US-Aktienmärkte schließen tiefer – Anleger nehmen Gewinne mit
Archivmeldung vom 25.09.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.09.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDie US-Börsen beendeten den Handelstag leicht im Minus, berichten Agenturen. Der S&P 500 fiel um 0,3 %, der Dow Jones um 0,4 % – der Rally-Druck ließ spürbar nach, meldet AP News und Reuters.
Der S&P 500 schloss bei 6.637,97 Punkten, ein Rückgang von 18,95 Punkten oder 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortag. Der Dow Jones Industrial Average sackte um 171,50 Punkte auf 46.121,28 ab (–0,4 %). Der technologieorientierte Nasdaq Composite verlor 75,62 Punkte (–0,3 %) und erreichte 22.497,86. Der Russell 2000 sank um 22,53 Punkte (–0,9 %) auf 2.434,98.
Zu Beginn legten die Märkte zunächst moderat zu, getragen von Hoffnung auf Zinssenkungen und solide Konjunkturdaten aus dem Wohnungsbau. Doch mit fortschreitendem Handel übernahmen Gewinnmitnahmen. In der Tech-Branche gerieten Titel wie Micron unter Druck, obwohl der Konzern solide Ergebnisse vorlegte – Anleger scheinen zunehmend skeptisch gegenüber überzogenen Bewertungen zu sein.
Rohstoffwerte und Energieaktien zeigten relative Stärke. Der Ölmarkt setzte die Aufwärtsbewegung fort: Brent legte um 0,3 % auf 67,82 USD pro Barrel zu, WTI stieg 0,3 % auf 63,62 USD. Ein Rückgang der US-Rohölbestände laut Branchenbericht stützte die Preise zusätzlich.
Als besonders auffällige Bewegungen gelten Lithium-Werte: Lithium Americas etwa explodierte um über 95 %, angetrieben durch mutmaßliche staatliche Investitionspläne und Rohstoffoptimismus. Auch Rüstungswerte und festverzinsliche Titel wurden stärker beachtet, nachdem Erkenntnisse zur Angebotsknappheit beim Öl publik wurden.
Die US-Renditen stiegen leicht: Die 10-Jahres-Tranche erreichte etwa 4,14 % und sendete Impulse an den Anleihe- und Finanzmarkt. Der Dollar bewegte sich unter Einfluss der kurzfristigen Zinsdifferenz moderat gegenüber internationalen Währungen.
- Gold (Spot): 3.776,29 USD je Feinunze (leicht steigend)
- Silber (Spot): 44,16 USD je Feinunze
- Euro/US-Dollar (EZB-Referenz): 1,1756 USD für 1 Euro (ECB-Fixing)
Quelle: ExtremNews


