Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Ökonomen kritisieren Dollarpolitik von Trump

Ökonomen kritisieren Dollarpolitik von Trump

Archivmeldung vom 09.02.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.02.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Die Wirtschafts- und Währungspolitik des US-Präsidenten Donald Trump zieht zunehmend Kritik von Notenbankern und Ökonomen auf sich. Sie fürchten eine Schwächung des Dollar und eine Destabilisierung der Finanzmärkte. "Die Regierung mag im Moment eindeutig einen schwachen Dollar, weil die Inflation moderat ist und ein schwacher Dollar es für das verarbeitende Gewerbe leichter macht zu wachsen", sagte der Ökonom Barry Eichengreen von der University of California, Berkeley, dem "Spiegel".

US-Finanzminister Steven Mnuchin hatte vor Kurzem erklärt, ein schwacher Dollar sei gut für Amerika. Eichengreen hält das Spiel der Trump-Regierung mit dem Wechselkurs für gefährlich. Es könne ein Moment kommen, in dem Investoren an der Entschlossenheit der US-Regierung zweifeln, ihre Kreditwürdigkeit hochzuhalten. "Dann könnten sie Dollar auf den Markt werfen, und der Kurs könnte schneller fallen als erwartet. Das wäre in niemandes Interesse", so Eichengreen. Diese Sorge treibt auch die Europäische Zentralbank (EZB) um.

"Wir sind zuversichtlich und zugleich wachsam. Zuversichtlich, weil unsere Geldpolitik wirkt und der Aufschwung robuster geworden ist, das bringt uns unserem Ziel näher", sagte EZB-Chefvolkswirt Peter Praet. "Aber es gibt eine Reihe von internationalen Risiken, und die beobachten wir genau." EZB-Präsident Mario Draghi hatte Anfang der Woche erklärt, die starken Kursschwankungen des Euro bedeuteten "neuen Gegenwind".

Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank David Folkerts-Landau sagte dem "Spiegel", ein starker Euro könne vor allem in den Peripherieländern das Wachstum bremsen. "Die EZB könnte sich gezwungen sehen, den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik zu verzögern, wenn der Dollar weiter fällt."

Für die europäischen Exporte werde es ab einem Eurokurs von 1,35 oder 1,40 Dollar schwierig, "und es ist gut möglich, dass sich der Kurs auch dorthin bewegt".

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lyzeum in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige