Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Wirtschaftsvertreter wollen mehr Engagement bei neuen Technologien

Wirtschaftsvertreter wollen mehr Engagement bei neuen Technologien

Archivmeldung vom 28.01.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.01.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Eine künstliche Intelligenz (KI): Wer programmiert diese? Wozu? Und mit welcher Ethik? (Symbolbild)
Eine künstliche Intelligenz (KI): Wer programmiert diese? Wozu? Und mit welcher Ethik? (Symbolbild)

Foto: FlickreviewR
Lizenz: CC BY 2.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik fürchten um die Wettbewerbsfähigkeit des Standort Deutschlands und verlangen daher von der Bundesregierung größere Anstrengungen bei neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI). "Wir brauchen bei der KI jetzt dringend eine konzertierte Aktion", sagte der Vorstandsvorsitzende des Chemiekonzerns Lanxess, Matthias Zachert, der "Welt am Sonntag".

Cornelius Baur, Deutschlandchef der Unternehmensberatung McKinsey, verwies in diesem Zusammenhang auf die hohen Gehälter, die im KI-Bereich gezahlt werden. "Wir reden hier von einem Markt, in dem ein Wettbewerber in London den besten jungen KI-Experten zwei oder drei Millionen Euro zahlt, nur damit sie einen Arbeitsvertrag unterzeichnen." Und Klaus Hommels, der mit seiner Schweizer Investmentfirma Lakestar einer der wichtigsten Tech-Investoren in Europa ist, sagte über Unternehmen im KI-Sektor: "Um da mitzuspielen, muss man schon 500 Millionen Nutzer habe n und mehr als vier Milliarden Euro im Jahr investieren."

Zum Vergleich: Die Ende 2018 veröffentlichte KI-Strategie der Bundesregierung sieht über mehrere Jahre verteilt Ausgaben von drei Milliarden Euro vor. Auch im benachbarten deutschsprachigen Ausland würden Entscheider sich mehr Engagement von Berlin wünschen. "Das große Deutschland muss Tempo machen, sonst ist all das, was wir hier in der kleinen Schweiz tun, nur halb so viel wert", sagte Marc Walder, Chef des Zürcher Verlages Ringier und Gründer der Standortinitiative "digitalswitzerland". Ähnlich äußerte sich der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz in der "Welt am Sonntag". Österreich sei "eben auch nur ein Acht-Millionen-Einwohner-Land", so Kurz. "Deshalb brauchen kleinere Länder wie wir eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der EU."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte teich in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige