Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

13. Mai 2024 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2024

M-PATHIE – Zu Gast heute: Michael Nehls “Heilung des Mentalen”

Dr. Michael Nehls ist Arzt und Molekulargenetiker. Nehls veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Originalarbeiten, zwei davon mit den Nobelpreisträgern Paul Greengard und Martin Evans. Als Manager arbeitete er an einigen bahnbrechenden Forschungen. Unter anderem entdeckte Nehls den molekularen Schalter für die Entwicklung des adaptiven Immunsystems. Für seine Forschungen an der Alzheimer-Erkrankung erhielt Nehls 2015 den Hanse-Preis für molekulare Psychiatrie. Gesundheitliche Probleme spornten Nehls an herauszufinden, wie er selbst seine Gesundheit fördern könnte. Das war im Grunde genommen der Beginn einer Reise in die eigene Gesundheitsförderung, die Nehls intuitiv mit seinen Forschungserfolgen verband. Je artgerechter der Mensch sich selbst hält, desto gesünder wird er leben. Weiter lesen …

Dating-Portal-Gründer Becherer: „Medien gestalten ungesunde, menschenfeindliche Welt“

Ein Dating-Portal für kritische, ungeimpfte Menschen hat der Wahlschweizer Thomas Becherer in der Corona-Zeit gegründet. Mittlerweile sind bereits über 19.000 Nutzer auf der Plattform „Conscious Love“ vertreten. Über seine Beweggründe, die Besonderheiten des Dating-Portals und auch kritische Stimmen zum Projekt berichtet Gründer Thomas Becherer im exklusiven Interview. Weiter lesen …

Rechtsanwalt Haintz: „Medien haben bei Corona mitgemacht – keine Aufarbeitung zu erwarten“

Über die freigeklagten RKI-Files berichteten auch öffentlich-rechtliche Sender. Nach Ansicht vieler Kritiker waren die Beiträge allerdings kaum objektiv. Das überparteiliche Netzwerk EMUs hat daher Beschwerde gegen den ORF bei der Medienaufsicht KommAustria eingelegt. Bei der Pressekonferenz der Initiative war auch der aus dem Corona-Widerstand bekannte deutsche Rechtsanwalt Markus Haintz unter den Referenten. Weiter lesen …

Gefragtes Tribunal: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Die elsässische Metropole Straßburg ist nicht nur der Sitz des Europäischen Parlaments, sondern auch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Letzterer entwickelt sich zunehmend zu einer Universalinstanz für Europäer, die sich in ihrem Heimatstaat in ihren Rechten verletzt fühlen. Zuletzt sorgte er mit einem Urteil für Aufsehen, in dem er Schweizer Senioren Recht gab, die ihr Land wegen angeblicher Versäumnisse beim Klimaschutz in Straßburg verklagt hatten. Weiter lesen …

Wippel: Raubüberfalle in Zwickau bestätigen aktuelle AfD-Anfrage zu Asyl-Intensivtätern

In Zwickau fanden aktuell zwei brutale Raubüberfällen durch „Südländer“ statt. Ein 41-jähriger Mann wurde dabei von drei Tätern umzingelt und krankenhausreif geschlagen. Laut der aktuellen AfD-Anfrage (7/16181) gibt es in Sachsen 1.413 Asyl-Intensivtäter, die im ersten Quartal dieses Jahres für 910 Straftaten verantwortlich gemacht werden. Darunter waren u.a. 223 Rohheitsdelikte wie Körperverletzung und Raub. Weiter lesen …

Aus 1.000 Kehlen donnert es: „Max – Krah!“

Jürgen Elsässer: Meine Rede bei der Blauen Welle in Zittau – gegen den Landesverräter-Schmäh von Ampel und Union, für die Freundschaft mit Russland! 1.000 Teilnehmer riefen begeistert nach Max Krah! – Die nächsten Termine der Blauen Welle: 18. Mai in Wertheim/BaWü (17 Uhr, Marktplatz), 24.5. in Mühlhausen/Thüringen (18 Uhr, Obermarkt). Weiter lesen …

Reul warnt vor rein gerichtlicher Auseinandersetzung mit AfD

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat anlässlich der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur AfD als rechtsextremer Verdachtsfall vor einer rein juristischen Auseinandersetzung mit dieser Partei gewarnt. "Wir müssen uns mit der AfD vor allem weiter politisch auseinandersetzen und uns fragen, warum wählen Menschen diese Partei", sagte der CDU-Minister der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Merkel-Memoiren erscheinen im Herbst

Die mit Spannung erwarteten politischen Memoiren von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) sollen im Herbst veröffentlicht werden. Das Buch sei gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfasst worden und erscheine am 26. November, teilte der Verlag Kiepenheuer und Witsch am Montag mit. Weiter lesen …

Die Tim Kellner Show bei AUF1

In dieser exklusiven Ausgabe für AUF1 führt der „Love Priest“ Tim Kellner den ganzen tagespolitischen Irrsinn in gewohnter Art und Weise satirisch vor. In Episode 33 thematisiert Tim Kellner die unfassbare Freak-Show mit dem Namen ESC, die aktuellen Angriffe auf Politiker in Deutschland und natürlich interessante Interviews und Beiträge von AUF1. Weiter lesen …

Pläne zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen veröffentlicht

Die Bundesnetzagentur hat am Montag einen Konsultationsentwurf zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz veröffentlicht. Die Frequenznutzungsrechte, die Ende 2025 auslaufen, sollen um fünf Jahre verlängert werden, teilte die Behörde mit. Ziel sei es, die Laufzeiten dieser Nutzungsrechte mit später auslaufenden Nutzungsrechten anzugleichen. Weiter lesen …

Augenblick - Episode #2 - mit Kayvan Soufi-Siavash (Ken Jebsen)

Alles, außer Politik – und das in 2 Minuten! Wie fühlt sich eigentlich Leben an? Indem man die Welt mit den Augen eines Kindes sieht und sich an für uns alltäglichen Dingen erfreut. Wir alle können wieder lernen so zu sein! Spannende Gespräche, Lebensweisheiten - ohne politische Störfrequenzen und jede Antwort in weniger als 2 Minuten – das ist unser neues Format AUGENBLICK! Abseits politischer Aspekte erwarten Euch tiefgründige und dennoch kurzweilige Gespräche mit ausgesuchten hochkarätigen Gesprächspartnern! Gespräche, die aufgrund der notwendigen Kürze der Antworten schnell in die Tiefe gehen und dabei die die verschiedensten Lebensbereiche, Spiritualität sowie Philosophie berühren. Weiter lesen …

Journalistenverband nennt Verhalten von Merz-Ehefrau Charlotte gegenüber Reporter "Unverschämtheit"

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) hat Charlotte Merz, Ehefrau des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, für ihr Auftreten gegenüber einem ZDF-Reporter der Satiresendung "heute show" scharf kritisiert. Dass Merz' Ehefrau "den Journalisten Benimmregeln beibringen will, ist eine Unverschämtheit", sagte Sprecher Hendrik Zörner dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Die Umgangsregeln zwischen Politikern und Journalisten leiten sich nicht von dem ab, was die CDU als Leitkultur definieren will." Weiter lesen …

AfD: Bahn-Mitarbeiter schließen sich wegen Migranten ein: Sichere Züge? Nur mit uns!

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft in Thüringen schlägt Alarm: Zugbegleiter und Mitarbeiter der Bahn werden regelmäßig überfallen, angespuckt, beleidigt, bedroht oder geschlagen. „Ich habe pro Woche im Durchschnitt drei Mitarbeiter zur Rechtsberatung bei mir im Erfurter Büro sitzen“, sagt die Leiterin der Geschäftsstelle der Gewerkschaft in Thüringen, Steffi Recknagel. Darüber berichtet die AfD in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …

ADAC Stauprognose für 17. bis 20. Mai 2024 Pfingstwochenende: Erster großer Stau-Höhepunkt des Jahres

Am langen Pfingst-Wochenende drohen auf den Fernstraßen beträchtliche Staus - in alle Richtungen. Autofahrer fast aller Bundesländer sind unterwegs, sei es für ein verlängertes Pfingstwochenende wie z.B. in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, wo auch noch Dienstag, 21. Mai, schulfrei ist - oder für einen Urlaub: Baden-Württemberg und Bayern starten in zweiwöchige, Hamburg, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Sachsen-Anhalt in eineinhalb beziehungsweise einwöchige Ferien. Besonders groß ist die Staugefahr im Süden Deutschlands. Weiter lesen …

Strack-Zimmermann offen für Nato-Schutz des ukrainischen Luftraums

Die Vorsitzende des Bundestagsverteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hält es für eine denkbare Option, dass die Nato der Ukraine im Krieg gegen Russland durch den Schutz ihres Luftraums hilft. "Ich gehe davon aus, dass der Minister Pistorius das dort auf die Tagesordnung setzen lässt", sagte Strack-Zimmermann mit Blick auf den Nato-Gipfel im Juli in Washington dem Fernsehsender "Welt". Weiter lesen …

Gericht bestätigt wesentliche Kritik an Arbeit des BfV - Revision angekündigt

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat die Berufung gegen die Hochstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) nach sehr kurzer Verhandlung abgelehnt. In der mündlichen Urteilsbegründung bekräftigte der Senatsvorsitzende jedoch mehrere Kritikpunkte an der Arbeit des BfV und betonte, dass der hier bejahte "Verdacht" eben nur ein Verdacht sei, der keinesfalls - und erst nicht automatisch - zur sog. Hochstufung der AfD führen werde. Mehrere vom BfV angeführte angebliche Anhaltspunkte wurden zudem ebenfalls zurückgewissen. Weiter lesen …

Cyberkriminalität legt erneut zu

Die Zahl der Straftaten im Bereich Cyberkriminalität ist im Jahr 2023 erneut gestiegen. Das geht aus dem Bundeslagebild Cyberkriminalität hervor, welches am Montag von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), BKA-Präsident Holger Münch und BSI-Präsidentin Claudia Plattner in Berlin vorgestellt wurde. Weiter lesen …

Habeck "wundert" sich über Renten-Streit

Laut Vizekanzler Robert Habeck stehen die Grünen im Streit um das Rentenpaket II "über den Dingen". Er "wundere" sich, sagte er am Montag den Sendern RTL und ntv. "Und das Verwundern kommt daher, dass wir eigentlich eine Lösung haben. Wir haben ein Rentenpaket, das haben sich SPD und FDP im Kern ausgedacht. Weiter lesen …

Wirtschaftsverbände drängen auf Reform der Bonpflicht

Wirtschaftsverbände reagieren erleichtert auf einen Vorstoß zu einer Bagatellgrenze bei der Bonpflicht, fordern aber von der Ampel-Regierung noch deutlich mehr Anstrengungen zum Bürokratieabbau. "Nachbesserungen bei der Bonpflicht wären vor allem für viele kleinere Betriebe in Deutschland eine gute Maßnahme zum Abbau von Bürokratie", teilte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) dem "Tagesspiegel" mit. Weiter lesen …

Tourismus in Deutschland im März 2024: So viele Übernachtungen wie in keinem März zuvor

Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 12,3 % mehr als im März 2023 und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde. Der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2018 von 33,1 Millionen Übernachtungen wurde um 2,5 Millionen beziehungsweise 7,5 % übertroffen. Weiter lesen …

Deutschland: Lesen ist nicht mehr selbstverständlich - zwölf Prozent können weder lesen noch schreiben

Wer nicht lesen kann, trägt gesundheitliche Risiken. Anamnesebögen können nur schlecht ausgefüllt werden, genauso fehlt der Zugang zu Informationen rund um Aufklärung oder Vorsorge. Die Sorge, dass andere die mangelnde Lese- und Schreibkompetenz entdecken, ist ein weiterer Stressfaktor. So geht es rund 6,2 Millionen Erwachsenen in Deutschland, das sind zwölf Prozent der Bevölkerung. Weiter lesen …

Deutlich mehr Einbürgerungsanträge ab Sommer erwartet

Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die im Sommer in Kraft tritt, werden sehr viel mehr Menschen die Möglichkeit haben, die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen. Die Kommunen in NRW rechnen mit erheblichen Auswirkungen: "Es ist absehbar, dass die Zahl der Anträge auf Einbürgerungen in kurzer Zeit massiv steigen wird", sagte Helmut Dedy, Geschäftsführer des Städtetags NRW, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Reichinnek ruft Linke zur Öffnung zu den Unionsparteien auf

Die Co-Vorsitzende der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, ruft ihre Partei zu einer Öffnung zu den Unionsparteien auf. "CDU und CSU im Bundestag sind kein monolithischer Block", sagte Reichinnek der "Rheinischen Post" und dem "General-Anzeiger". "Es gibt in Reihen der Union Abgeordnete, die mit uns zusammenarbeiten. Kooperation mit der Union - warum nicht, wenn es in der Sache passt." Weiter lesen …

RCDS will Aufnahme Israels ins Austauschprogramm Erasmus+

Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert die Aufnahme Israels in das europäische Austauschprogramm Erasmus+. In einem Beschluss, über den die Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft" berichten, fordert der Studentenverband die Europäische Kommission und das Europäische Parlament dazu auf, auf diese Weise den internationalen Studentenaustausch zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und dem Staat Israel zu intensivieren. Weiter lesen …

Nouripour fürchtet um "Integrität von Wahlen"

Grünen-Chef Omid Nouripour mahnt die Innenminister von Bund und Ländern angesichts der zunehmenden Angriffe auf Politiker, die Unverletzlichkeit der bevorstehenden Wahlen zu gewährleisten. "Alle 17 Innenminister in Bund und Ländern sind verantwortlich für die Integrität von Wahlen", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Mützenich lehnt Nato-Schutz des ukrainischen Luftraums ab

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat Überlegungen mehrerer Bundestagsabgeordneter eine scharfe Absage erteilt, russische Luftangriffe auf die Ukraine von Nato-Gebiet aus abzuwehren. "Den ukrainischen Luftraum durch einen Einsatz der Nato schützen zu wollen, bedeutet eine Abkehr vom Grundsatz, dass wir nicht aktiv in den Krieg eingreifen wollen", sagte er dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …

SPD kritisiert FDP-Positionspapiere "im Wochentakt"

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken kritisiert die FDP für ihr Vorgehen im Streit um die Aufstellung des kommenden Bundeshaushalts scharf. Es sei "wenig hilfreich, wenn die Verhandlungen zum Haushalt 2025 und zur Dynamisierung im Wochentakt mit parteinahen Positionspapieren begleitet werden", sagte Esken der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …

Linke will Zuzahlungen für Zahnersatz und Hörgeräte abschaffen

Die Linkspartei fordert die Abschaffung von privaten Zuzahlungen für Zahnersatz, Hörgeräte und Brillen. "Für ein würdevolles Leben im Alter braucht es nicht nur eine angemessene Rente, sondern auch eine Gesundheitsversorgung, die alle Bedarfe ohne Zuzahlungen abdeckt", sagte Gerhard Trabert, Sozialmediziner und Teil des Spitzenteams der Linkspartei für die Europawahl, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

3. Liga: Saarbrücken emotional, Münster patzt, Coach Hildmann beschwört, MSV-Chef Preetz will subito wieder in die 3. Liga

