Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft USA: Zugang zu Forschungsergebnissen in Gefahr

USA: Zugang zu Forschungsergebnissen in Gefahr

Archivmeldung vom 10.01.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.01.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bibliothek: Open Access für Verleger Dorn im Auge. Bild: Flickr/SelenaNBH
Bibliothek: Open Access für Verleger Dorn im Auge. Bild: Flickr/SelenaNBH

In den USA wird der freie Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen wieder einmal heiß debattiert. Seit 2008 schreibt das Forschungsland Nr. 1 gesetzlich vor, dass alle staatlich geförderten Forschungsergebnisse ein Jahr lang auf einer Online-Datenbank kostenlos zugänglich sind. Eine Regelung, die den Herausgebern der wissenschaftlichen Journals ein Dorn im Auge ist: Der "Research Works Act", ein aktueller Gesetzesvorschlag im US-Repräsentantenhaus, soll das Ruder herumwerfen und öffentlichen Einrichtungen die Internet-Publikation steuerfinanzierter Forschung sogar verbieten.

Forscher aus zahlreichen US-Universitäten lassen an diesem Vorstoß erwartungsgemäß kein gutes Haar. Auch Ulrike Felt, Vorständin des Instituts für Wissenschaftsforschung der Universität Wien, erkennt darin bloß die Stärkung der ökonomischen Logik der Forschung. "Derartige Schritte dienen den zwar legitimen Interessen der Verlage, jedoch nicht der Öffentlichkeit. Wir brauchen nicht zusätzliche Hürden, sondern einen möglichst schnellen, unkomplizierten Zugang zu Forschung", so die Expertin im pressetext-Interview.

Auch in Europa hinterfragt man öfters, wie oft Steuerzahler für subventionierte Forschung bezahlen müssen. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung nach dem US-Vorbild gibt es hierzulande nicht. Dennoch können Wissenschaftler teils eigene Mittel beantragen, um aus Steuertöpfen finanzierte Studien zu veröffentlichen, berichtet Felt. Ideal ist diese Struktur nicht. "Es kostet in der Regel einige tausend Euro, um einen Artikel eines Journals für den freien Zugang freizukaufen. Diese Gelder gehen der Forschung aufgrund des gedeckelten Fördersystems anderswo ab."

Alternativen nötig

Felt stellt in Frage, wie lange das derzeitige Herausgeber-orientierte Publikationssystem noch weiter besteht. "Entweder ist Forschung bloß Teil eines ökonomischen Betriebes, oder sie gehört der Gesellschaft. Zunehmend zeigt sich, dass es Alternativen zum bisherigen Modell gibt, die auch kostendeckend sein können. Technisch ist die Bereitstellung durch das Internet ohnehin kein Problem mehr." Dass die Verlagerung von Papier auf Online automatisch ein Kostenersparnis bedeute, sei jedoch angesichts der hohen Gutachter- und Organisationskosten ein Irrglaube, warnt die Expertin.

Denn gerade die Qualitätssicherung durch die Gutachter - die sogenanntem "Peer Reviewer" - ist für Open-Access-Modelle ein springender Punkt. "Bisher gibt es noch keine schlüssige Alternative zur doppelblinden Begutachtung von Studien vor der Veröffentlichung. Offene Begutachter werden immer Gefahr laufen, taktisch und vorsichtiger zu urteilen", bemerkt Felt. Falle durch Open Access das Renommee der einzelnen Journals als weiteres Kriterium weg, sei dies zwar unmittelbar eine Gefahr, langfristig jedoch der richtige Weg, glaubt die Expertin.

Quelle: www.pressetext.com/Johannes Pernsteiner

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte fleck in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige