Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen KfW zahlte seit 2013 503 Millionen Euro an chinesische Unternehmen

KfW zahlte seit 2013 503 Millionen Euro an chinesische Unternehmen

Archivmeldung vom 11.01.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.01.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: KfW
Bild: KfW

Olaf in der Beek (FDP), Mitglied im Bundestagsausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wirft der Bundesregierung vor, sich zum Gehilfen von Pekings Expansionspolitik zu machen. "Deutschland bezahlt einen Teil der chinesischen Seidenstraßeninitiative und finanziert das geopolitische Machtstreben Chinas in Asien und Afrika mit Steuergeld aus dem Bundeshaushalt", sagte der FDP-Abgeordnete der "Welt am Sonntag".

Hintergrund ist, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) seit 2013 503 Millionen Euro an chinesische Unternehmen zur Durchführung von Infrastrukturprojekten vergeben hat, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervorgeht, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Mehr als die Hälfte dieser Summe, nämlich 283,2 Millionen Euro, entfiel dabei demnach auf Infrastrukturprojekte außerhalb Chinas. 152,3 Millionen Euro vergab die Förderbank seit 2013 an chinesische Unternehmen, die Projekte in Asien durchführten.

Weitere 130,9 Millionen Euro vergab die KfW an chinesische Unternehmen, die Projekte in Afrika durchführten. Die Bundesregierung schreibt in ihrer Antwort, dass die von der KfW durchgeführten Vorhaben nicht der "Belt and Road"-Initiative zuzuordnen seien, jedoch ohne Belege zu liefern. FDP-Mann in der Beek hält das für nicht glaubwürdig. "Anstatt Chinas Großmacht- und Expansionspolitik blindlings mit zu finanzieren", sagte er, "braucht es in Berlin den politischen Willen, eine gemeinsame europäische Antwort darauf zu finden". China verfolgt seit 2013 im Rahmen der "Belt and Road"-Initiative - auch "Seidenstraßeninitiative" genannt - ehrgeizige globale Ziele. Das Land knüpft ein Infrastrukturnetz, das nach eigenen Angaben mehr als 100 Länder weltweit verbindet. Nach chinesischer Darstellung soll dadurch der globale Handel vorangetrieben werden. Kritiker sehen die Initiative als Bestandteil einer aggressiven Expansionspolitik, die darauf abzielt, Chinas Macht auszuweiten. Länder in Asien und Afrika spielen für die Initiative eine herausragende Rolle, berichtet die Zeitung.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte bursa in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige