"Toten Hosen"-Sänger Campino: Gewalt bei Demonstrationen wurde "förmlich herbeigeredet"
Archivmeldung vom 06.06.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.06.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt"Toten Hosen"-Sänger Campino hat die Sicherheitsvorkehrungen im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel als "übertrieben" kritisiert. Bei den Ausschreitungen in Rostock sei "die Gewalt förmlich herbeigeredet" worden", sagte Campino im "ZDF-Mittagsmagazin" am Mittwoch, 6. Juni 2007.
Das habe mit allen
Beteiligten zu tun. Jeder zeige nur mit dem Finger auf die andere
Seite. "Übertriebene und komplizierte Verhaltensweisen der Polizei im
Vorfeld waren nicht gerade deeskalierend. Ich glaube aber genauso
gut, dass auch von Seiten der Autonomen wahnsinnig provoziert wurde.
Aber am schlimmsten ist die Geilheit auf solche Bilder mit brennenden
Autos von den Medien. Auch die sind in Lauerstellung und warten nur
darauf, dass etwas passiert. Insofern wurde auch eine Situation
heraufbeschworen." Es sei bedauerlich und schlimm, dass anteilig so
viel über Randale und die Sensation geredet werde und kaum mehr über
die Inhalte des Gipfels. "Wir sollten wieder zum Wesentlichen
zurückkehren", forderte er.
Zu seiner Kritik am G8-Gipfel sagte Campino: "Uns geht es darum,
dass bereits gegebene Versprechen von Entwicklungshilfegeldern auch
eingehalten werden. Auch Deutschland hat bisher erst 50 Prozent
seiner finanziellen Zusagen gegenüber Afrika eingehalten". Der
G8-Gipfel sei eine gute Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass diese
Gelder nun wirklich fließen müssten, so Campino. "Und es gibt viele
Anzeichen dafür, dass Frau Merkel hier Positives vermelden wird".
Von einem Erfolg des Gipfels könne man dann sprechen, wenn sich
die einzelnen Länder dazu verpflichteten, die zugesagten Gelder auch
tatsächlich an die afrikanischen Länder zu entrichten. Außerdem müsse
man sich auf "einheitliche verbindliche Werte zum Klimaschutz
einigen" und einen "Strafkatalog bei Nichteinhaltung dieser
Klimaschutzziele" festlegen, führte Campino weiter aus.
Verbindliche Welthandelsabkommen seien nötig, die auch ärmeren
Ländern eine Teilnahme am Welthandel ermöglichten. Nur dann könne von
einem erfolgreichen G8-Gipfel die Rede sein, sagte Campino im
"ZDF-Mittagsmagazin".
Quelle: Pressemitteilung ZDF