Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft In dunklen Mondkratern kann sich Leben entwickelt haben

In dunklen Mondkratern kann sich Leben entwickelt haben

Archivmeldung vom 03.11.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.11.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

Wissenschaftler der Universität Giessen und der Washington State University haben eine interessante These aufgestellt, in der sie vermuten, dass sich in den dauerhaft dunklen Kratern des Mondes Leben entwickelt haben könnte.

Diese Theorie vertrat Joop Houtkooper von der Universität Giessen und Dirk Schulze-Makuch von der Washington State University (WSU) vergangene Woche auf dem European Planetary Science Congress (EPSC) des europäischen Forschungsnetzwerks "Europlanet" in Münster.

Im Innern von Mondkratern, wie etwa dem Shackleton-Krater am Südpol des Mondes, herrscht mit -248 Grad Celsius nicht nur eine ideale Temperatur zur Konservierung - am Kraterboden finden sich auch kleinere, ebenfalls von Meteoriten verursachte Krater.

Sollte sich also in diesen Meteoriten von der jungen Erde oder vom Mars mikrobiologisches Leben vom Ursprungsplaneten befunden und die Reise bis zum Mond überstanden haben, könnte es - tiefgefroren und vor Erosion und dem schädlichen Sonnenwind geschützt - bis heute dort in einwandfreiem Zustand zu finden sein. Diese Mikroorganismen könnten demnach Millionen und Milliarden von Jahre alt sein.

Ganz gleich, ob von der Erde oder vom Mars stammend, wären derartig alte Organismen für die Forschung von enormer Bedeutung und eine wissenschaftliche Sensation. Einmal gefunden, könnte es sogar unter Umständen gelingen, die tiefgefrorenen Organismen wieder zu beleben.

Doch Houtkooper geht in seinem Denkspiel noch einen Schritt weiter: Schon bei den Einschlag eines schon rund 10 Kilometer durchmessenden Objekts, könnte genügend Material aufgeworfen worden sein, um eine sehr dünne temporäre Mondatmosphäre zu erzeugen, die sich im Idealfall einige hundert Jahre hätte halten können. Mitgeführtes Leben hätte sich dann möglicherweise auch durch das durch die Einschlagsenergie getaute Wasser während dieser Zeit sogar auf dem Mond entfalten können. Dieses Szenario einer kurzfristigen und lokalen Mondbiosphäre vorausgesetzt, hätte unser heute so leblos erscheinender Mond also zumindest zeitweise - wenn auch fremdes - Leben beherbergen können.

"Die Chance (für dieses Szenario) ist nur sehr klein", zitiert "Space.com" Joop Houtkooper, "aber es ist eine Chance." Bislang noch reine Theorie, könnten zukünftige bemannte Mondmissionen in entsprechenden Kratern nach Meteoriten und somit nach irdischem oder sogar außerirdischen Leben auf unserem Mond suchen.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sauber in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige