Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes Mehr Stolz wagen: Offene Gesellschaft profitiert von "gesundem Nationalstolz"

Mehr Stolz wagen: Offene Gesellschaft profitiert von "gesundem Nationalstolz"

Archivmeldung vom 19.02.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.02.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: "obs/Open Society European Policy Institute/d|part (2018)"
Bild: "obs/Open Society European Policy Institute/d|part (2018)"

Wie gefährlich ist Nationalstolz für die offene Gesellschaft in Deutschland und Europa? Angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer Kräfte gewinnt die Debatte im Vorfeld der Europawahl im Mai an Bedeutung und Brisanz. Doch Nationalstolz ist weder ein rechtes Randphänomen, noch per se eine Bedrohung für die offene Gesellschaft.

Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von d|part und dem Open Society European Policy Institute. The Fading Taboo of Germany's National Pride ist Bestandteil des Voices on Values Projektes und beschäftigt sich mit Einstellungen zur nationalen Identität in Deutschland.

Stolz gehört zur Mitte der Gesellschaft

Nationalstolz ist in Deutschland noch immer ein Tabuthema. Tatsächlich ist die deutsche Gesellschaft jedoch nicht annähernd so polarisiert wie die politische Debatte impliziert. Die Deutschen identifizieren sich stark mit ihrem Land, sind stolz auf viele seiner Errungenschaften und gleichzeitig starke Verfechter einer offenen Gesellschaft, so das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter deutschen Politikern, Staatsbediensteten und zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Demnach identifizieren sich 74 Prozent der Befragten "stark" oder "sehr stark" über ihre deutsche Nationalität. Fast 90 Prozent geben an, auf mindestens einen Aspekt der deutschen Identität stolz zu sein. Am häufigsten gründet sich dieser Stolz auf das Grundgesetz mit 38 Prozent, gefolgt vom deutschen Sozialstaat sowie dem kulturellen Erbe Deutschlands (jeweils 30 Prozent), der Wirtschaftskraft (24 Prozent) und der Führungsrolle bei technischen Innovationen (20 Prozent).

Deutschland ist Spitzenreiter bei offenen Gesellschaftswerten

Das Forschungsprojekt Voices on Values: How European publics and policy actors value an open society basiert auf einer Befragung von über 6.000 Teilnehmern zwischen Februar und März sowie 70 Experten zwischen Februar und Mai 2018.

Die Befragung wurde in Deutschland, Frankreich, Polen, Ungarn, Italien und Griechenland durchgeführt. Demnach unterstützen die Europäer überwiegend offene Gesellschaftswerte. Über 90 Prozent sind überzeugt, dass Rechtsstaatlichkeit, Pluralismus und der Schutz der individuellen Rechte für eine gute Gesellschaft unerlässlich sind. Lediglich fünf Prozent befürworten ausschließlich Werte einer geschlossenen Gesellschaft.

Deutschland verzeichnet die höchste Unterstützung für offene Gesellschaftswerte in den sechs untersuchten Ländern. So halten 96 Prozent das Recht auf freie Meinungsäußerung für unerlässlich bzw. wesentlich, ebenso die zu schützenden Rechte von Minderheiten (90 Prozent) und das Recht der Medien, die Regierung zu kritisieren (92 Prozent).

Nationalstolz und offene Gesellschaft müssen kein Widerspruch sein

Angesichts dieser Ergebnisse plädieren die Autoren der Studie für eine differenziertere Debatte über die deutsche Identität. "Nationalstolz ist nicht gleich Nationalstolz", so Dr. Luuk Molthof, Co-Autor der deutschen Studie. "Wir müssen unterscheiden zwischen denjenigen, die sich als Deutsche identifizieren, und denen, die ihre deutsche Identität als Vorwand nutzen, um andere auszugrenzen. Ohne diese Differenzierung wird sich die elitäre Debatte um die deutsche Identität weiter von der gesellschaftlichen Realität entfernen."

Ein Umdenken fordern die Autoren auch im Hinblick auf die vermeintliche Polarisierung zwischen Stolz auf der einen und offenen Gesellschaftswerten auf der anderen Seite. "Ob Nationalstolz eine Bedrohung darstellt, hängt davon ab, worauf sich dieser gründet", erklärt Magali Mohr, ebenfalls Co-Autorin der Studie. "Stützt sich Stolz auf das Grundgesetz, den Sozialstaat, die Toleranz Deutschlands gegenüber Zuwanderern oder seine Rolle in der europäischen Integration, kann er die offene Gesellschaft und die damit verbundenen Werte sogar unterstützen und fördern."

Das Fazit der Studie: Statt rechtspopulistischen Kräften bereitwillig das Feld zu überlassen, sollten Verfechter der offenen Gesellschaft das Konzept eines "gesunden Nationalstolzes'" für sich beanspruchen und positiv besetzen.

Über OSEPI:

Das Open Society European Policy Institute informiert die Entscheidungsfindung über EU-Gesetze, -Politik und -Finanzierung um sicherzustellen, dass offene Gesellschaftswerte im Mittelpunkt dessen stehen, was die EU innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen tut.

Über d|part:

d|part ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und unparteiischer Think Tank, der sich auf die Erforschung und Förderung verschiedener Formen der politischen Partizipation konzentriert.

Quelle: Open Society European Policy Institute (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte mars in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige