigung von Union und SPD begrüßt, in Absprache mit europäischen Nachbarn illegale Migranten und Asylsuchende an den Grenzen zurückzuweisen. "Es ist erfreulich, dass sich auch Deutschland dazu bekennt, konsequent gegen illegale Migration vorzugehen", sagte er der "Bild". Weiter lesen …
Thüringens ehemaliger Ministerpräsident Bodo Ramelow hat das von Union und SPD vereinbarte Schuldenpaket kritisiert und davor gewarnt, es noch vom alten Bundestag verabschieden zu lassen. "Es ist verantwortungslos, wenn der alte Bundestag eine Entscheidung von dieser Tragweite trifft und zentrale Fragen nicht beantwortet sind", sagte der neue Linken-Bundestagsabgeordnete dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Das kann man so nicht machen." Weiter lesen …
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) ruft Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich, die in der Fluggastkontrolle, der Personal-, Waren- und Frachtkontrolle sowie in Service-Bereichen tätig sind, an mehreren deutschen Verkehrsflughäfen am Montag zu ganztägigen Warnstreiks auf. Das teilte Verdi am Montagabend mit. Weiter lesen …
Gestern am 5.3.25 kam es zu einem brisanten Schlagabtausch mit einer Rechtspflegerin der Staatsanwaltschaft (Vollstreckungsstelle)! 20 Minuten lang habe ich, Arne Schmitt, sie mit knallharten Argumenten konfrontiert – es ging um die offenkundige Rechtswidrigkeit einer möglichen Vollstreckung. Der Skandal: Bis heute liegt mir kein wirksamer OLG-Beschluss eines angeblichen Verwurfs meiner Revision vor, auch keine rechtskräftige Abschrift, sondern nur ein Entwurf! Trotzdem wird hier über eine Vollstreckung nachgedacht?! Die Rechtspflegerin musste zugeben, dass die Vollstreckung noch nicht eingeleitet wurde – weil der Vorgang „noch geprüft“ werde. Fakt ist: Meine Rechtsauffassung konnte sie nicht widerlegen! Weiter lesen …
CDU-Chef Friedrich Merz plant "umfassende Gespräche" mit den Grünen in der kommenden Woche über das Finanzpaket von Union und SPD. "Die Gespräche mit den Grünen haben bereits in der letzten Woche begonnen", sagte er im Deutschlandfunk. Weiter lesen …
Nach Berichten über Massaker gegen die alawitische Minderheit in Syrien mahnt Israel die europäischen Regierungen zu einem harten Vorgehen gegen die neuen Machthaber. Der neue Regierungschef Ahmed al-Scharaa und seine Männer "waren Dschihadisten und sind es geblieben, auch wenn sie jetzt Anzüge tragen", sagte Israels Außenminister Gideon Sa'ar der "Bild". Er kritisierte, dass europäische Vertreter "in den letzten Monaten nach Damaskus geströmt" seien, um al-Scharaa die Hand zu schütteln. Weiter lesen …
Die Grünen pochen nach der Sondierungseinigung von Union und SPD auf Zugeständnisse bei den geplanten Finanzpaketen. "Das Sondierungspapier strotzt von Geschenken an Lobbygruppen", sagte der Parlamentarische Staatssekretär und Grünen-Politiker Michael Kellner dem Nachrichtenportal T-Online. Weiter lesen …
Beamte des Secret Service haben am frühen Sonntagmorgen vor dem Weißen Haus in Washington einen bewaffneten Mann angeschossen. Zuvor sei es zu einer "bewaffneten Konfrontation" gekommen, teilte die Behörde mit. Weiter lesen …
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hält trotz erfolgreicher Sondierungen mit der Union ein Scheitern der weiteren Gespräche zur Regierungsbildung für möglich. "Wir haben immer wieder gesagt, Koalitionsvereinbarungen sind kein Automatismus", sagte Miersch dem Nachrichtenmagazins Politico. "Wir wissen nicht, wo wir in einigen Wochen stehen." Auf die Frage, ob die Koalitionsverhandlungen scheitern könnten, antwortete Miersch: "Natürlich." Weiter lesen …
Nicht jeder muss einen eigenen Video-Kanal gründen. Man kann schon allein dadurch viel verändern, wenn man aufeinander zugeht und miteinander redet, ist Michelle Eingollan überzeugt. "Wenn jeder es schafft, für seine Meinung einzustehen", so die erfolgreiche YouTuberin, "dann wird es in der Zukunft, viel, viel besser werden." Weiter lesen …
Israel hat die Stromzufuhr nach Gaza gekappt. Energieminister Eli Cohen gab am Sonntag eine entsprechende Anweisung heraus. Weiter lesen …
9. März 2025. In den letzten zwanzig Jahren hat sich Jenke von Wilmsdorff mit spektakulären Experimenten am eigenen Leib zahlreichen Extremsituationen und Herausforderungen ausgesetzt. Hat der mehrfach ausgezeichnete Reporter damit seiner Gesundheit mehr geschadet als gedacht? Für sein neues Experiment "Unsterblich" am Montag, 28. April, auf ProSieben will Jenke seinen Alterungsprozess anhalten. Wie stehen seine Chancen? Weiter lesen …
Der Städte- und Gemeindebund dringt darauf, das geplante Sondervermögen für Infrastruktur auch zum Schutz der Bevölkerung vor Krieg einzusetzen. Aufgrund der veränderten Sicherheitslage müsse Deutschland "in den Zivilschutz investieren", sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Zum Beginn der Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz in dieser Woche plädiert der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister für eine konstruktive Haltung zur Politik der künftigen Bundesregierung. "Die Kirchen wären nicht gut beraten, wenn sie ihre politische Aufgabe vornehmlich darin sähen, als kritisches Gegenüber zu Staat und Politik eine mahnende Haltung einzunehmen", schreibt Sautermeister im "Kölner Stadt-Anzeiger". Weiter lesen …
Deutsche Unternehmen wollen in den Nachwuchs investieren - aber es braucht neue Konzepte und eine bessere Vernetzung zwischen Schulen und Wirtschaft, um Ausbildung zukunftsfähig und bedarfsgerecht zu gestalten, zeigt eine Randstad-Studie. Tipps für Betriebe bietet Sandra Dickneite, Ausbildungsexpertin bei Randstad Deutschland. Weiter lesen …
Vom 11. bis 13. März 2025 findet in Nürnberg, Deutschland, die Embedded World statt, eine der bedeutendsten globalen Veranstaltungen im Bereich der eingebetteten Technologie. Weiter lesen …
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am 09.03.2025 um 12:47 Uhr, per Notruf 112, über eine unklare Rauchentwicklung im Waldgebiet Königsforst (Bereich "Tütberg") in Bergisch Gladbach informiert. Weiter lesen …
In der Nacht zu Sonntag wurde der Kreisleitstelle Wesel ein Brand am Luiter Dyk gemeldet. Besorgte Bürger alarmierten die Feuerwehr, die daraufhin mit den Einheiten der Löschgruppe Niep und des Löschzugs Vluyn unter dem Stichwort "Garagenbrand" ausrückte. Da unklar war, ob sich noch Personen oder Tiere im Gebäude befanden, wurde das Alarmstichwort frühzeitig auf "B3Y - Zimmerbrand" erhöht. Weiter lesen …
Mit über 80 Jahren ist alles anders als in jungen Jahren, sagt Michael Holm - aber er fühlt sich wohl. "Ich bin im Leben zum Glück von Verletzungen verschont geblieben", erklärt der erfolgreiche Sänger, Komponist und Musikproduzent. Im Gespräch mit dem Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" verrät Holm, wovon er seit vielen Jahren träumt - und was er selbst dazu beiträgt, gesund und fit zu bleiben. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Gabriele Gysi geschrieben: "Während Europa außenpolitisch auf die Verlängerung des Mordens in der Ukraine setzt, tobt im Inneren der Kampf gegen abweichende Meinungen. Wenn wir nicht kämpfen, gewinnt das Böse. Diese Logik hält die Spirale der Gewalt für alle Ewigkeit am Laufen. Und dies gilt nicht nur für die fortgesetzte Feindseligkeit europäischer Politiker gegenüber Russland. Auch in der innenpolitischen Auseinandersetzung wird Feindschaftspflege großgeschrieben. Eine große Mauer durchzieht wieder Europa — nur weiter östlich als früher. Gleichzeitig zerreißt die Brandmauer gegen „rechts“ die deutsche Gesellschaft. Frieden ist möglich — immer. Man muss ihn aber auch wollen. Solange Verständigung als Fahnenflucht im großen Kreuzzug für das Gute abgekanzelt wird, wird der Hass weiter regieren." Weiter lesen …
Uwe Froschauer schrieb den folgenden Kommentar: "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern." Dieses Zitat von Konrad Adenauer scheint sich in Friedrich Merz' Kopf eingebrannt zu haben. Die Worte „Nie wieder“ hingegen sind auf sonderbare Weise demselben Kopf entwichen. Es wäre auch denkbar, dass sich das Virus „temporäre Demenz“ von Olaf Scholz auf Friedrich Merz übertragen hat." Weiter lesen …