Münster verpasst den 1. Matchball zum Aufstieg, verliert gegen Verl mit 0:2. Münster ist als Zweiter mit 64 Punkten weiter erster Anwärter auf den direkten Aufstieg. Am Samstag kommt Haching - live ab 13 Uhr bei MagentaSport. Regensburg (3. Platz, 63 Punkte) muss gegen Saarbrücken gewinnen und auf eine Preußen-Niederlage hoffen, um den direkten Aufstieg noch zu schaffen. "Wir sind mindestens schon mal 3. Platz. Das ist von uns eine Riesenleistung. Wir wollen das unbedingt. Aber es ist auch kein Wunschkonzert Wir haben uns aber eine Riesenausgangssituation geschaffen. Das ist schon der Wahnsinn", lobt Preußen-Trainer Sascha Hildmann trotz Niederlage. Weiter lesen …

Roth lobt pro-europäische Demonstranten in Georgien

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), hat vor einer Reise nach Georgien den pro-europäischen Demonstranten dort den Rücken gestärkt. Die jüngsten Massendemonstrationen in Georgien hätten abermals eindrucksvoll gezeigt, dass sich die Georgier weder einschüchtern noch zum Schweigen bringen lassen, sagte Roth dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Richterbund kritisiert Lindners Pläne zur Geldwäsche-Bekämpfung

Der Deutsche Richterbund übt scharfe Kritik an den Plänen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zur Bekämpfung von Geldwäsche. "Von dem hochgesteckten politischen Ziel, den Weg für eine verwaltungsrechtliche Einziehung verdächtiger Vermögenswerte abseits des Strafrechts zu ebnen, ist nicht viel übrig geblieben", sagte Sven Rebehn, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes, der "Welt". Weiter lesen …

Kritik an Kubicki-Vorstoß zu Entwicklungsgeldern

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki stößt mit seinem Vorschlag für eine drastische Kürzung der öffentlichen Entwicklungshilfen auf breiten Widerspruch. Das berichtet die "Welt". Kubicki hatte zuvor in der "Welt am Sonntag" vorgeschlagen, Deutschland solle die Entwicklungshilfen auf das durchschnittliche G7-Niveau senken. Weiter lesen …

Röttgen kritisiert Etatpläne von Pistorius

CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat im Ampel-Streit über den Bundeshaushalt den Vorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kritisiert, den Wehretat von der Schuldenbremse auszunehmen. "Der Vorschlag von Pistorius ist verfassungsrechtlich grotesk und darin zeigt er die ganze Hilflosigkeit des Ministers schon bei der kurzfristigen Finanzierung der Bundeswehr", sagte Röttgen der "Rheinischen Post" und dem "General-Anzeiger". Weiter lesen …

Höcke will neun AfD-Mitglieder aus Partei werfen

In der von Björn Höcke geführten Thüringer AfD gibt es offenbar massive interne Auseinandersetzungen. Höckes Landesvorstand habe gegen insgesamt neun Parteimitglieder ein Ausschlussverfahren eingeleitet, berichtet der "Stern" unter Berufung auf eigene Informationen. Darunter befindet sich demnach auch ein Abgeordneter der ebenfalls von Höcke geleiteten Landtagsfraktion. Weiter lesen …

Kriegswaffe Zwangsabgabe-Medien: 40 Gründe, warum ich nicht mehr zahle (von Ivo Sasek)

Ob Serafe, GEZ oder die Haushaltsabgabe – sie sind das Resultat der neuen Zwangsabgabe-Mediengesetze. Zum einen kommen Zahlungsverweigerer in strafrechtliche Bedrängnis. Zum anderen ist es Menschen verboten, sich finanziell an Organisationen zu beteiligen, deren Machenschaften von hochrangigen Experten als kriminell und äußerst Volkswohl gefährdend eingestuft wurden. Was nun? Hier ist guter Rat gefragt – Ivo Sasek ist bereit, mit seiner Gerichtsvorlage bis zur denkbar höchsten Instanz zu gehen. Das Warum sollte jeder Staatsbürger kennen, zu seinem eigenen Schutz! Weiter lesen …

Awo kritisiert "Job-Turbo" als Programm für Lohn-Dumping

Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) kritisiert das Programm "Job-Turbo" der Bundesagentur für Arbeit (BA) als Programm für Lohn-Dumping. "Durch den Job-Turbo werden (hoch)-qualifizierte Menschen in fachfremde und/oder niedrig-qualifizierte Tätigkeiten vermittelt", sagte Jennifer Rotter, Sprecherin der Arbeiterwohlfahrt, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …

Es geht um ALLES: Warum Hintergrundwissen noch nie so wichtig war wie 2024

AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet warnt: Die globalistischen Herrscher haben aus der Geschichte gelernt. Sie wittern die historisch einmalige Chance, eine Tyrannei auf Dauer zu errichten – und die Menschen werden es, wie in der Matrix, nicht einmal richtig mitbekommen. Die explosiven Recherche-Ergebnisse wurden von Stefan Magnet in diesem Buch zusammengefasst: https://www.auf1.shop/products/transhumanismus-krieg-gegen-die-menschheit Stefan Magnet: „Ich habe dutzende Quellen ausgewertet und sehr viele Insidergespräche geführt und es ist vollkommen klar, was das Ziel des Geheimplanes ist: Totale lückenlose und unumkehrbare Kontrolle der Menschen. Die reichsten und mächtigsten Menschen der Welt haben sich global und über alle Kontinente hinweg in den letzten drei Jahrhunderten vernetzt und auf ein Ziel verständigt: Sie wollen nicht gegeneinander kämpfen, sondern die Welt untereinander aufteilen…“ Weiter lesen …

Richterbund gegen härteren Strafen bei Gewalt gegen Politiker

Die Rufe nach härteren Strafen bei Angriffen auf Politiker stößt beim Deutschen Richterbund (DRB) auf Kritik und Ablehnung. Der "Bild am Sonntag" sagte Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn: "Die Rufe nach Strafverschärfungen und schnelleren Urteilen bleiben Schaufensterpolitik, solange eine chronisch unterbesetzte Strafjustiz mit ihren wachsenden Aufgaben nicht mehr Schritt halten kann." Weiter lesen …

Eishockey WM: Kreis moniert nach 1:6 gegen USA: "Wir sind besser als wir uns heute präsentiert haben"

Dämpfer für das deutsche Team im 2. WM-Spiel gegen das ambitionierte US-Team - 1:6, auch eine Revanche für das verlorene Halbfinale in der Overtime vor einem Jahr. "Wir sind besser als wir uns heute präsentiert haben. Ich will nicht sagen, dass wir es denen einfach gemacht haben. Aber wir haben es uns schwer gemacht", bilanziert Bundestrainer Harold Kreis, der das Forechecking monierte: "Es lag nicht an unserem Willen. Aber die Amerikaner haben das sehr gut genutzt. Locken, locken, locken und dann die Pässe hinter den Rücken." Sieht auch Kapitän Mo Müller so: "Wir haben´s den Amerikaner zu einfach gemacht, was die Rückwärtsbewegung betrifft. Ob wir 6:1 verlieren oder 2:1, spielt am Ende keine Rolle. Wegmachen und weiter geht´s." Weiter lesen …

Insa: AfD fällt in Wählergunst auf Jahrestief

Die AfD sackt in der Wählergunst weiter ab und erreicht im Sonntagstrend des Instituts Insa ein Jahrestief. Wäre demnach am kommenden Sonntag Bundestagswahl, käme die AfD auf 17 Prozent, das ist ein Punkt weniger als in der Vorwoche und so wenig wie zuletzt im Mai 2023, so die Erhebung im Auftrag der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …

Schweiz gewinnt Eurovision Song Contest

Die Schweiz hat den Eurovision Song Contest gewonnen. Nemo bekam für "The Code" die meisten Punkte, vor Kroatien und der Ukraine. Es ist der erste Sieg für die Eidgenossenschaft, seit 1988 Celine Dion beim ESC abgeräumt hatte. Norwegen wurde Letzter. Der deutsche Beitrag "Always on the run" von Isaak landete auf Platz 12 von 25 - angesichts der durchweg schlechten Platzierungen in den letzten Jahren ein respektables Ergebnis. Weiter lesen …

3. Liga: Halle steigt ab

Mannheim bleibt durch ein 4:2 in der 3. Liga, Halle steigt nach dem 0:0 in Bielefeld ab. Als Waldhof-Retter erweist sich Marco Antwerpen, erst seit dem 31. Januar im Amt und dennoch komplett geschafft: "Es war eine anstrengende Zeit. Ich muss erstmal selbst runterfahren. Ich werde mich gleich freuen. Ganz ehrlich, das sind stressige Zeiten, das ist nicht ganz so einfach." Kapitän Marcel Seegert brauchte auch Zeit, den Klassenerhalt zu realisieren, war dann "überwältigt": "Am Ende ist es wirklich einfach nur Kampf, Kampf, Kampf. Man hat Krämpfe, weil die Anspannung vor jedem Spiel natürlich auch eine andere ist." Weiter lesen …

CGTN: „Goldener Weg" in bilateralen Beziehungen: China und Ungarn gestalten neues Konzept für Zusammenarbeit und Entwicklung

China und Ungarn haben am Donnerstag beschlossen, ihre bilateralen Beziehungen zu einer „umfassenden strategischen Allwetterpartnerschaft für das neue Zeitalter" auszubauen. Die Entscheidung wurde während der Gespräche zwischen dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und dem ungarischen Premierminister Viktor Orban bekannt gegeben. Weiter lesen …

Lottozahlen vom Samstag (11.05.2024)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 5, 22, 25, 29, 30, 36, die Superzahl ist die 0. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 1042360. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 525287 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

Warum die Probleme von Boeing systemisch sind: Teil 1

Der folgende Standpunkt wurde von Thomas Röper geschrieben: "Boeing hat massive Probleme, die auf systemisches Problem nicht nur bei Boeing, sondern generell im westlichen Wirtschaftssystem hinweisen. In zwei Artikeln zweige ich das auf. Die Probleme von Boeing machen international Schlagzeilen. Die russische Nachrichtenagentur TASS hat in den letzten Tagen zwei Artikel dazu veröffentlicht, die sich mit zwei Aspekten der Probleme von Boeing beschäftigen. Im ersten TASS-Artikel, den ich hier übersetze, geht es um die inzwischen zwei Whistleblower, die unerwartet verstorben sind. Im zweiten TASS-Artikel, dessen Übersetzung ich morgen veröffentliche, geht es um die Probleme mit Boeings Weltraumkapsel, die die Probleme des Konzerns sehr anschaulich aufzeigen." Weiter lesen …

In unfreudiger Erwartung – eine Nation döst in den Untergang

Hermann Ploppa schrieb den folgenden Kommentar: "Nein, natürlich. Krieg will keiner. Wir steuern aber geradewegs da hinein. Ja, aber dieser Putin! Eine Nation gibt grinsend die Löffel ab. Schlafwandeln wir in den Dritten Weltkrieg? Ist es so, wie der Historiker Christopher Clark über die Entstehung des Ersten Weltkriegs geschrieben hat: keiner wollte wirklich einen blutigen Waffengang. Aber irgendwie waren alle etwas verpeilt, und dann hat der böse serbische Geheimdienst die gutwilligen Großmächte aufeinander gehetzt? <1> Also, um es gleich klar zu sagen: es gibt bei jedem Weltkrieg Kräfte, die ein massives finanzielles Interesse haben, dass ein Waffengang tatsächlich stattfindet <2>." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte wider in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen