Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Leistungssteigerung von Turbinen und Klimaschutz

Leistungssteigerung von Turbinen und Klimaschutz

Archivmeldung vom 20.09.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 20.09.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Je dichter der weltweite Flugverkehr, umso höher die Ansprüche an die Flugzeugbauer. Um steigende Standards von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz zu gewährleisten, müssen die Flugzeugbauteile ständig weiterentwickelt werden. Zu den Zielen der Flugzeughersteller gehört dabei die Reduktion des Treibstoffverbrauchs.

Erreicht werden kann dies unter anderem durch eine Erhöhung des Triebwerkswirkungsgrades, also der Effektivität des Triebwerks, was eine Steigerung der Temperatur am Turbineneintritt erfordert. Dies wiederum ist verbunden mit einer höheren Beanspruchung der Triebwerkskomponenten, wie beispielsweise der Turbinenschaufeln.

Herauszufinden, inwieweit sich die Belastung von Turbinenschaufeln ohne Sicherheitsverlust weiter steigern lässt, ist Gegenstand von Forschungsprojekten an der Technischen Universität Dresden (TUD). Untersucht wird hier unter anderem die Lebensdauer von Triebwerkskomponenten unter unterschiedlichen Bedingungen. Die Beanspruchungen, denen Turbinen ausgesetzt sind, werden im Heißgasprüfstand des Instituts für Energietechnik nahezu realitätsgetreu simuliert. Dabei können Temperaturen bis zu 1.200 Grad Celsius erreicht und mechanische Belastungen bis zu 10 Tonnen herbeigeführt werden. Aus den gemessenen resultierenden Verformungen und Temperaturverteilungen lassen sich die gewünschten Aussagen zur Lebensdauer ableiten.

Ein weiterer Einsatzbereich von Gasturbinen sind Kraftwerke. Auch hier steigen die Anforderungen ständig. Die umweltschonende Produktion von Energie hat an dieser Stelle einen steigenden Eigenenergieverbrauch zur Folge. So kostet beispielsweise das Reinigen der Abgase und das Abspalten von CO2 zusätzliche Energie. Nur die Steigerung der Effektivität der Einzelanlagen garantiert hier eine zumindest gleichbleibende Effektivität des Kraftwerks gegenüber herkömmlichen Anlagen.

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte bebend in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige