Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Kritik an Personalpolitik der Deutschen Post

Kritik an Personalpolitik der Deutschen Post

Archivmeldung vom 12.12.2022

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.12.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Elektrofahrrad der Deutschen Post (Symbolbild)
Elektrofahrrad der Deutschen Post (Symbolbild)

Foto: Nightflyer
Lizenz: GFDL
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Angesichts von Beschwerden über die Briefzustellung der Deutschen Post wächst die Kritik an der Personalpolitik des Konzerns. "Die Post hat die Lage auf dem Arbeitsmarkt völlig falsch eingeschätzt", sagte Thorsten Kühn, Bereichsleiter Postdienste der Gewerkschaft Verdi, dem "Spiegel".

So habe die Post zu Jahresbeginn viele befristete Arbeitsverhältnisse auslaufen lassen, da die Zahl der Briefe und Pakete zeitweise deutlich niedriger war als im Vorjahreszeitraum. Seit dem Anstieg der Corona-Fälle innerhalb der Post-Belegschaft im Frühjahr finde der Konzern nun kaum Ersatz für die vielen Ausfälle und Abgänge, so Kühn. "Das hat zur Folge, dass Sendungen liegen geblieben sind, dass Zustellbezirke zeitweise ausgefallen sind."

Die Fachgewerkschaft DPVKOM kritisiert, dass die Personaldecke der Post ohnehin auf Kante genäht sei. Nun verließen auch langjährige Beschäftigte das Unternehmen von sich aus, sagte die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus dem "Spiegel". So komme es zu einer "unfassbaren Belastung und Arbeitsverdichtung". Beschäftigte von Zeitarbeitsfirmen helfen nun temporär in einigen Post-Niederlassungen aus. Bei der Bundesnetzagentur sind im bisherigen Jahresverlauf mehr als 37.000 Beschwerden über Postunternehmen eingegangen, doppelt so viele wie im Vorjahr. Viele der Reklamationen beziehen sich auf die Briefzustellung der Post. Nach Angaben des Deutschen Verbands für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT), der große Versender wie Unternehmen und Behörden vertritt, sei eine Menge Geschäftsbriefe zwei oder drei Wochen lang unterwegs.

"Das ist nicht akzeptabel", sagte DVPT-Vorstand Klaus Gettwart dem Nachrichtenmagazin. Unterdessen versucht die Post auch mithilfe der eigenen Belegschaft zusätzliches Personal zu finden. Dank eines Programms, das Beschäftigten Prämien für das Anwerben neuer Kräfte verspricht, hat der Konzern nach eigenen Angaben bislang mehr als 4.000 zusätzliche Beschäftigte gewonnen.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte mosaik in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige