Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Studie: Mini-Jobber meist weiblich und aus der westdeutschen Provinz

Studie: Mini-Jobber meist weiblich und aus der westdeutschen Provinz

Archivmeldung vom 03.01.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.01.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: Lupo / pixelio.de
Bild: Lupo / pixelio.de

Der typische Mini-Jobber hierzulande ist weiblich und lebt in der westdeutschen Provinz. Das ist das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Die Forscher haben für jede Stadt und jeden Landkreis hierzulande den Anteil der Mini-Jobs an allen Arbeitsplätzen ermittelt. Ihr Befund: Die Mini-Job-Quote ist in diesen ländlichen Gebieten in Westdeutschland besonders hoch.

In den Landkreisen mit dem höchsten Anteil sind rund eine Drittel aller Stellen 450-Euro-Jobs. Die Untersuchung liegt der "Welt" vor. Im deutschlandweiten Vergleich nimmt allerdings die Stadt Delmenhorst den Spitzenwert ein. Hier sind mehr als 34 Prozent aller Arbeitsplätze Minijobs - so hoch ist der Anteil nirgendwo sonst. Dahinter folgt der Landkreis Trier-Saarburg, in dem Minijobs ein Drittel der Stellen ausmachen. Ähnlich hohe Werte erreichen auch der niedersächsische Landkreis Grafschaft Bentheim und der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, die rheinland-pfälzischen Landkreise Ahrweiler und Kusel, der bayerische Landkreis Dachau und der Kreis Plön in Schleswig-Holstein mit Werten von jeweils über 30 Prozent.

Die WSI-Experten gehen davon aus, dass gerade in diesen Gebieten die traditionelle Arbeitsteilung unter Paaren weit verbreitet ist: Der Mann ist der Hauptverdiener der Familie, die Ehefrau kümmert sich um die Familie und steuert allenfalls einen Zuverdienst bei.

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung, die der "Welt" vorliegt: Minijobs sind ein vorwiegend westdeutsches Phänomen. In allen westdeutschen Bundesländern liegt der Anteil der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse weit höher als in den sechs ostdeutschen Ländern. Die 20 Städte und Landkreise mit den höchsten Minijob-Quoten liegen allesamt in Westdeutschland. Und von den zehn Kreisen und Städten mit den niedrigsten Anteilen an Mini-Jobbern liegen acht in Ostdeutschland.

Die geringsten Minijob-Quoten zählen die Wissenschaftler in den Städten Wolfsburg mit 8,3 Prozent, Dessau-Roßlau mit 10,5 Prozent und Eisenach mit 11,3 Prozent. Der bemerkenswerte Unterschied ist nach Ansicht von Untersuchungsleiter Alexander Herzog-Stein nicht zuletzt historisch begründet. In der ehemaligen DDR sei der Anteil der Frauen, die einem Beruf nachgingen, weit höher gewesen als in der Bundesrepublik. Zudem hätten die weiblichen Beschäftigten meist vollzeit gearbeitet.

Mini-Jobber in Westdeutschland sind zudem vorwiegend weiblich: In den westlichen Bundesländern arbeitet mehr als jede vierte berufstätige Frau in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Im Landkreis Trier-Saarburg sind es nach den Daten der Untersuchung , die der "Welt" vorliegt, gar 41,4 Prozent. Auch in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, Leer, Borken und in Delmenhorst liegt der Anteil über 40 Prozent. Unter ostdeutschen Frauen ist die Minijob-Quote dagegen mit 16 Prozent nur geringfügig höher als unter Männern in Ostdeutschland.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte xenon in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige