Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Deutsche Bischofskonferenz und Zentralrat der Juden diskutieren über Papst Pius XII. und die Shoah

Deutsche Bischofskonferenz und Zentralrat der Juden diskutieren über Papst Pius XII. und die Shoah

Archivmeldung vom 17.02.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 17.02.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Papst Pius XII. während der Krönungsfeier 1939 auf der Sedia gestatoria.
Papst Pius XII. während der Krönungsfeier 1939 auf der Sedia gestatoria.

Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Welche Erwartungen sind an die Öffnung der vatikanischen Archive aus der Zeit Papst Pius XII. (1939-1958) zu richten, die ab dem 2. März 2020 in Rom vorgesehen ist? Dieser Frage ging heute (17. Februar 2020) eine Podiumsdiskussion der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralrats der Juden unter dem Leitwort "Neues über Pius XII. und die Shoah?" im Haus am Dom in Frankfurt am Main nach.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, betonte, dass bis heute viele Fragen zum Wirken von Papst Pius XII. offen seien und einen dunklen Schatten auf das jüdisch-christliche Verhältnis werfen. "Wie erklärt sich das große Schweigen der katholischen Kirche zum Massenmord an den Juden während der Shoah? Welche Rolle spielte der Papst bei der Rettung der römischen Juden? Und inwieweit unterstützte das kirchliche Oberhaupt NS-Täter nach dem Krieg bei ihrer Flucht über die sogenannten Rattenlinien?", fragte Schuster. Durch die Öffnung der vatikanischen Archive erhoffe er sich mehr Klarheit: "Die katholische Kirche sollte neue Erkenntnisse zum Anlass nehmen, sich deutlich zu ihrer Verantwortung zu bekennen", so seine Forderung.

Bischof Dr. Ulrich Neymeyr (Erfurt), Vorsitzender der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum der Deutschen Bischofskonferenz, hob hervor, dass er froh sei, wenn die Archive Pius XII. geöffnet würden, um mehr über sein Pontifikat zu erfahren. "Pius XII. war fast 20 Jahre lang (1939-1958) Papst. In dieser Zeit ist sehr viel Archivmaterial angefallen, nicht nur im Apostolischen Palast. Auch die Korrespondenzen mit den Nuntiaturen und die Akten der Kongregationen können wichtiges Material enthalten zur Frage des Umgangs des Heiligen Stuhls mit dem NS-Regime, besonders bezüglich der Verfolgung und unvorstellbaren Ermordung der Juden, aber auch zur Frage, ob und wie 1945 Vertretern des NS-Regimes zur Flucht verholfen wurde und wie der Vatikan sein Verhältnis zum Staat Israel gestaltete", so Bischof Neymeyr. Er hoffe, dass nach der Sichtung des Archivmaterials genügend Zeit und finanzielle Mittel zur Aufarbeitung zur Verfügung stünden, "um die Geschichte korrekt schreiben zu können. Ein Grundsatz der Geschichtsforschung heißt: Man muss die Menschen immer aus ihrer Zeit heraus verstehen und darf sie nicht im Nachhinein beurteilen, wenn man weiß, wie die Dinge sich entwickelt haben", so Bischof Neymeyr.

Wesentlich an der Aufarbeitung der Archivbestände in Rom beteiligt ist Prof. Dr. Hubert Wolf, Kirchenhistoriker an der Universität Münster. "Überblickt man die bisherigen Forschungen, wird deutlich, dass die Konzentration auf das Verhalten des Papstes während der Shoah dazu geführt hat, dass weitere brisante Fragen nicht ausreichend bearbeitet wurden. Zu nennen sind etwa die sogenannte 'Rattenlinie', die Situation in Palästina und die Gründung des Staates Israel, womit die Frage nach grundsätzlichen theologischen Reflexionen zum Verhältnis von Christentum und Judentum eng zusammenhängt", so Prof. Wolf. "Ich warne jedoch vor vorschnellen Urteilen und sensationellen Meldungen. Allen Skeptikern, die von der Öffnung der Archive Pius' XII. nichts Neues erwarten, rufe ich in Erinnerung, wieviel Neues die Apertura der Bestände Pius' XI. allen Unkenrufen zum Trotz gebracht hat."

Prof. Dr. Johannes Heil, Universitätsprofessor an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, hob die widersprüchlichen Urteile über Pius XII. hervor und stellte dessen Verhalten in die Tradition päpstlicher Judenpolitik. "Die Öffnung der vatikanischen Archive ist ein großer Fortschritt. Die Erträge werden keine Diskussion beenden, aber auf eine fundiertere Basis stellen."

Deutlich wurde bei der Veranstaltung, dass mit der Öffnung der Archive ein weiterer Meilenstein in der historischen Forschung in Rom möglich gemacht wird. Die Deutsche Bischofskonferenz wolle, so Bischof Neymeyr, die Arbeit der Historiker und deren Ergebnisse aufmerksam auswerten.

Übereinstimmend betonten Dr. Schuster und Bischof Neymeyr, dass die heutige Podiumsdiskussion auch ein Zeichen für die veränderten Beziehungen zwischen Kirche und Judentum sei. Es sei zu hoffen, dass die katholisch-jüdische Zusammenarbeit sich auch in der historischen Erforschung der vatikanischen Archive fortsetze.

Quelle: Deutsche Bischofskonferenz (ots)


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte einweg in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige