Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Plump und untersetzt statt schlank und groß

Plump und untersetzt statt schlank und groß

Archivmeldung vom 15.11.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.11.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

Homo-erectus-Frauen hatten ein gebärfreudiges Becken, wie ein neuer Knochenfund aus Äthiopien zeigt.

Schlank, groß und ausdauernd – so hatten sich Anthropologen den Frühmenschen Homo erectus bislang vorgestellt. Doch neu gefundene Beckenknochen aus Äthiopien lassen an diesem Bild zweifeln: Demnach waren zumindest die Damen der Spezies klein, plump und breithüftig, berichten Forscher um Sileshi Semaw von der Indiana University.

Die Knochen, die die Forscher in den Kargen Hügeln der Busidima-Formation in Nordäthiopien fanden, sind etwa 1,2 Millionen Jahre alt. Da in der Nähe weitere Homo-erectus-Überreste gefunden wurden, nehmen Semaw und Kollegen an, dass auch die Hüftknochen zu dieser Art gehörten.

Bislang war über die Figur der Frühmenschen nur wenig bekannt, da sich die meisten Funde auf Schädelknochen beschränkten. Aus den Hüft- und Skelettknochen eines etwa zehnjährigen Kindes, des "Turkana-Jungen", hatten Anthropologen geschlossen, dass der Homo erectus einen schmalen Körperbau hatte – womöglich eine Anpassung an das tropische Klima und an anstrengende Jagdgewohnheiten. Die Urmenschen lebten in einer trockenen Steppenlandschaft, in der große Pflanzenfresser grasten. Um die Tiere zu erlegen, habe sich der Homo erectus zum Marathonläufer entwickeln müssen, hieß es bisher. 

Das neue Fossil zeigt nun, dass man sich den Homo erectus eher untersetzt vorstellen muss, schreiben die Forscher. Der "geräumige Geburtskanal" deute darauf hin, dass der Homo erectus bereits Babys mit einem verhältnismäßig großen Gehirn zur Welt brachte, anders als der vor 2,5 Millionen Jahren lebende Vormensch Australopithecus afarensis. Die Anforderungen der Geburt hätten die Evolution der Hüfte gesteuert, schreiben die Forscher, und nicht etwa das Klima oder die Jagd.

Sie schließen aus ihrem Fund, dass das Gehirn beim Homo erectus vor der Geburt ähnlich schnell wuchs beim modernen Menschen. Nach der Geburt lag die Wachstumsrate aber zwischen der von Schimpansen und Menschen. Als Erwachsener erreichte der Homo erectus nur etwa zwei Drittel des Gehirnvolumens des modernen Menschen. Anthropologen nehmen nun an, dass die Homo-erectus-Kinder zwar länger als Schimpansen brauchten, um selbständig zu werden. Eine so ausgeprägte Kindheit und Jugend wie beim Homo sapiens gab es bei den Frühmenschen, die bereits Werkzeuge benutzten und sich von Afrika aus in alle Welt ausbreiteten, aber wohl nicht.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte segeln in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige