Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Experten erwarten Preissprung bei Benzin, Heizöl und Gas ab 2027

Experten erwarten Preissprung bei Benzin, Heizöl und Gas ab 2027

Archivmeldung vom 15.04.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.04.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Mary Smith
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Von Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) - http://www.mcc-berlin.net/en/metanavigation/contact.html, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50327117

Der von der Europäischen Union ab 2027 geplante Emissionshandel im Verkehrs- und Gebäudebereich wird fossile Kraft- und Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Erdgas deutlich teurer machen. Das geht aus Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) für die "Welt am Sonntag" hervor.

Zwar werden in Deutschland fossile Brennstoffe bereits seit 2021 mit einer Abgabe von derzeit 30 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid (CO2) belastet. Doch bei der für 2027 geplanten Überführung des Abgabensystems in einen europaweiten Emissionshandel müsse "mit signifikant höheren CO2-Preisen gerechnet werden", heißt es in der Analyse der MCC-Wissenschaftler um Matthias Kalkuhl. "Ohne umfassende Förderprogramme, Verbote oder Standards sind im Jahr 2030 Preise zwischen 200 und 300 Euro pro Tonne CO2 denkbar", heißt es in der Auswertung der MCC-Experten. Dies würde "zu Preissteigerungen von Kraft- und Brennstoffen führen, die in ähnlichem Umfang wie in der Energiekrise 2022 liegen". Im Gegensatz zur Energiekrise 2022 könnten die Regierungen die nächsten Jahre nutzen, "Kompensationsprogramme zu entwerfen, die zielgenau Haushalte entlasten, ohne die Anreizwirkung der CO2-Bepreisung zu schwächen", raten die Wissenschaftler des MCC. Das bereits im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien angekündigte "Klimageld" könne etwa "Baustein einer umfassenden Entlastung sein". Insgesamt stellten die hohen CO2-Preise "erhebliche finanzielle Anreize dar, in CO2-sparende Technologien zu investieren, wie etwa Elektroautos, Wärmepumpen oder Isolierung."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte reicht in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige