Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Vorderer Stirnlappen wichtig für Reputation

Vorderer Stirnlappen wichtig für Reputation

Archivmeldung vom 01.12.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.12.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Eine interdisziplinäre Studie der Neurowissenschaftlerin Prof. Daria Knoch (Universität Basel) und der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Ernst Fehr, Dr. Daniel Schunk und Frédéric Schneider (Universität Zürich) untersucht die neurobiologischen Grundlagen eines zentralen Verhaltenselements menschlicher Kooperation und Kultur - nämlich der Fähigkeit, auf eine unmittelbare Belohnung zu verzichten, um so zu einer Reputation als vertrauenswürdige und grosszügige Person zu kommen.

Im letzten Jahrzehnt hat die Forschung in Ökonomie, Evolutionsbiologie, Psychologie und Anthropologie gezeigt, dass der Aufbau von Reputation eine Schlüsselrolle für die beim Menschen so hoch entwickelte Fähigkeit zur Kooperation spielt. Während die grundlegenden evolutionären Mechanismen mittlerweile relativ gut verstanden werden, lagen die neurobiologischen Wurzeln der menschlichen Fähigkeit zum Reputationsaufbau bisher im Dunkeln.

Die Forschenden der Universitäten Basel und Zürich haben eine nicht invasive Gehirnstimulation (transkranielle Magnetstimulation) angewendet, die eine schmerzfreie und kurzzeitige Minderung der Erregbarkeit eines Gehirnareals bewirkt. Anschliessend hatten die Probanden mehrere Entscheidungsaufgaben zu lösen. Wer am vorderen Stirnlappen stimuliert wurde, war weit weniger in der Lage, auf eine unmittelbare Belohnung zu verzichten - was seinem guten Ruf abträglich war. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass der vordere Stirnlappen für den Aufbau einer guten Reputation voll funktionsfähig sein muss. Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass es auf neurobiologischer Ebene eine Trennung gibt: nämlich zwischen dem Wissen darüber, was im eigenen Interesse liegt, und der Fähigkeit, sich in seinem Handeln auch tatsächlich nach diesem Wissen zu richten.

Die Resultate sind laut Daniel Schunk auch im Lichte der Gehirnentwicklung Heranwachsender interessant. So hat der vordere Stirnlappen bei Kindern und Jugendlichen seinen vollen Funktionsumfang noch nicht erreicht, was ihr Verhalten auf unmittelbare Belohnungen oft nur schlecht verzichten zu können, erklären könnte. Befürchtungen über die Anwendung dieses Gehirnstimulationsverfahrens sind laut Daria Knoch unbegründet, da der Effekt nur von sehr kurzer Dauer ist und die Anwendung das Einverständnis der betreffenden Person voraussetzt.

Quelle: Universität Basel

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte jagte in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige