Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Künstliche Intelligenz findet Gründe für Spielsucht

Künstliche Intelligenz findet Gründe für Spielsucht

Archivmeldung vom 13.02.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.02.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Roulette Bild: tokamuwi, pixelio.de
Roulette Bild: tokamuwi, pixelio.de

Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich die Entstehungsgründe von Spielsucht untersuchen, wie Forscher des Istituto di Bioimmagni e Fisiologia Molecolare in Zusammenarbeit mit Kollegen der Università dellla Calabria meinen. Danach wird die krankhafte Neigung zu Glücksspielen von einer Reihe genetischer, neurobiologischer und verhaltensmäßiger Faktoren verursacht.

Glücksspieler verlieren nicht nur große Geldsummen, sondern meist auch die Kontrolle über ihr Tun und das Vertrauen des familären Umfeldes. Genetische und zerebrale Fehlfunktionen, verbunden mit Sozialfaktoren wie Armut oder psychischen Traumata, führen zu einem Persönlichkeitsprofil, das sie gegenüber den Versuchungen des Glücksspiels besonders anfällig macht.

Daten für 100 Probanden ausgewertet

"Diese Aspekte sind zwar seit längerem bekannt, jedoch bislang nicht durch Techniken der KI untermauert worden", erklärt Projektleiter Antonio Cerasa. Zur Versuchsdurchführung wurden neben den Daten von 60 Normalpersonen die von 40 Probanden eingegeben, die regelmäßig an Slotmaschinen standen oder an Lotterie- und Kartenspielen teilnahmen. Um die Gesunden von den Kranken bestmöglich zu unterscheiden, wurden mithilfe des KI-Algorithmus insgesamt 30 Grundkriterien der menschlichen Persönlichkeit untersucht.

Danach zeichnete sich die Gruppe der Glücksspieler von den "Normalen" vor allem durch eine geringere mentale Offenheit, wenig Selbstbewusstsein, geringes Vertrauen in Mitmenschen, die ständige Suche nach positiven Empfindungen, den Hang zu Depressionen und eine erhöhte Impulsivität aus. Diese Charakterzüge erwiesen sich bei acht von zehn pathologischen Glücksspielern als signifikant.

Zuverlässige Vorhersagekriterien möglich

"Die mit dem Persönlichkeitsprofil zusammenhängenden zerebralen Fehlfunktionen können als zuverlässige Vorhersagekriterien für psychische Störungen, aber auch neurologische Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer dienen", sagt Cerasa. So würden bei einem extrovertierten Menschen für bestimmte kognitive Leistungen andere Gehirnregionen als bei einem introvertierten Menschen genutzt. Gleiches gelte für übertrieben ängstliche oder impulsive Menschen im Vergleich zu emotional stabilen Zeitgenossen. Einzelheiten sind in der internationalen Fachzeitschrift "Journal of Neuroscience Methods" nachzulesen.

Quelle: www.pressetext.com/Harald Jung

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte vektor in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige