Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Einzeller futtern Pflanzenabfälle - und verdauen sie zu Biosprit

Einzeller futtern Pflanzenabfälle - und verdauen sie zu Biosprit

Archivmeldung vom 21.05.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.05.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: Dr. Karl HERRMANN / PIXELIO
Bild: Dr. Karl HERRMANN / PIXELIO

Das Wasser des Toten Meeres enthält fast siebzig Teelöffel reines Salz pro Liter. Ein Schluck davon ist höchst gefährlich. Wie P.M. MAGAZIN in der aktuellen Ausgabe berichtet, scheinen nur ein paar Bakterien unerklärlicherweise gegen die hohe Salzkonzentration unempfindlich zu sein, darunter Halobakterium salinarum. Wo anderen speiübel wird, pflanzt es sich mit Freuden fort.

Ähnlich robust sind Einzeller der Familie Sulfolobus: Sie tummeln sich friedlich in brodelnden Schwefelquellen, in denen der Säuregrad um ein Vielfaches höher ist als in unserem Magen. Diese unverwüstlichen Mikroben sind die ersten Lebewesen, die vor Milliarden Jahren unseren Planeten besiedelt haben. Garabed Antranikian, Leiter des Instituts für Technische Mikrobiologie der TU Hamburg-Harburg: "Die damalige Umgebung war perfekt: Säure, Schwefel, Kohlendioxid, Meteoriteneinschläge und heiße Temperaturen - für die Bakterien einfach ideal!" Wir Menschen dagegen existieren erst seit ein paar Jahrzehntausenden und sind im Vergleich mit den so genannten Extremophilen extrem empfindlich.

Extremophile beschreibt Antranikian als Organismen, die an die feindlichsten Lebensräume angepasst sind. "Extremophile haben im Laufe ihrer Entwicklung einen besonderen Stoffwechsel hervorgebracht, der komplett anders arbeitet als unserer. Er erlaubt ihnen, unter Extrembedingungen zu wachsen", erklärt der Mikrobiologe. Dabei wenden die Einzeller je nach Lebensraum ganz unterschiedliche Strategien und Tricks an.

Eine große Aufgabe der Extremophilen könnte die Produktion von Biosprit werden, hofft Antranikian. Seit letztem Sommer untersucht der Hamburger Forscher, wie Blätter und Pflanzenabfälle sich mit Mikroben-Hilfe in Kraftstoff umwandeln lassen. Erstes Ergebnis: Extremophile Eiweiße können die Hauptbestandteile von Holz, die schwer abbaubare Lignocellulose, knacken. Diese zerfällt dabei in einen Zucker, Nahrungsgrundlage bestimmter Einzeller - füttert man sie damit, scheiden sie Methan aus.

Quelle: P.M. MAGAZIN

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte mimt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige