Berlin bremst bei direkter Verwertung eingefrorener Russland-Gelder
Archivmeldung vom 22.09.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.09.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild von Alexey Hulsov auf Pixabay
FinanzNachrichten.de meldet, die Bundesregierung sei bei der direkten Nutzung eingefrorener russischer Vermögen zurückhaltend; Reuters beschreibt den EU-Plan für ein kreditgestütztes „Reparationsmodell“. Die EU-Kommission verweist laut Berichten auf Zinsabschöpfungen statt Konfiskation.
In Brüssel wird erwogen, Erträge und Sicherheiten zu nutzen, ohne Eigentum zu entziehen, um Klagerisiken zu mindern und ein mögliches Veto zu umgehen. Berlin verweist auf Eigentumsschutz, Gegenmaßnahmenrisiken und Finanzstabilität, unterstützt aber Zinsverwendung zugunsten der Ukraine.
Kiew drängt auf Tempo; Befürworter sehen im Anleihe-Modell einen pragmatischen Kompromiss. In den kommenden Wochen entscheidet sich, ob eine breite EU-Koalition mitzieht.
Quelle: ExtremNews

