Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Steuert Saharastaub das Leben im Ozean? - Neues Beobachtungszentrum auf den Kapverden in Betrieb genommen

Steuert Saharastaub das Leben im Ozean? - Neues Beobachtungszentrum auf den Kapverden in Betrieb genommen

Archivmeldung vom 18.01.2007

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.01.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Die neue meteorologische Beobachtungsstation auf Sao Vicente, Kapverden. Foto: Leibniz-Institut für Meereswissenschaften
Die neue meteorologische Beobachtungsstation auf Sao Vicente, Kapverden. Foto: Leibniz-Institut für Meereswissenschaften

Auf den Kapverdischen Inseln ist ein neues Beobachtungszentrum für die Atmosphären- und Meeresforschung in Betrieb genommen worden. Im Rahmen von internationalen Forschungsprojekten wollen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) unter anderem der Frage nachgehen, in wieweit der eisenreichen Staubeintrag aus der Sahara die biologische Produktivität im tropischen Ostatlantik beeinflußt.

Mit einem Festakt eröffnete Manuel Sousa, Minister für Infrastruktur, Transport und Meeresangelegenheiten der Republik der Kapverden, am 08.01.2007 auf Sao Vicente die neue meteorologische Messstation. Diese ist Teil eines gekoppelten Ozean- und Atmosphärenobservatoriums für die Klimaforschung. Bereits im Sommer 2006 wurde eine Verankerung mit Sonden und Sensoren für ozeanographische und chemische Grundparameter etwa 30 Meilen vor der Küste in 3.000 m Wassertiefe installiert. Diese Beobachtungsstation wird im Jahr 2007 mit Hilfe des kapverdischen Forschungsschiffes "Islandia" unter der Regie des IFM-GEOMAR weiter ausgebaut.

Der östliche tropische Atlantik nahe der Kapverdischen Inseln stellt eine bedeutende Auftriebsregion mit starker biologischer Produktivität dar, die wesentlich durch den eisenreichen Staubeintrag aus der Sahara gesteuert wird. Dennoch sind die klimarelevanten biogeochemischen Prozesse im tropischen Atlantik aufgrund fehlender Datengrundlage noch nicht im Detail verstanden, stellen aber eine wesentliche Information für gekoppelte Klimamodelle dar. "Aktuelle Satellitendaten zeigen einen deutlichen Rückgang der biologischen Aktivität im Atlantik", so Prof. Douglas Wallace, der die deutsche Beteiligung am dem Beobachtungszentrum koordiniert. "Es sieht so aus, als würden sich gerade in dieser Gegend größere Veränderungen abspielen und deshalb ist es wichtig, das wir ständig umfassende Messungen aus dem Ozean und der Atmosphäre bekommen", so Wallace weiter.

Begleitet wurde der Festakt von einem Workshop, der von etwa 40 ausländischen Wissenschaftlern aus 6 Ländern und etwa 20 Repräsentanten kapverdischer Forschungseinrichtungen besucht wurde. Das IFM-GEOMAR war an dem Workshop, neben Prof. Peter Herzig, der in einem Eröffnungsvortrag die Bedeutung des Observatoriums für die deutsche Meeresforschung darstellte, und Prof. Douglas Wallace, mit sechs weiteren Wissenschaftlern vertreten.

Finanziert wird das Vorhaben durch das EU-Projekt TENATSO in Kooperation mit UK SOLAS, das BMBF-Projekt SOPRAN sowie Mittel der Regierung der Republik Kapverden und des IFM-GEOMAR.

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte pfahl in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige