Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft DIW-Chef will keine schlechten Prognosen mehr

DIW-Chef will keine schlechten Prognosen mehr

Archivmeldung vom 16.12.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 16.12.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten - für die Medien mag dieser Spruch zutreffen, für die Wirtschaft nicht. Das meint jedenfalls DIW-Chef Zimmermann. Sich selbst und seinen Kollegen will er deshalb einen Maulkorb anlegen.

Wegen der schlechter werdenden Vorhersagen zur Wirtschaftsentwicklung plädiert der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, für einen vorübergehenden Prognosestopp. "Wir haben im Kanzleramt darüber gesprochen, dass Ökonomen alle verwirren, wenn sie ständig neue Zahlen in die Welt setzen", sagte er der "Financial Times Deutschland". "Ich habe gesagt, man könnte sich vorstellen, eine Zeit lang keine Prognosen vorzulegen. Das ist eine Frage der intellektuellen Redlichkeit."

Der Chef des Wirtschschaftsinstitut räumte ein, dass den Forschern oft keine genaue Vorhersage möglich sei. "In den meisten Modellen, die wir für unsere Vorhersagen nutzen, kommen keine Finanzkrisen vor. Und wenn sie vorkommen, dann ist diese Krise so spezifisch, dass wir sie nicht erfassen können", sagte Zimmermann. "Wir können sagen, da passiert was Schlimmes, aber wie schlimm es wird, können wir nicht sagen."

Kein Wettlauf um die schlechtesten Zahlen

Der DIW-Forscher fürchtet "sich selbst erfüllende Prophezeiungen. Das wäre hier der Fall." Wie Politiker generell keinen Subventionswettlauf machen sollten, um jeden Betrieb vor der eigenen Haustür zu retten, sollten auch Konjunkturbeobachter keinen Wettlauf um die schlechtesten Zahlen machen.

Es könne kein Bankenvolkswirt oder Institutsforscher gezwungen werden, auf Prognose zu verzichten. "Das wäre eine Art Selbstverpflichtung der Beteiligten." Es würde natürlich Sinn ergeben, wenn alle aufhören. "In einer Mediengesellschaft wird das aber nicht durchzuhalten sein." Der Vorschlag sei daher auch nicht ernsthaft zu Ende diskutiert worden

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hotkey in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige