Studie zur Fairness in Deutschland: Deutsche entdecken bewussten Konsum für sich
Zwischen 80 und 93 Prozent der Menschen in Deutschland verbinden Fairness mit sozialen Werten: Dazu zählen eine gute Gesundheitsversorgung, gerechte Löhne und Einkommensverteilung, gute Bildungschancen, eine faire Gesellschaft, Kinderrechte sowie die Gleichbehandlung unabhängig von Geschlecht und Alter.
Das ergab eine repräsentative Umfrage von Fairtrade Deutschland. Das größte Potenzial, sich fairer zu verhalten, sehen die Deutschen jedoch beim Einkauf von Lebensmitteln und Produkten.
74 Prozent geben an, dass sie auf faire Produktionsbedingungen Wert legen. 60 Prozent sind bereit, mehr zu bezahlen, wenn die Produzenten dafür fairen Lohn erhalten. In Bayern liegt der Wert mit 66 Prozent, in Berlin mit 71 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Fairtrade-Siegel hilft bei Kaufentscheidung
41 Prozent des Bundesdurchschnitts greifen regelmäßig zu fair gehandelten Lebensmitteln. Hamburg und Berlin liegen mit 58 und 61 Prozent deutlich drüber. Fast die Hälfte der Deutschen orientiert sich am Fairtrade-Siegel. Fehlt es, lassen knapp 30 Prozent das Produkt im Regal und suchen eine Alternative in einem anderen Supermarkt. In Berlin ist sogar jede bzw. jeder Zweite bereit, den Supermarkt auf der Suche nach einem Fairtrade-Produkt zu wechseln, in Hessen immerhin 41 Prozent.
Auch beim Geldbeutel setzen die Deutschen ein Signal: 41 Prozent sind bereit, für fair gehandelte Produkte mehr Geld auszugeben. Im Jahr 2023/2024 gaben die Menschen in Deutschland im Schnitt 42,76 Euro für Fairtrade-Produkte aus und kauften etwa 22 Produkte.
Über die Studie
Wie fair ist Deutschland? Mit der Beantwortung dieser Frage hat Fairtrade Deutschland das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Rahmen einer großen, bundesweiten Studie beauftragt. Die Ergebnisse zeigen erstmals, für wie fair sich die Deutschen im Alltag halten. Durchgeführt wurde eine repräsentative Online-Umfrage mit 2500 Erwachsenen. Die Befragungsstruktur repräsentiert die in Deutschland lebende Bevölkerung ab 18 Jahren nach Geschlecht, Alter und Bundesland.
Quelle: Fairtrade Deutschland e.V. (ots)