Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Gesunde Gelassenheit des Alters

Gesunde Gelassenheit des Alters

Archivmeldung vom 25.10.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.10.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: twinlili / pixelio.de
Bild: twinlili / pixelio.de

Emotional gesunde ältere Menschen besitzen, anders als viele Junge, die Gabe, Dingen, die nicht mehr zu ändern sind, auch nicht nachzutrauern. Das konnte Dr. Stefanie Brassen, Psychologin am Institut für Systemische Neurowissenschaften des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, in Experimenten mit älteren und jungen Menschen nachweisen.

Für Jüngere sei es durchaus sinnvoll, verpasste Chancen zu analysieren, sich zu fragen, was man falsch gemacht hat und ändern kann. "Im Alter gibt es weniger Gelegenheiten, etwas zu verändern", erklärt Brassen in der "Apotheken Umschau". Deshalb sei es nur klug, sich von zurückliegenden Misserfolgen bewusst abzuwenden. Brassen rät zu einem "ressourcenschonenden" Denken: Wozu bin ich in meinem Alter realistisch noch fähig? Worauf kann ich stolz sein? Das helfe, seelisch gesund zu bleiben. Vielen depressiven Senioren gelingt dies so wenig wie jungen Menschen, hat Brassen bei ihren Untersuchungen herausgefunden.

Quelle: Wort und Bild - Apotheken Umschau (ots)

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" startet erfolgreich auf Hertzwelle432
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gehalt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige